matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPädagogikSystem der Triade
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Pädagogik" - System der Triade
System der Triade < Pädagogik < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

System der Triade: Korrektur
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 10:29 Fr 30.01.2009
Autor: Prijanka

Das System der Triade

Die Triade kann als Grundlage des gesamten gesellschaftlichen Lebens betrachtet werden. Eine Monade ist ein einzelnes Individuum, welches nur über sich selbst nachdenkt. Eine Dyade entsteht, wenn zwei Individuen da sind, die dann aus einer Dyade und zwei Monaden bestehen. In einer Triade gibt es 7 strukturelle Einheiten (drei Monaden, drei Dyaden, eine Triade).

Merkmale einer gesunden Triade:
- Freiheit zu kommentieren und zu reagieren
- Gefühle können ohne Tadel ausgedrückt werden
- Respektvoller Umgang untereinander
- Interpretationen dürfen nicht als Tatsachen gesehen werden
- Kein Zwang zu Konformität

Systemisches Denken (Lila: S.159 - S.162)

Es gibt zwei verschiedene Denkformen:

1. Analytisch-dualistisches; polemisch linear-kausal
Kernpunkt des linearen Denkens ist die Suche nach Ursachen.

2. Ganzheitlich-systemisches; ganzheitlich, ökologisch und systematisch
Systemisches Denken sieht jedes Verhalten als bedingt durch die Struktur eines komplexen transaktionellen Feldes. Regeln sind geeignet, um die Wirklichkeit zu erklären und zentraler Begriff ist hier Zirkularität.

Verbundenheit der Elemente, Holismus

Systeme sind Ganzheiten, wo sich alles verändert, wenn ein Teil verändert wird und es ist möglich es zu untersuchen und seine Eigenschaften und Verhaltensweisen zu beschreiben, ohne es in seine Bestandteile zu zersplittern.

Zielorientierung, Prozess

1. Progressive Segregation, zunehmende Desintegration des Systems bis zum Zerfall
2. Progressive Systematisierung, zunehmender Fortschritt in Richtung Ganzheit.
Beide Prozesse können in einem System auftreten.

Regulierung

Ein System ist auf dem Weg zu seinem Ziel dabei selbstregulierende Prozesse durchzuführen.
Tendenzen:
1. Morphostatische: Erhaltung des Systembestandes für Konstanz in wandelnder Umwelt
2. Morphogenetische: Erreichen von Entwicklung, Veränderung, Bewegung -> Anpassung an Umwelt

Homöostase

Homöostase lässt sich als Gleichgewicht übersetzen. Man benutzt auch den Begriff Fließgleichgewicht, da es nur ein Zustand ist, der nur kurze Zeit halten kann.

Kalibrierung, Stufenfunktion

Entwicklung vollzieht sich nicht linear sondern in Stufen. Interfamiliäre und Außerfamiliäre Aspekte stellen eine ständige Herausforderung an das Familiensystem sich neu zu kalibrieren.

Hierarchie

Systeme sind zerlegbar in Subsysteme, also Unter- und Übersysteme. Über dem Familiensystem steht zum Beispiel das Dorfsystem.

Regeln

Durch Regeln wird die Balance zwischen Gleichgewicht und  Ungleichgewicht gehalten. Regeln können explizit (offen) und implizit (verdeckt), funktional oder dysfunktional sein. Die Unterscheidung des menschlichen Systems liegt in der Kommunikation.


Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]