matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSuperpositionsprinzip
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Superpositionsprinzip
Superpositionsprinzip < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Superpositionsprinzip: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 So 02.11.2008
Autor: andihit

Aufgabe
Drei punktförmige positive Ladungen ([mm] Q_1 = 5*10^{-6} As, Q_2 = 6 * 10^{-6} As, Q_3 = 7*10^{-6} As[/mm]) sind so angeordnet, dass sie ein gleichseitiges Dreieck mit der Seitenlänge 12 cm bilden. Berechne die resultierende Kraft, welche von [mm]Q_1[/mm] und [mm]Q_2[/mm] auf [mm]Q_3[/mm] ausgeübt wird.

Lösung: 41,68 N

Hi,

Für dieses Bsp habe ich eine Skizze mit einem gleichseitigen Dreieck erstellt /_\ (Spitze oben: Q3, linke Spitze Q1, rechte Spitze Q2)

Dann hab ich
[mm]F_{13} = \frac{1}{4\pi\epsilon_0} \cdot \frac{Q_1 * Q_3}{0,12^2} [/mm]
berechnet, anschließend
[mm]F_{23} = \frac{1}{4\pi\epsilon_0} \cdot \frac{Q_2 * Q_3}{0,12^2} [/mm]
.

Das Superpositionsprinzip besagt ja, dass die Kräfte vektoriell addiert werden sollen.
D.h. hab ich die addiert:
[mm]F_{ges} = F_{13} + F_{23}[/mm]
, komme aber aufs falsche Ergebnis.


Was habe ich da nicht beachtet, bzw. was ist da falsch?

Vielen Dank im Voraus!

        
Bezug
Superpositionsprinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:09 So 02.11.2008
Autor: ONeill

Hallo!

>  [mm]F_{ges} = F_{13} + F_{23}[/mm]
>  , komme aber aufs falsche
> Ergebnis.

Logisch...
Du hast folgende Kräfte addiert. KRaft von LAdung 1 auf LAdung 3, LAdung 2 auf 3 und dann fehlt dir noch einen KRaft...

Gruß ONeill

Bezug
                
Bezug
Superpositionsprinzip: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 So 02.11.2008
Autor: andihit

Du meinst, [mm]F_{12}[/mm] fehlt noch?

Das dazuaddiert ergibt wieder eine falsche Lösung.


In der Aufgabenstellung steht:
"Berechne die resultierende Kraft, welche von $ [mm] Q_1 [/mm] $ und $ [mm] Q_2 [/mm] $ auf $ [mm] Q_3 [/mm] $ ausgeübt wird."

Bezug
                        
Bezug
Superpositionsprinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 So 02.11.2008
Autor: benevonmattheis

Hallo,
eine Vermutung von mir:
Du sagtest: "Das Superpositionsprinzip besagt ja, dass die Kräfte vektoriell addiert werden sollen."

Mir scheint aber als hättest du die Beträge addiert. Hast du beachtet, dass die beiden Kräfte in unterschiedliche Richtungen wirken?

Gruß,
Bene

Bezug
                                
Bezug
Superpositionsprinzip: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 So 02.11.2008
Autor: andihit


> Mir scheint aber als hättest du die Beträge addiert.

Ja, habe ich.


> Hast du beachtet, dass die beiden Kräfte in unterschiedliche
> Richtungen wirken?

Nein - Wie beachte ich das?

Bezug
                                        
Bezug
Superpositionsprinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:01 So 02.11.2008
Autor: leduart

Hallo
Da du ne Zeichnung hast, kannst du die Richtung der zwei Kraefte doch einzeichnen! Wie man in ner Zeichnung Kraefte , also Vektoren, addiert weisst du hoffentlich.
die Winkel kennst du alle dann solltest du das auch rechnerisch koennen!
Man kann die Betraege von Vektoren wirklich nur addieren, wenn sie in exakt die gleiche Richtung wirken!)
Gruss leduart  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]