matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionalanalysisSupremum und Infimum bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Funktionalanalysis" - Supremum und Infimum bestimmen
Supremum und Infimum bestimmen < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Supremum und Infimum bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 So 19.06.2011
Autor: Sup

Aufgabe
Bestimmen Sie Supremum und In mum der folgenden Menge:
M= [mm] \left\{\bruch{n}{2n+1} : n\in \IN \right\} [/mm]

Hi,

also hab mir folgendes überlegt:
1 ist das kleinste Element in [mm] \IN. [/mm] Setzt man n=1 kommt [mm] \bruch{1}{2*1+1}=\bruch{1}{3} [/mm] raus.
Für [mm] n\to \infty: \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{n}{2n+1}=\bruch{1}{2} [/mm]

Deshalb nehme ich nun an:
inf(M)=1/3 und sup(M)=1/2

zuerst zum Infimum:
sei m [mm] \in [/mm] M: [mm] \exists [/mm] n [mm] \in \IN [/mm] mit [mm] m=\bruch{n}{2n+1} [/mm]
Da [mm] n\in\IN [/mm] ist [mm] n\ge1 \Rightarrow m=\bruch{n}{2n+1} \ge \bruch{1}{2*1+1}=\bruch{1}{3} [/mm] oder kurz m [mm] \ge \bruch{1}{3} [/mm]
1/3 ist aber in M für n=1
Daraus folgt also:
[mm] \Rightarrow \forall [/mm] m [mm] \in [/mm] M isr m [mm] \ge \bruch{1}{3} \Rightarrow inf(M)=\bruch{1}{3} [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] da [mm] \bruch{1}{3} [/mm] für n=1 [mm] \in [/mm] M liegt ist [mm] inf(M)=min(M)=\bruch{1}{3} [/mm]


Beim Supremum sei nun die Annahme: [mm] sup(m)=\bruch{1}{2} [/mm]
[mm] \forall n\in \IN:\bruch{n}{2n+1}<1/2 \Rightarrow sup(M)\le\bruch{1}{2} [/mm]

Sei nun die Annahme [mm] sup(M)<\bruch{1}{2} [/mm]
Sei S:=sup(M) mit [mm] S<\bruch{1}{2} [/mm]

Weiter bin ich bisher nicht gekommen, da ich irgendwie nicht weiß, wie ich jetzt zeige, dass [mm] S<\bruch{1}{2} [/mm] nicht gilt und damit aus [mm] sup(M)\le\bruch{1}{2} \Rightarrow sup(M)=\bruch{1}{2} [/mm]

        
Bezug
Supremum und Infimum bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 So 19.06.2011
Autor: abakus


> Bestimmen Sie Supremum und In mum der folgenden Menge:
>  M= [mm]\left\{\bruch{n}{2n+1} : n\in \IN \right\}[/mm]
>  Hi,
>  
> also hab mir folgendes überlegt:
>  1 ist das kleinste Element in [mm]\IN.[/mm] Setzt man n=1 kommt
> [mm]\bruch{1}{2*1+1}=\bruch{1}{3}[/mm] raus.

Wenn du jetz noch nachweisen könntest, dass die Folge streng monoton wachsend ist, MUSS [mm] a_1 [/mm] das Minimum (und also auch das Infimum) sein.

>  Für [mm]n\to \infty: \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{n}{2n+1}=\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> Deshalb nehme ich nun an:
>  inf(M)=1/3 und sup(M)=1/2
>  
> zuerst zum Infimum:
>  sei m [mm]\in[/mm] M: [mm]\exists[/mm] n [mm]\in \IN[/mm] mit [mm]m=\bruch{n}{2n+1}[/mm]
>  Da [mm]n\in\IN[/mm] ist [mm]n\ge1 \Rightarrow m=\bruch{n}{2n+1} \ge \bruch{1}{2*1+1}[/mm]

>
Hier ist der Wunsch Vater des Gedankens. Warum gilt das?
Monotones Wachsen zeigt man einfach durch Auswertung der allgemeinen Differenz [mm] a_{n+1}-a_n [/mm] .

> [mm] =\bruch{1}{3} [/mm]
> oder kurz m [mm]\ge \bruch{1}{3}[/mm]
>  1/3 ist aber in M für n=1
>  Daraus folgt also:
>  [mm]\Rightarrow \forall[/mm] m [mm]\in[/mm] M isr m [mm]\ge \bruch{1}{3} \Rightarrow inf(M)=\bruch{1}{3}[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] da [mm]\bruch{1}{3}[/mm] für n=1 [mm]\in[/mm] M liegt ist
> [mm]inf(M)=min(M)=\bruch{1}{3}[/mm]


>  
>
> Beim Supremum sei nun die Annahme: [mm]sup(m)=\bruch{1}{2}[/mm]
>  [mm]\forall n\in \IN:\bruch{n}{2n+1}<1/2 \Rightarrow sup(M)\le\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> Sei nun die Annahme [mm]sup(M)<\bruch{1}{2}[/mm]
>  Sei S:=sup(M) mit [mm]S<\bruch{1}{2}[/mm]

Dann müsste es eine "kleine"  Umgebung von [mm] \bruch{1}{2} [/mm] geben, in der kein Folgenglied mehr liegt.
Gruß Abakus

>  
> Weiter bin ich bisher nicht gekommen, da ich irgendwie
> nicht weiß, wie ich jetzt zeige, dass [mm]S<\bruch{1}{2}[/mm] nicht
> gilt und damit aus [mm]sup(M)\le\bruch{1}{2} \Rightarrow sup(M)=\bruch{1}{2}[/mm]
>  


Bezug
                
Bezug
Supremum und Infimum bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:00 So 19.06.2011
Autor: Sup


> > Bestimmen Sie Supremum und In mum der folgenden Menge:
>  >  M= [mm]\left\{\bruch{n}{2n+1} : n\in \IN \right\}[/mm]
>  >  Hi,
>  >  
> > also hab mir folgendes überlegt:
>  >  1 ist das kleinste Element in [mm]\IN.[/mm] Setzt man n=1 kommt
> > [mm]\bruch{1}{2*1+1}=\bruch{1}{3}[/mm] raus.
>  Wenn du jetz noch nachweisen könntest, dass die Folge
> streng monoton wachsend ist, MUSS [mm]a_1[/mm] das Minimum (und also
> auch das Infimum) sein.

Wir haben Suprumum und Infimum über Gruppen/Körper und die reellen Zahlen eingeführt. Von Monotonie hatten wir noch nichts in der Vorlesung.

>  >  Für [mm]n\to \infty: \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{n}{2n+1}=\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> >  

> > Deshalb nehme ich nun an:
>  >  inf(M)=1/3 und sup(M)=1/2
>  >  
> > zuerst zum Infimum:
>  >  sei m [mm]\in[/mm] M: [mm]\exists[/mm] n [mm]\in \IN[/mm] mit [mm]m=\bruch{n}{2n+1}[/mm]
>  >  Da [mm]n\in\IN[/mm] ist [mm]n\ge1 \Rightarrow m=\bruch{n}{2n+1} \ge \bruch{1}{2*1+1}[/mm]
> >
>  Hier ist der Wunsch Vater des Gedankens. Warum gilt das?
>  Monotones Wachsen zeigt man einfach durch Auswertung der
> allgemeinen Differenz [mm]a_{n+1}-a_n[/mm] .
>  > [mm]=\bruch{1}{3}[/mm]

>  > oder kurz m [mm]\ge \bruch{1}{3}[/mm]

>  >  1/3 ist aber in M für
> n=1
>  >  Daraus folgt also:
>  >  [mm]\Rightarrow \forall[/mm] m [mm]\in[/mm] M isr m [mm]\ge \bruch{1}{3} \Rightarrow inf(M)=\bruch{1}{3}[/mm]
>  
> >  

> > [mm]\Rightarrow[/mm] da [mm]\bruch{1}{3}[/mm] für n=1 [mm]\in[/mm] M liegt ist
> > [mm]inf(M)=min(M)=\bruch{1}{3}[/mm]
>  
>
> >  

> >
> > Beim Supremum sei nun die Annahme: [mm]sup(m)=\bruch{1}{2}[/mm]
>  >  [mm]\forall n\in \IN:\bruch{n}{2n+1}<1/2 \Rightarrow sup(M)\le\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> >  

> > Sei nun die Annahme [mm]sup(M)<\bruch{1}{2}[/mm]
>  >  Sei S:=sup(M) mit [mm]S<\bruch{1}{2}[/mm]
>  Dann müsste es eine "kleine"  Umgebung von [mm]\bruch{1}{2}[/mm]
> geben, in der kein Folgenglied mehr liegt.

Also die Annahme ist, dass es eine kleinere obere Schranke als 1/2 gibt.
Diese sei nun [mm] \bruch{1}{2}-\varepsilon [/mm]
Dann muss man [mm] \bruch{n}{2n+1} \le \bruch{1}{2}-\varepsilon [/mm]
Ja irgendwie zum Widerspruch bringen. Nur das kriege ich irgendwie nicht hin.
Wenn ich nach [mm] \varepsilon [/mm] umstelle hab ich: [mm] \bruch{1}{2}-\bruch{n}{2n+1}\ge \varepsilon. [/mm]
Da kann ich doch egal welches n [mm] \in \IN [/mm] einsetzten, links bleibt es immer positiv.

Was mir auch nicht klar ist: Ist [mm] \varepsilon \in \IR^+ [/mm] oder [mm] \in \IN? [/mm]

>  Gruß Abakus
>  >  
> > Weiter bin ich bisher nicht gekommen, da ich irgendwie
> > nicht weiß, wie ich jetzt zeige, dass [mm]S<\bruch{1}{2}[/mm] nicht
> > gilt und damit aus [mm]sup(M)\le\bruch{1}{2} \Rightarrow sup(M)=\bruch{1}{2}[/mm]
> >  

>  

Bezug
                        
Bezug
Supremum und Infimum bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:26 Mo 20.06.2011
Autor: Diophant

Hallo,

mit [mm] \epsilon [/mm] bezeichnet man in der Analyis stets eine positive Zahl, die als beliebig klein angenommen werden kann. Indbesondere muss [mm] \epsilon [/mm] hierzu eine reelle Zahl sein. Dein Resultat ist doch genau das, was du haben möchtest: der gesuchte Widerspruch. Du musst es nur richtig interpretieren. Hierzu würde ich den Term, gegen den [mm] \epsilon [/mm] abgeschätzt wird, einmal zusammenfassen und dann sein Verhalten für n -> [mm] \infty [/mm] genauer untersuchen...

Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Supremum und Infimum bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:55 Mo 20.06.2011
Autor: Sup

für [mm] n\to\infty [/mm] geht [mm] (\bruch{1}{2}-\bruch{n}{2n+1}) [/mm] gegen 0

Dann hab ich 0 [mm] \ge \varepsilon [/mm] und das ist ein Widerspruch zur Vorraussetzung [mm] \varepsilon [/mm] > 0

Alles klar, danke dir

Bezug
                                        
Bezug
Supremum und Infimum bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:15 Mo 20.06.2011
Autor: Diophant

Hallo,

es ist

[mm] \frac{1}{2}-\frac{n}{2n+1}=\frac{1}{4n+2} [/mm]

und damit sieht das dann noch deutlich besser aus. ;-)

Gruß, Diophant

Bezug
                                                
Bezug
Supremum und Infimum bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:25 Mo 20.06.2011
Autor: Sup


> Hallo,
>  
> es ist
>  
> [mm]\frac{1}{2}-\frac{n}{2n+1}=\frac{1}{4n+2}[/mm]
>  
> und damit sieht das dann noch deutlich besser aus. ;-)

Naja ich persönlich finde, dass man [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] ohne die Umformung besser sieht, Ist aber wohl Geschmackssache

>  
> Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]