matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesSupremum und Infimum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Supremum und Infimum
Supremum und Infimum < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Supremum und Infimum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:01 Mi 27.10.2010
Autor: Micha19

Aufgabe
Bestimmen Sie sup M und inf M für folgende Mengen.

a) M = [mm] \{ \bruch{3 + (-1)^{n}}{2^{n+1}} | n \in \IN \} [/mm]

b) M = [mm] \{ \bruch{x}{1+x^{2}} | x \in \IR \} [/mm]

Hinweis zu b): Verwenden Sie [mm] (1-x)^{2} \ge [/mm] 0.

hi!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

also erstmal zu a)

Ich hab mir gedacht, dass ich das inf durch limes bestimmen kann, denn

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{3 + (-1)^{n}}{2^{n+1}} [/mm] = +0

somit krieg ich inf M = 0.

Nur beim Supremum hab ich keine Idee, wie ich das aufschreiben soll. Durch probieren sieht man, dass sup M = 0,5 ist und auch das Maximum von M ist.

Kann man das so einfach mit limes machen? Und statt probieren muss es doch eine andere Möglichkeit geben, ich weiß leider nur nicht welche!


Bei b) bin ich dann noch ratloser. Der Hinweis verwirrt mich und ich hab keine Ahnung was ich damit anfangen soll.

        
Bezug
Supremum und Infimum: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:30 Mi 27.10.2010
Autor: moudi

zu a) Wenn der Limes existiert und gleich 0 ist, und alle Zahlen positiv sind, dann muss 0 das Infimum sein. Um das Maximum zu finden (es muss dann ein Maximum sein!) schaut man sich den Bruch genauer an. Die Nenner werden groesser mit wachsendem n und die Nenner sind abwechslungsweise 2 und 4. Also muss man nur zwei n pruefen um das Maximum zu finden.

zu b) Wenn [mm] $(1-x)^2\geq [/mm] 0$, dann erhaelt man durch ausmultiplizieren [mm] $1-2x+x^2\geq [/mm] 0$ und damit [mm] $1+x^2\geq [/mm] 2x$. Jetzt kannst du diese Abschaetzung fuer den Nenner verwenden und zeigen, dass [mm] $\frac{x}{1+x^2}\leq \dots$. [/mm] Andrerseits kannst du auch zeigen, dass diese obere Schranke auch angenommen wir, und dass fuer ein x Gleichheit herrscht (es muss das gleich x sein, fuer das [mm] $(1-x)^2=0$). [/mm]
Das Infimum findet man dann auch leicht, weil die Kurve [mm] $y=\frac{x}{1+x^2}$ [/mm] eine Symmetrie besitzt (welche?).

mfG Moudi

Bezug
                
Bezug
Supremum und Infimum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Mi 27.10.2010
Autor: Micha19

also ich denke a) konnte ich lösen.

Aber bei b) komme ich trotzdem nicht weiter! Ich versteh nicht ganz was auf die rechte Seite der Ungleichung kommt

> Jetzt kannst du diese Abschaetzung fuer den Nenner
> verwenden und zeigen, dass [mm] \frac{x}{1+x^2}\leq\dots. [/mm]

Soll ich dann [mm] \frac{x}{1+x^2}\leq \bruch{x}{2x} [/mm] und damit weiter rechnen oder versteh ich das falsch?

Bezug
                        
Bezug
Supremum und Infimum: nur weiter so
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 Do 28.10.2010
Autor: moudi


> also ich denke a) konnte ich lösen.
>  
> Aber bei b) komme ich trotzdem nicht weiter! Ich versteh
> nicht ganz was auf die rechte Seite der Ungleichung kommt
>  
> > Jetzt kannst du diese Abschaetzung fuer den Nenner
> > verwenden und zeigen, dass [mm]\frac{x}{1+x^2}\leq\dots.[/mm]
>
> Soll ich dann [mm]\frac{x}{1+x^2}\leq \bruch{x}{2x}[/mm] und damit
> weiter rechnen oder versteh ich das falsch?

Nein, das verstehst du richtig. Und du bist ja schon fast am Ziel (siehe weitere Tipps).

mfG Moudi


Bezug
        
Bezug
Supremum und Infimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:48 Mi 27.10.2010
Autor: abakus


> Bestimmen Sie sup M und inf M für folgende Mengen.
>  
> a) M = [mm]\{ \bruch{3 + (-1)^{n}}{2^{n+1}} | n \in \IN \}[/mm]
>  
> b) M = [mm]\{ \bruch{x}{1+x^{2}} | x \in \IR \}[/mm]

Hallo,
das Reziproke von [mm] \bruch{x}{1+x^{2}} [/mm] ist [mm] \bruch{1+x^{2}}{x}=\bruch{1}{x}+x. [/mm] Diese Summe ist (für positive x) immer größer oder gleich 2 (das kann man in wenigen Schritten aus [mm] (x-1)^2\ge0 [/mm] ableiten).
Also liegt (für positive x) [mm] \bruch{x}{1+x^{2}} [/mm] zwischen 0 und 0,5.
Den Fall x<0 kannst du daraus jetzt sicher auch ableiten.
Gruß Abakus

>  
> Hinweis zu b): Verwenden Sie [mm](1-x)^{2} \ge[/mm] 0.
>  hi!
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> also erstmal zu a)
>  
> Ich hab mir gedacht, dass ich das inf durch limes bestimmen
> kann, denn
>  
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{3 + (-1)^{n}}{2^{n+1}}[/mm] =
> +0
>  
> somit krieg ich inf M = 0.
>  
> Nur beim Supremum hab ich keine Idee, wie ich das
> aufschreiben soll. Durch probieren sieht man, dass sup M =
> 0,5 ist und auch das Maximum von M ist.
>  
> Kann man das so einfach mit limes machen? Und statt
> probieren muss es doch eine andere Möglichkeit geben, ich
> weiß leider nur nicht welche!
>  
>
> Bei b) bin ich dann noch ratloser. Der Hinweis verwirrt
> mich und ich hab keine Ahnung was ich damit anfangen soll.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]