matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenSup Inf Max und Min bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Sup Inf Max und Min bestimmen
Sup Inf Max und Min bestimmen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sup Inf Max und Min bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Mo 25.08.2008
Autor: Feiratos

Aufgabe
Bestimme das Supremum Infimum Maximum und Minimum der Menge

M= [mm] \{\bruch{1}{m}+\bruch{1}{n} : m,n \in IN\} [/mm]

Mein Ansatz:


für m und n 1 einsetzen:
[mm] \bruch{1}{1}+\bruch{1}{1}=2 [/mm]                         m,n [mm] \in IN\ [/mm]

supM=2
maxi=1 ( denn 1 wäre das größte Element der Menge M)

für m und n 0 einsetzen = teilen durch Null nicht möglich

für m und n 2 einsetzen = 1
also ist 1 eine untere Schranke

wenn ich [mm] \limes_{m,n\rightarrow\infty} [/mm] nehme, geht [mm] \bruch{1}{m}+\bruch{1}{n} [/mm] gegen 0

also gäbe es kein Minimum, da es kein kleinstes Element der Menge M gibt

Sind meine Ansätze hier richtig?
Ich selbst frage mich, was ist wenn [mm] n\not=m [/mm] ist...
Ausserdem habe ich Probleme die Beweise darzustellen

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Sup Inf Max und Min bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:22 Mo 25.08.2008
Autor: Max1603

ne, deine Ansätze sind nicht ganz richtig:

Also, erstmal ganz allgemein:

Sei Menge M aus R gegeben, so gilt:

falls maxM existiert so gilt maxM=supM für inf und min das gleiche.

da nun [mm] \bruch{1}{n}>0 \forall [/mm] n [mm] \in \IN [/mm] und [mm] \bruch{1}{m}>0 \forall [/mm] m [mm] \in \IN [/mm]

und infM=0, so kannst du davon ausgehen, dass min nicht existiert!!!

allerdings musst du erst zeigen, dass infM=0 gilt

ok

Bezug
                
Bezug
Sup Inf Max und Min bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:51 Mo 25.08.2008
Autor: Feiratos

Hallo,

ich verstehe nicht wie ich infM=0 zeigen soll, da müsste ich für n oder m
eine negative Zahl nehmen...( aber es ist ja n und m im Bereich IN)

vielleicht mit einer Folge wie zum Beispiel [mm] x_{D} \bruch{-1}{n} [/mm] ?

Also:  [mm] \bruch{1}{\bruch{-1}{n´}+m}+\bruch{1}{\bruch{-1}{n´}+n} [/mm]

also irgendwie mich mit einer Folge an das infM annähern...ein kleinen Hinweis vielleicht?




Bezug
                        
Bezug
Sup Inf Max und Min bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 Mo 25.08.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Feiratos,

> Hallo,
>  
> ich verstehe nicht wie ich infM=0 zeigen soll, da müsste
> ich für n oder m
>  eine negative Zahl nehmen...( aber es ist ja n und m im
> Bereich IN)
>  
> vielleicht mit einer Folge wie zum Beispiel [mm]x_{D} \bruch{-1}{n}[/mm]
> ?
>  
> Also:  
> [mm]\bruch{1}{\bruch{-1}{n´}+m}+\bruch{1}{\bruch{-1}{n´}+n}[/mm]
>  
> also irgendwie mich mit einer Folge an das infM
> annähern...ein kleinen Hinweis vielleicht?

Sergej hat bereits gesagt, dass in $M$ durchweg positive Zahlen sind, betrachte für das Infimum doch [mm] $\lim\limits_{m,n\to\infty}\left(\frac{1}{m}+\frac{1}{n}\right)$ [/mm] ...

LG

schachuzipus  


Bezug
                                
Bezug
Sup Inf Max und Min bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 Mo 25.08.2008
Autor: Feiratos

Hallo,

[mm] \limes_{m,n\rightarrow\infty}(\bruch{1}{m}+\bruch{1}{n}), [/mm] also gegen 0.

also [mm] 0<\bruch{1}{m}+\bruch{1}{n}? [/mm]

das bedeutet das die Menge unendl. klein wird,daher kein minM.

aber infM=0? kann ich das Archimedische Axiom auch für das Infimum benutzen?






Bezug
                                        
Bezug
Sup Inf Max und Min bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:43 Mo 25.08.2008
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Hallo,
>  
> [mm]\limes_{m,n\rightarrow\infty}(\bruch{1}{m}+\bruch{1}{n}),[/mm]
> also gegen 0. [ok]
>  
> also [mm]0<\bruch{1}{m}+\bruch{1}{n}?[/mm] [ok] und zwar für alle [mm] $n,m\in\IN$ [/mm]

>  
> das bedeutet das die Menge unendl. klein wird,daher kein
> minM.

Ich glaube, du meinst es richtig, sagen wir es so:

Die Elemente in M kommen der Null beliebig nahe, erreichen 0 aber nicht,  also [mm] $0=\inf(M)$, [/mm] aber nicht [mm] $\min$, [/mm] da [mm] $0\notin [/mm] M$

>  
> aber infM=0? [ok]

> kann ich das Archimedische Axiom auch für das Infimum benutzen?

Gegenfrage: wie? skizziere mal die Idee, die du dabei hast ...


LG

schachuzipus  


Bezug
                                                
Bezug
Sup Inf Max und Min bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:50 Mo 25.08.2008
Autor: Feiratos

Ok mache ich sofort, dauert nur ein paar Minütchen....

Bezug
                                                        
Bezug
Sup Inf Max und Min bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:09 Mo 25.08.2008
Autor: Feiratos

Also meine skizzierte Idee mit dem archimedischen Axiom:

ich gehe davon aus, dass die Menge der natürlichen Zahlen nicht nach unten beschränkt ist, also für alle [mm] a\in\IR [/mm] existiert ein [mm] n\in\IN [/mm] a>n

Beweis indirekt, dh. Annahme dass [mm] \IN [/mm] nach unten beschränkt ist.
ach moment, das geht ja gar nicht, weil sich der Beweis auf das Vollständigkeitsaxiom bezieht, und das sagt ja dass jede nichtleere von oben beschränkte  Menge reeler Zahlen ein sup besitzt.
kann ich das auch einfach umwandeln und fürs inf analog benutzen?


Bezug
                                                                
Bezug
Sup Inf Max und Min bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:42 Di 26.08.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Also meine skizzierte Idee mit dem archimedischen Axiom:
>  
> ich gehe davon aus, dass die Menge der natürlichen Zahlen
> nicht nach unten beschränkt ist, also für alle [mm]a\in\IR[/mm]
> existiert ein [mm]n\in\IN[/mm] a>n

Das ist falsch, denn die Menge der natürlichen Zahlen ist nach unten beschränkt, sie hat 1 als Minimum.

>  
> Beweis indirekt, dh. Annahme dass [mm]\IN[/mm] nach unten beschränkt
> ist.
>  ach moment, das geht ja gar nicht, weil sich der Beweis
> auf das Vollständigkeitsaxiom bezieht, und das sagt ja dass
> jede nichtleere von oben beschränkte  Menge reeler Zahlen
> ein sup besitzt.
>  kann ich das auch einfach umwandeln und fürs inf analog
> benutzen?

Ja, das ist das Gleiche, denn wenn du die Vorzeichen aller Elemente deiner nach oben beschränkten Menge umdrehst, so ist die entstehende Menge nach unten beschränkt und besitzt ein Infimum.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
                                
Bezug
Sup Inf Max und Min bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:19 Mi 27.08.2008
Autor: Max1603

oder man nimmt an dass infM>0 und dies zum Widerspruch führt

und beim widerspruch das hier benutzt

> [mm]\lim\limits_{m,n\to\infty}\left(\frac{1}{m}+\frac{1}{n}\right)[/mm] <

ich glaube das meintest du auch

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]