matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesSummenzeichen auflösen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Summenzeichen auflösen
Summenzeichen auflösen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Summenzeichen auflösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:08 Di 16.11.2010
Autor: Nelly12345

Aufgabe
Aufgabe 1:
Rechnen Sie explizit nach:
Für [mm] n\to\infty [/mm] und [mm] D_{i}=D_{i-1}*(1+w) [/mm] beginnend mit [mm] D_{1}=60 [/mm] gilt:

[mm] \summe_{i=1}^{n} \bruch {D_{1}*(w+1)^{i-1}}{(1+r)^i} [/mm] = [mm] \bruch{60}{r-w} [/mm]

Geben Sie alle ihre Rechenschritte an.

Hallo zusammen,

wusste nicht genau wo die Aufgabe rein gehört.

Ich hab so angefangen, dass ich das erste Summenglied rausgeholt habe und das [mm] D_{1} [/mm] mit [mm] 60*(w+1)*(w+1)^{i-1} [/mm] gesetzt habe. Daraus bekommt man [mm] 60*(w+1)^{i} [/mm]

Wie komm ich jetzt weiter? Ich muss ja die Summe irgendwie auflösen und das w muss nach unten. Ich habe keinen blassen Schimmer.

Danke für eure Hilfe.

        
Bezug
Summenzeichen auflösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:18 Di 16.11.2010
Autor: wieschoo

Ist das nich eher:

[mm] \summe_{i=1}^{n} \bruch {D_{\red{i}}\cdot{}(w+1)^{i-1}}{(1+r)^i} = \bruch{60}{r-w} [/mm]
?


Bezug
                
Bezug
Summenzeichen auflösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:21 Di 16.11.2010
Autor: Nelly12345

Das habe ich mich auch gefragt, aber die Aufgabe ist genau so gestellt. Denke du hast aber recht und es ist wirklich ein i.

Danke schonmal für die Antwort.

Nelly

Bezug
                        
Bezug
Summenzeichen auflösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:32 Di 16.11.2010
Autor: wieschoo

Dann kannst du auch alles umformen:

[mm]D_i=D_{i-1}(1+w)[/mm] mit [mm]D_1=60[/mm] ist
[mm]D_i=60*\produkt_{j=1}^{i-1} (1+w)=60*(1+w)^{i-1}[/mm]


Bezug
                                
Bezug
Summenzeichen auflösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:39 Di 16.11.2010
Autor: Nelly12345

Wie kommst du denn jetzt auf das Produktzeichen?

Bezug
                                        
Bezug
Summenzeichen auflösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:46 Di 16.11.2010
Autor: wieschoo

[mm]D_1=60[/mm]
[mm]D_i=D_{i-1}*(1+w)[/mm]

Also
[mm]D_1=60,D_2=\underbrace{60}_{D_1}*(1+w),D_3=\underbrace{60*(1+w)}_{D_2}*(1+w),D_4=\underbrace{60*(1+w)*(1+w)}_{D_3}*(1+w)[/mm]


Bezug
        
Bezug
Summenzeichen auflösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:16 Di 16.11.2010
Autor: leduart

Hallo
irgendwas an der Aufgabe ist falsch.
setze w=0, dann ist es egal ob in der Summe [mm] D_1 [/mm] oder [mm] D_i [/mm] steht.
weil dann [mm] D_i=D_1 [/mm]
damit ist dann die Behauptung:
$ [mm] \summe_{i=1}^{n} \bruch {D_{1}\cdot{}(1)^{i-1}}{(1+r)^i} [/mm] $ = $ [mm] \bruch{60}{r} [/mm] $
links von = ist das  (nach ausklammern von [mm] D_1) [/mm] die geometrische Reihe für [mm] q=\bruch{1}{1+r} [/mm]
und deren Summe gibt nicht [mm] \bruch{1}{r} [/mm]
Gruss leduart



Bezug
                
Bezug
Summenzeichen auflösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:27 Di 16.11.2010
Autor: Nelly12345

Danke, das leuchtet ein. Aber wie kommst du (nach dem Ausklammern von D) von [mm] \bruch{1}{(1+r)^i} [/mm] auf [mm] \bruch{1}{r+1} [/mm] wo hast du das i gelassen?

lg

Bezug
                        
Bezug
Summenzeichen auflösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:38 Di 16.11.2010
Autor: schachuzipus

Hallo,

> Danke, das leuchtet ein. Aber wie kommst du (nach dem
> Ausklammern von D) von [mm]\bruch{1}{(1+r)^i}[/mm] auf
> [mm]\bruch{1}{r+1}[/mm] wo hast du das i gelassen?

Na, eine (endliche) geometrische Reihe hat die Form [mm]\sum\limits_{i=0}^{n}q^{i}[/mm]

Hier also mit [mm]q=\frac{1}{1+r}[/mm]

In der Reihe steht doch [mm]\frac{1}{(1+r)^{i}}=\left(\frac{1}{1+r}\right)^{i}[/mm]


Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]