matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenSupremum und Infinum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Funktionen" - Supremum und Infinum
Supremum und Infinum < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Supremum und Infinum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:43 Do 21.02.2008
Autor: MattiJo

Hallo,

ich hab mal eine Frage:
Wie berechne/ermittle ich Supremum und Infinum einer Funktion? Und worin liegt der Unterschied zwischen Supremum und Maximum bzw. Infinum und Minimum?


Also wie ich es bisher verstanden hab, sind Supremum und Infinum die Schranken und Maximum/Minimum Extrema. Ok. Aber anscheinend gibt es Fälle wo es keinen Unterschied gibt (gibt es vllt allgemein keinen?)  und ich weiß ja immer noch nicht wie ich Supremum und Infinum berechne bzw. ermittle.

Viele Grüße und danke schonmal im Voraus,

Matti

        
Bezug
Supremum und Infinum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:33 Do 21.02.2008
Autor: angela.h.b.


>  Wie berechne/ermittle ich Supremum und Infinum einer
> Funktion? Und worin liegt der Unterschied zwischen Supremum
> und Maximum bzw. Infinum und Minimum?

Hallo,

der Schlüssel zur Antwort liegt in der Definition.

Man muß sich hier beschäftigen mit

- oberer Schranke

- Supremum

- Maximum.


Wann heißt S obere Schranke einer Funktion f: [mm] D\to \IR [/mm] ?  (D:  Definitionsbereich)

Wenn alle Funktionswerte, die f annimmt, kleinergleich  S sind. Also:

S ist obere Schranke von f  

<==>

Es ist [mm] f(x)\le [/mm] S für alle [mm] x\in [/mm] D.

Es ist wichtig sich klarzumachen, daß es nicht "die obere Schranke" gibt, sondern "eine obere Schranke".
Denn wenn alle Funktionswerte kleiner als 5 sind, sind sie natürlich auch kleiner als 137 und als 5Millionen.

Beispiel:

betrachte die Funktion f: [mm] \IR_+ \to \IR [/mm] mit

[mm] f(x):=5-\bruch{1}{x}. [/mm]

5, 137 und 5Millionen sind obere Schranken dieser Funktion.


Was ist nun das Supremum einer Funktion?

Über "Supremum" zu reden ist nur sinnvoll bei Funktionen, die nach oben beschränkt sind.

Von all den oberen Schranken der Funktion ist das Supremum die kleinste.

Damit ist das Supremum eindeutig - im Gegensatz zur oberen Schranke.

Ein Supremum ist also eine obere Schranke der Funktion mit folgender Eigenschaft:

jede andere obere Schranke ist größer.

Beispiel:

betrachte die Funktion f: [mm] \IR_+ \to \IR [/mm] mit

[mm] f(x):=5-\bruch{1}{x}. [/mm]

5 ist das Supremum dieser Funktion, denn alle anderen oberen Schranken sind größer.


Das Maximum einer Funktion f ist der größte Wert, den diese Funktion annimmt, also

M ist das Maximum der Funktion

<==>

Es gibt ein [mm] x_M \in [/mm] D mit [mm] f(x_M)=M [/mm] und es ist M [mm] \ge [/mm] f(x)  für alle  [mm] x\in [/mm] D.

Schauen wir nun noch einmal die Funktion

f: [mm] \IR_+ \to \IR [/mm] mit
[mm] f(x):=5-\bruch{1}{x} [/mm]

an.

Diese Funktion hat kein Maximum, denn die obere Schranke 5 wird an keiner Stelle angenommen.

Ein Maximum hat die Funktion

[mm] g:\IR \to \IR [/mm] mit
g(x):= [mm] -x^2+5. [/mm]

Es ist 5 das Maximum dieser Funktion.

Überlege Dir, daß 5 auch das Supremum dieser Funktion ist.

Überzeuge Dich, daß 5 eine obere Schranke ist.


Gruß v. Angela








Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]