matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesSummierbare Familien
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Summierbare Familien
Summierbare Familien < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Summierbare Familien: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:31 So 27.01.2013
Autor: Blackburn4717537

Aufgabe
Sei [mm] \{a_j\}_{j \in J} [/mm] eine Familie nicht-negativer Zahlen und summierbar.
Dann folgt: [mm] \forall \varepsilon [/mm] > 0 [mm] \exists J_0 \in \varepsilon(J): \summe_{j \in J\setminus J_0} [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm]

[mm] \varepsilon(J) [/mm] ist die Menge aller endlichen Teilmengen von J.


Hallo,

stimmt die obige Behauptung so?
Wenn ja, wie sieht der Beweis dazu aus?

Grüsse
Alexander

        
Bezug
Summierbare Familien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 So 27.01.2013
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> stimmt die obige Behauptung so?
>  Wenn ja, wie sieht der Beweis dazu aus?

wo sind deine eigenen Ansätze dazu?
Dir vorrechnen wird hier sicherlich niemand.

Was heißt es denn, dass eine Familie summierbar ist?
Gilt die Aussage denn für abzählbar viele [mm] a_i [/mm] ?
Und und und.....

MFG,
Gono.

Bezug
        
Bezug
Summierbare Familien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:01 So 27.01.2013
Autor: Helbig


> Sei [mm]\{a_j\}_{j \in J}[/mm] eine Familie nicht-negativer Zahlen
> und summierbar.
>  Dann folgt: [mm]\forall \varepsilon[/mm] > 0 [mm]\exists J_0 \in \varepsilon(J): \summe_{j \in J\setminus J_0}[/mm]

> < [mm]\varepsilon[/mm]
>  
> [mm]\varepsilon(J)[/mm] ist die Menge aller endlichen Teilmengen von
> J.

Hallo Alexander,

Die Aussage stimmt. Aber beim Beweis können wir Dir nur helfen, wenn wir die Definition von "summierbarer Familie" kennen. Von der Schreibweise erinnert das sehr an Königsberger, Analysis I, Abschnitt 6.3. Zeige zunächst, daß für jede endliche Teilmenge [mm] $I\subseteq [/mm] J$ mit [mm] $(a_i\mid i\in [/mm] J)$ auch die Familie [mm] $(a_i\mid i\in J\setminus [/mm] I)$ summierbar ist.

Vielleicht hattet Ihr auch den "Großen Umordnungssatz". Damit ist der Beweis dann sehr kurz.

Dieser Stoff gehört leider nicht zum Kanon typischer Analysiskurse, daher tue ich mich schwer, hier zu helfen.

Übrigens, bezeichne die Menge endlicher Teilmengen von $J$ besser mit [mm] ${\cal E}(J)$ [/mm] statt mit [mm] $\epsilon(J)\,.$ [/mm]

Grüße,
Wolfgang


Bezug
                
Bezug
Summierbare Familien: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:29 Di 29.01.2013
Autor: Blackburn4717537

Hallo Wolfgang und Gonozal_IX,

die Idee war die folgende:

Sei [mm] (a_n) [/mm] eine komplexe Folge und [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n [/mm] konvergent.
Dann ist die die Folge [mm] (R_n) [/mm] mit [mm] R_{n+1} [/mm] := [mm] \summe_{k=n+1}^{\infty}a_k [/mm] eine Nullfolge (war mal auf einem Übungsblatt). Man lässt ja also die ersten n Glieder der Reihe weg.
Dann hatte ich mir überlegt, dass sich das auch auf summierbare Familien übertragen lassen müsste.

Defintion (Summierbarkeit einer Familie nicht-negativer Zahlen)

Sei J eine beliebige unendliche Indexmenge, und [mm] \{a_j\}_{j \in J} [/mm] eine Familie mit [mm] a_j \ge [/mm] 0 für alle j. Bezeichne mit [mm] {\cal E}(J) [/mm] die Menge aller endlichen Teilmengen von J. Die Familie [mm] \{a_j\}_{j \in J} [/mm] heißt summierbar, falls [mm] \sup\limits_{J_0 \in {\cal E}(J)}\summe_{j \in J_0}a_j [/mm] < [mm] +\infty [/mm]

Meine Behauptung ist jetzt:

Sei [mm] \{a_j\}_{j \in J} [/mm] eine Familie nicht-negativer Zahlen und summierbar.
Dann folgt: [mm] \forall \varepsilon [/mm] > 0 [mm] \exists J_0 \in \varepsilon(J): \summe_{j \in J\setminus J_0} [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm]

Der Beweis dazu sieht wie folgt aus (habe ich nicht selber gemacht):

Sei A := [mm] \sup\limits_{J_0 \in {\cal E}(J)}\summe_{j \in J_0}a_j [/mm] < [mm] +\infty. [/mm]
Sei [mm] \varepsilon [/mm] > 0. Dann existiert ein [mm] J_0 \in {\cal E}(J), [/mm] sodass [mm] \summe_{j \in J_0}a_j [/mm] > A - [mm] \varepsilon [/mm] (nach Defintion des Supremums).
[mm] \summe_{j \in J\setminus J_0}a_j [/mm] = [mm] \summe_{j \in J}a_j [/mm] - [mm] \summe_{j \in J_0}a_j [/mm] < A - (A - [mm] \varepsilon) [/mm] = [mm] \varepsilon [/mm]
Da [mm] \varepsilon [/mm] > 0 beliebig ist, folgt die Behauptung.

Gruss
Alexander

Bezug
                        
Bezug
Summierbare Familien: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:02 Di 29.01.2013
Autor: Helbig


> Hallo Wolfgang und Gonozal_IX,
>  
> die Idee war die folgende:
>  
> Sei [mm](a_n)[/mm] eine komplexe Folge und [mm]\summe_{n=0}^{\infty}a_n[/mm]
> konvergent.
>  Dann ist die die Folge [mm](R_n)[/mm] mit [mm]R_{n+1}[/mm] :=
> [mm]\summe_{k=n+1}^{\infty}a_k[/mm] eine Nullfolge (war mal auf
> einem Übungsblatt). Man lässt ja also die ersten n
> Glieder der Reihe weg.
>  Dann hatte ich mir überlegt, dass sich das auch auf
> summierbare Familien übertragen lassen müsste.
>  
> Defintion (Summierbarkeit einer Familie nicht-negativer
> Zahlen)
>  
> Sei J eine beliebige unendliche Indexmenge, und [mm]\{a_j\}_{j \in J}[/mm]
> eine Familie mit [mm]a_j \ge[/mm] 0 für alle j. Bezeichne mit [mm]{\cal E}(J)[/mm]
> die Menge aller endlichen Teilmengen von J. Die Familie
> [mm]\{a_j\}_{j \in J}[/mm] heißt summierbar, falls [mm]\sup\limits_{J_0 \in {\cal E}(J)}\summe_{j \in J_0}a_j[/mm]
> < [mm]+\infty[/mm]
>  
> Meine Behauptung ist jetzt:
>  
> Sei [mm]\{a_j\}_{j \in J}[/mm] eine Familie nicht-negativer Zahlen
> und summierbar.
>  Dann folgt: [mm]\forall \varepsilon[/mm] > 0 [mm]\exists J_0 \in \varepsilon(J): \summe_{j \in J\setminus J_0}[/mm]

> < [mm]\varepsilon[/mm]
>  
> Der Beweis dazu sieht wie folgt aus (habe ich nicht selber
> gemacht):
>  
> Sei A := [mm]\sup\limits_{J_0 \in {\cal E}(J)}\summe_{j \in J_0}a_j[/mm]
> < [mm]+\infty.[/mm]
>  Sei [mm]\varepsilon[/mm] > 0. Dann existiert ein [mm]J_0 \in {\cal E}(J),[/mm]

> sodass [mm]\summe_{j \in J_0}a_j[/mm] > A - [mm]\varepsilon[/mm] (nach
> Defintion des Supremums).
>  [mm]\summe_{j \in J\setminus J_0}a_j[/mm] = [mm]\summe_{j \in J}a_j[/mm] -
> [mm]\summe_{j \in J_0}a_j[/mm] < A - (A - [mm]\varepsilon)[/mm] =
> [mm]\varepsilon[/mm]
>  Da [mm]\varepsilon[/mm] > 0 beliebig ist, folgt die Behauptung.

Hallo Alexander,

Hier benutzt Du

    [mm] $\sum_{j\in J} a_j =\sum_{j\in J_0} a_j [/mm] + [mm] \sum_{j\in J\setminus J_0} a_j\,,$ [/mm]

und dies gilt nach dem Großen Umordnungssatz. Hattet Ihr den?

Gruß,
Wolfgang


Bezug
                                
Bezug
Summierbare Familien: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:15 Di 29.01.2013
Autor: Blackburn4717537

Wir hatten den nicht explizit so genannt, aber geht der so?

Sei [mm] (a_n) [/mm] eine reelle Folge.
Angenommen [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n^+ [/mm] = [mm] +\infty [/mm] und [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n^- [/mm] = [mm] +\infty. [/mm] Sei w [mm] \in \IR. [/mm] Dann existiert eine bijektive Abbildung f: [mm] \IN \to \IN, [/mm] sodass [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_{f(n)} [/mm] = w.

[mm] a^{+} [/mm] = [mm] max\{0,a\} [/mm]
[mm] a^{-} [/mm] = [mm] -min\{a,0\} [/mm]

Für Familien hatten wir nichts vergleichbares.

Gruss
Alexander

Bezug
                                        
Bezug
Summierbare Familien: Großer Umordnungssatz
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:07 Di 29.01.2013
Autor: Helbig


> Wir hatten den nicht explizit so genannt, aber geht der
> so?
>  
> Sei [mm](a_n)[/mm] eine reelle Folge.
>  Angenommen [mm]\summe_{n=0}^{\infty}a_n^+[/mm] = [mm]+\infty[/mm] und
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty}a_n^-[/mm] = [mm]+\infty.[/mm] Sei w [mm]\in \IR.[/mm] Dann
> existiert eine bijektive Abbildung f: [mm]\IN \to \IN,[/mm] sodass
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty}a_{f(n)}[/mm] = w.
>  
> [mm]a^{+}[/mm] = [mm]max\{0,a\}[/mm]
> [mm]a^{-}[/mm] = [mm]-min\{a,0\}[/mm]

Nein, der "Große Umordnungssatz" ist größer!

Ist [mm] $J=\bigcup \{J_k\mid k \in K\}$ [/mm] eine disjunkte Vereinigung und die Familie [mm] $(a_i\mid i\in [/mm] J)$ summierbar, so ist jede Teilfamilie [mm] $(a_i\mid i\in J_k)$ [/mm] summierbar und es ist

   [mm] $\sum_{i\in J} a_i [/mm] = [mm] \sum_{k\in K}\sum_{i\in J_k} a_i\,.$ [/mm]

In unserem Fall erhalten wir etwa mit [mm] $K=\{1, 2\}$ [/mm] und [mm] $J_1=J_0, J_2=J\setminus J_0$ [/mm] die Formel

    [mm] $\sum_{i\in J} a_i= \sum_{k=1}^2 \sum_{i\in J_k} a_i [/mm] = [mm] \sum_{i\in J_1}a_i [/mm] + [mm] \sum_{i\in J_2} a_i [/mm] = [mm] \sum_{i\in J_0}a_i [/mm] + [mm] \sum_{i\in J\setminus J_0} a_i\,.$ [/mm]

>  
> Für Familien hatten wir nichts vergleichbares.

Heißt das, Ihr habt die Formel als "offensichtlich" gar nicht begründet?

Gruß,
Wolfgang

Bezug
                                                
Bezug
Summierbare Familien: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:44 Di 29.01.2013
Autor: Blackburn4717537

Okay, das hatten wir doch. Wir haben das ,,Großes Assoziativgesetz" genannt.

Gruss
Alexander

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]