matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisSurjektive und injektive Abb.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - Surjektive und injektive Abb.
Surjektive und injektive Abb. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Surjektive und injektive Abb.: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 So 22.10.2006
Autor: hiltrud

Aufgabe
Seien A, B Mengen, B [mm] \not= [/mm] 0! genau dann gibt es eine surketive Abbildung  von A auf B, wenn es eine injektive Abbildung von B in A

Hallo,morgen steht meine Klausur auf und ich habe nun erfahren, das wir diese Aufgabe auch können müssen. Ich hoffe mir kann jemand heute das letzte Mal schnell helfen. Danke schon mal

        
Bezug
Surjektive und injektive Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:24 So 22.10.2006
Autor: DaMenge

Hi,

ok, wenn die Klausur so nah ist, will ich mal ausnahmsweise eine komplette Lösung posten, damit du den Kopf frei hast für alles andere.

also, es sind zwei Richtungen zu zeigen:
1) angenommen es gibt eine surjektive Abbildung von A nach B, dann hat jedes Element b aus B ein Urbild [mm] $f^{-1}(b)$ [/mm] in A, also ordne jedem Element b aus B ein (beliebiges) Element aus [mm] $f^{-1}(b)$ [/mm] zu.
(warum haben jetzt zwei vesch. Elemente [mm] b_1 [/mm] und [mm] b_2 [/mm] auch unterschiedliche Bilder?)

2) angenommen es gibt eine injektive Abbildung g von B nach A, dann ist diese bijektiv von B nach g(B)=Bild(g)
setze f(a)=b' (beliebig, aber konstant), wenn a nicht im Bild(g) ist und sonst [mm] $f(a)=g^{-1}(a)$ [/mm]
(warum wird nun jedes b aus B getroffen?)

viele Grüße
DaMenge

Bezug
                
Bezug
Surjektive und injektive Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 So 22.10.2006
Autor: hiltrud

danke schön! ist das nun die ganze lösung? oder wieso hast du das noch in klammern geschrieben?

Bezug
                        
Bezug
Surjektive und injektive Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 So 22.10.2006
Autor: DaMenge

naja, ein winziger teil fehlt jeweils noch, wenn man ein vollständige Antwort haben will - aber die Beantwortung der Fragen, die in Klammern stehen, sollte nicht so schwer fallen, wenn man die Sätze davor verinnerlicht hat, oder?

viele Grüße
DaMenge

Bezug
                                
Bezug
Surjektive und injektive Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 So 22.10.2006
Autor: hiltrud

naja,also das einzige was ich darüber gehört oder gelesen habe, steht bei wikipedia und bei uns im skript, aba das versteh ich nicht so ganz richtig. also was das bedeutet versteh ich wohl,aba anwenden kann ich das nicht. kannst du mir das mit den klammern nochmal ausnahmsweise zeigen??bitte bitte


Bezug
                                        
Bezug
Surjektive und injektive Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:58 Mo 23.10.2006
Autor: DaMenge

Hi,

also dann nochmal schnell die Fragen in den Klammern:
zu 1)
also zwei unterschiedliche [mm] b_1 [/mm] und [mm] b_2 [/mm] können nur dann das gleiche Bild haben (bei der Abbildung wie oben definiert), wenn sich [mm] $f^{-1}(b_1)$ [/mm] und [mm] $f^{-1}(b_2)$ [/mm] schneiden.
Aber wenn wenn sie dies tun, so muss schon [mm] b_1 [/mm] und [mm] b_2 [/mm] gleich sein, was ein Widerspruch ist.

zu 2) jedes b aus B wird von a:=g(b) getroffen (und g war bijektiv auf Bild(g)), denn [mm] f(a)=g^{-1}(a)=b [/mm]

viele Grüße und viel Erfolg bei deiner Prüfung
DaMenge

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]