matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Supremum Infimum
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Analysis des R1" - Supremum Infimum
Supremum Infimum < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Supremum Infimum: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 So 27.10.2013
Autor: LisaK

Aufgabe
Man bestimme Supremum und Infimum der folgenden Menge M und prüfe, ob diese Menge ein Minimum oder Maximum besitzt:
[mm] M{nm\(n²+m²):n,m€N} [/mm]
(außerdem n,m ist nicht 0)

Ich erkenne den Unterschied zwischen Supremum und Maximum und den Unterschied zwischen Infimum und Minimum nicht. Ich bitte um eure Hilfe.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Supremum Infimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 So 27.10.2013
Autor: abakus


> Man bestimme Supremum und Infimum der folgenden Menge M und
> prüfe, ob diese Menge ein Minimum oder Maximum besitzt:
> [mm]M{nm\(n²+m²):n,m€N}[/mm]
> (außerdem n,m ist nicht 0)
> Ich erkenne den Unterschied zwischen Supremum und Maximum
> und den Unterschied zwischen Infimum und Minimum nicht. Ich
> bitte um eure Hilfe.

>

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Hallo,
bitte korrigiere deine Formel, so ist sie nicht zu entziffern. Inbesondere darfst du für "hoch 2" nicht die Tastenkombination AltGr+2 verwenden.
Schreibe dafür ^2, sonst ist es für andere nicht lesbar. Und was ist mit dem Backslash gemeint?
Soll das ein verunglücktes "geteilt durch" sein?
Gruß Abakus

Bezug
        
Bezug
Supremum Infimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:38 So 27.10.2013
Autor: abakus


> Man bestimme Supremum und Infimum der folgenden Menge M und
> prüfe, ob diese Menge ein Minimum oder Maximum besitzt:
> [mm]M{nm\(n²+m²):n,m€N}[/mm]
> (außerdem n,m ist nicht 0)
> Ich erkenne den Unterschied zwischen Supremum und Maximum
> und den Unterschied zwischen Infimum und Minimum nicht. Ich
> bitte um eure Hilfe.

Hallo,
folge genau der Definition.
Das Minimum/Maximum einer Menge ist deren kleinstes/größtes Element (falls ein solches existiert).
Das Infimum ist die größte untere Schranke, das Supremum die kleinste obere Schranke.
Einfaches Beispiel: Sei M die Menge aller Brüche der Form 1/n, also {1/1; 1/2; 1/3;...}
Die kleinste obere Schranke ist 1, und da 1 auch ein Element von M ist, ist sie auch das Maximum.
Die größte untere Schranke von M ist 0 (also ist 0 das Infimum von M.
0 ist aber NICHT das Minimum von M, weil die Zahl 0 gar nicht zur Menge M gehört. M besitzt also ein Infimum, aber kein Minimum.
Gruß Abakus

Bezug
        
Bezug
Supremum Infimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:31 Mo 28.10.2013
Autor: fred97

Du hast also

[mm] M=\{\bruch{nm}{n^2+m^2}: n,m \in \IN, (n,m) \ne (0,0)\}. [/mm]

Ich vermute, dass bei Euch [mm] \IN=\{0,1,2,3,... \} [/mm] ist.

1. Überlege Dir, dass $nm [mm] \le \bruch{1}{2}(n^2+m^2)$ [/mm] für n,m [mm] \in \IN [/mm] ist.

2. Folgere aus 1. : [mm] supM=maxM=\bruch{1}{2} [/mm]

3. Klar dürfte sein: 0 [mm] \le [/mm] x für alle x [mm] \in [/mm] M.

4. Gilt 0 [mm] \in [/mm] M ? Wenn ja, was folgt daraus für InfM/minM ?

FRED

Bezug
        
Bezug
Supremum Infimum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:22 Mo 28.10.2013
Autor: LisaK

Es war gegeben, dass die 0 nicht mit in der Menge der natürlichen Zahlen ist.
Also müsste, dann x>0 sein.
0 ist somit dann kein Element von M.
Dann ist InfM=0
und es existiert kein minM, da die 0 nicht in der Menge enthalten ist.
Stimmt das so?

Vielen Dank schonmal für eure zahlreichen Antworten.

Bezug
                
Bezug
Supremum Infimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:36 Mo 28.10.2013
Autor: fred97


> Es war gegeben, dass die 0 nicht mit in der Menge der
> natürlichen Zahlen ist.

O.K.


>  Also müsste, dann x>0 sein.

   ......  für alle x [mm] \in [/mm] M.


>  0 ist somit dann kein Element von M.
>  Dann ist InfM=0

Ja


>  und es existiert kein minM, da die 0 nicht in der Menge
> enthalten ist.
>  Stimmt das so?

Ja, aber den Beweis für  InfM=0 bist Du noch schuldig !

FRED

>  
> Vielen Dank schonmal für eure zahlreichen Antworten.


Bezug
                        
Bezug
Supremum Infimum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:52 Mo 28.10.2013
Autor: LisaK

M kann nicht 0 werden, da n,m laut Voraussetzung nicht 0 sein dürfen.
M muss größer 0 sein, da n,m>0 sind und somit weder das Produkt aus nm noch die Addition der beiden Quadrate von n und m kleiner als 0 wird.

Reicht das als Beweis? Ich weiß nicht, wie man das sonst beweisen kann.

Bezug
                                
Bezug
Supremum Infimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:54 Mo 28.10.2013
Autor: Diophant

Hallo,

nein: das was du oben schreibst, ist zwar gedanklich ein ganz guter Anfang, reicht aber natürlich nicht als Beweis.

Nimm mal an, das Infimum deiner Menge wäre eine sehr kleine positive Zahl [mm] \epsilon [/mm] und führe diese Annahme zum Widerspruch.

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]