matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikSystemstabilität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Systemstabilität
Systemstabilität < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Systemstabilität: Hurwitz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 So 25.04.2010
Autor: domerich

Aufgabe
[mm] G(s)=\bruch{Zähler}{s^3+4s^2+s-26} [/mm]

Habe also die Matrix aufgestellt:


mit

[mm] \vmat{ a1&a3&a5 \\ a0&a3&a4\\0&a1&a3 } [/mm]

[mm] \vmat{ 1&1&0 \\ -26&4&0\\0&1&1 } [/mm]

da kam ich auf folgende Teildeterminanten:

[mm] D_1=1 [/mm]
[mm] D_2=30 [/mm]
[mm] D_3=30 [/mm]

und das System wäre stabil was aber falsch ist.

sieht jemand meinen fehler?

danke

        
Bezug
Systemstabilität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 So 25.04.2010
Autor: metalschulze

Hallo,
ich kenn die Hurwitzmatrix anders:
[mm] \pmat{ a_{n-1} & a_{n-3} ....& 0 \\ a_{n} & a_{n-2}.... & 0 \\ 0 & a_{n-1} .... \\ ...\\ .... & a_{2} & a_{0} } [/mm] mit dem Polynom [mm] a_{n}*y^n [/mm] + [mm] a_{n-1}y^{n-1} [/mm] + ... + [mm] a_{1}*y [/mm] + [mm] a_{0} [/mm] = 0
In deinem Fall also [mm] \pmat{ 4 & -26 & 0 \\ 1 & 1 & 0 \\ 0 & 4 & -26 } [/mm] und da sind die Hauptabschnittsdeterminanten nicht alle postitiv...
Gruss Christian

Bezug
                
Bezug
Systemstabilität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:28 So 25.04.2010
Autor: domerich

im Springer Buch ist sie so definiert, was ich an sich einfacher finde, da [mm] a_1 [/mm] immer oben ist. nur kommt ja bei meiner berechnung damit positive Abschnittsdeterminanenten raus. ich kann meinen fehler jedenfalls nicht finden.

[a]Datei-Anhang

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Systemstabilität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 So 25.04.2010
Autor: metalschulze

Dann sind die Koeffizienten aber andersrum definiert: [mm] a_{0}*y^n [/mm] + .... + [mm] a_{n} [/mm] = 0 , dann ist es auch dasselbe...
Gruss Christian

Bezug
                                
Bezug
Systemstabilität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:46 So 25.04.2010
Autor: domerich

cool danke!

Bezug
        
Bezug
Systemstabilität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 Mo 26.04.2010
Autor: domerich

Aufgabe
da gibts noch so ne Sorte die ich nicht verstehe

z.B.

[mm] 4\integral_{0}^{t}{y(\tau) d\tau}=u(t) [/mm]

normalerweise stelle ich die Übertragungsfunktion auf mit Laplacetrafo

fürs Integral gibts ja auch eine Korrespondenz, aber das [mm] \tau [/mm] verwirrt mich!

Bezug
                
Bezug
Systemstabilität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 Mo 26.04.2010
Autor: Chaosnobbi

Hallo.

Ich denke, dass man $ [mm] 4\integral_{0}^{t}{y(\tau) d\tau}=u(t) [/mm] $ geschrieben hat liegt daran, dass die obere Grenze des Integrals " t " lautet. Um die obere Grenze des Integrals eindeutig von der Variablen nach der integriert wird abzugrenzen, greift man einfach zu [mm] \tau [/mm] .


ciao



Bezug
                        
Bezug
Systemstabilität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:39 Di 27.04.2010
Autor: domerich

hallo, leider hilft mir das nicht weiter.
ich soll ja die Stabilität von der DGL [mm] 4\integral_{0}^{t}{y(\tau) d\tau}=u(t) [/mm] mit Hurwitz untersuchen. Dazu brauch ich erstmal die Laplace Trafo.

Die Lösung lautet stabil.

ich würde so transformieren: [mm] 4\bruch{Y(s)}{s}=U(s) [/mm]

und somit Übertragungsfunktion [mm] G(s)=\bruch{s}{4} [/mm] was natürlich keine Pole hätte und stabil wäre.

Bezug
                                
Bezug
Systemstabilität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:42 Di 27.04.2010
Autor: metalschulze

Moin,
genau so ist es! Du könntest, wenn es dir hilft vor der LaPlace-Trafo erst noch differenzieren [mm] \Rightarrow [/mm] 4*y(t) = u'(t) jetzt transformieren, 4*Y(s) = s*U(s) und damit G(s) = [mm] \bruch{Y(s)}{U(s)} [/mm] = [mm] \bruch{s}{4} [/mm] also stabil, voll korrekt so wie du tust ;-)
Gruss Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]