matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenSystem lin. DGL
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - System lin. DGL
System lin. DGL < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

System lin. DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:03 Do 04.03.2010
Autor: MontBlanc

Aufgabe
Gegeben ist folgendes lineare System:

[mm] \bruch{d}{dt}\left(\vektor{x \\ y}\right)=\pmat{ \bruch{5}{4} & \bruch{3}{4} \\ \bruch{3}{4} & \bruch{5}{4} }\vektor{x \\ y} [/mm]

Lösen Sie das System und skizzieren Sie, das Phasen-Portrait.

Hi,

also gelöst habe ich das System, das war nicht so schwer (ich hoffe trotzdem richtig).

[mm] \vektor{x \\ y}=B_1*e^{2t}*\vektor{1 \\ 1}+B_2*e^{0.5*t}*\vektor{-1 \\ 1} [/mm]

Nun soll das Phasen-Portrait / Diagramm so aussehen :

[Dateianhang nicht öffentlich]

Das verstehe ich nicht. Eigentlich sollte doch, wenn t gegen unendlich geht der e^2t Term von größerer Bedeutung sein und die Kurven sollten sich der geraden durch (1,1) annähern, tatsächlich gehen sie aber eher an die Gerade durch (-1,1). woran liegt das ? Wo ist mein denkfehler ?

lg,

exe

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
System lin. DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:01 Fr 05.03.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du hast hier doch noch zwei Parameter in der Gleichung, deren Vorzeichen sich ändern kann. Das sieht dann so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Bzw. ich erkenne nicht ganz, was dein Problem ist, du schreibst das etwas undeutlich.


Die Trajektorien kommen alle aus (0,0). für kleine t dominiert noch der exp(0,5t)-Term, deshlab liegen die da alle an der zweiten
Winkelhalbierenden. Erst für etwas größere t dominiert der andere exp-Term, und die Trajektorien liegen dann halbwegs parallel zur ersten Winkelhalbierenden.




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
System lin. DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:31 Fr 05.03.2010
Autor: MontBlanc

Hi,

ja die Idee ist mir gestern beim Einschlafen auch gekommen.

Was ich gerne wissen würde ist, wie geht man an so eine aufgabenstellung heran, also wonach schaue ich. Ist entscheidend wenn t klein wird bzw groß ?

lg

Bezug
                        
Bezug
System lin. DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:12 So 07.03.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ich war was unterwegs, daher antworte ich jetzt.

Zunächst ist es wohl wichtig, wenn du dir die Parameter anschaust. Was genau machen die? Für bestimmte Werte von Parametern verändert sich die Lösung wesentlich.

Es können Teile der Gleichung weg fallen (bei dir: wenn ein Parameter =0 ist), das macht das Verhalten erstmal leicht verständlich. Du würdest die beiden Winkelhalbierenden herausbekommen und könntest dann auch schnell sagen, was die Vorzeichen so bewirken.

Aber die Lösung kann sich auch kolossal ändern:

Nimm eine Masse an einer Feder mit Reibung. Die DGL dazu wird durch  [mm] x(t)=e^{-\lambda t} [/mm] gelöst (Im Wesentlichen).
Dabei ist [mm] \lambda [/mm] die Lösung für die Nullstellen einer quadratischen Funktion, also sowas wie [mm] \lambda=a\pm\sqrt{b} [/mm]

Normalerweise ist b<0, die Wurzel ist also komplex. Die e-Funktion hat dann eine komplexe Potenz, was für eine Schwingung steht, wie man das auch erwartet.
Aber die Reibung kann auch so groß werden, daß b>0 ist. Dann ist das eine gewöhnliche, reelle Lösung. Lenkst du die Masse aus der Ruhelage aus, wird sie einer e-Funktion entsprechend langsam in ihre Ruhelage zurückkehren, ohne zu schwingen.

Es kann sinnvoll sein, die Lösung umzuformen, z.B. zu [mm] $x(t)=A\sin(\omega t)+B\cos(\omega [/mm] t)$. Sieht schon nach Schwingung aus. Aber erst [mm] $x(t)=C\sin(\omega t+\phi)$ [/mm] zeigt anschaulich, daß die Schwingung auch einen zeitlichen Versatz haben kann, dies ist die wohl leicht verständlichste Lösung für ne Schwingung.




Schau auch, was bei Extremfällen für t passieren kann. Die stark gedämpfte Feder wird für große t immer gegen 0 gehen, deine DGL-Lösung zeigt, daß alle Trajektorien aus dem Ursprung kommen. Aber im ungedämpften Fall [mm] $x(t)=C\sin(\omega t+\phi)$ [/mm] passiert da einfach nix besonderes.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]