matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenSummenzeichen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Summenzeichen
Summenzeichen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Summenzeichen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:12 Do 01.11.2012
Autor: heinze

Aufgabe
[mm] \summe_{i=1}^{3}((j+1)\summe_{i=1}^{1}(2k)^2) [/mm]

Berechne!

[mm] \summe_{i=1}^{3}((j+1)\summe_{i=1}^{1}(2k)^2) [/mm]

[mm] (1+1)*(2k)^2+(2+1)+(3+1) [/mm]
[mm] =2(2k)^2+3+4 [/mm]
[mm] =8k^2+7 [/mm]


Habe ich richtig gelöst?Bin mir mit der zweiten Summe unsicher, ob die nur einmal auftaucht oder immer wieder mitgeschrieben werden muss.


LG
heinze

        
Bezug
Summenzeichen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 Do 01.11.2012
Autor: ullim

Hi,

die Indizies bei den Summenzeichen sind i, i kommt aber in der Summe gar  nicht vor, ist das so richtig oder liegt ein Tippfehler vor?

Bezug
                
Bezug
Summenzeichen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:26 Do 01.11.2012
Autor: heinze

Entschuldigung, es muss natürlich  [mm] \summe_{j=1}^{3}((j+1)\summe_{j=1}^{1}(2k)^2) [/mm]  heißen.

LG
heinze

Bezug
                        
Bezug
Summenzeichen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:39 Do 01.11.2012
Autor: ullim

Hi,

bei der zweiten Summe ist der Summenindex j, in der Summe steht aber ein Ausdruck der nur von k abhängt. Ist das richtig?

Bezug
                                
Bezug
Summenzeichen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 Do 01.11.2012
Autor: heinze

Ja, das ist so richtig.


LG
heinze

Bezug
                                        
Bezug
Summenzeichen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Do 01.11.2012
Autor: Fulla

Hallo heinze,

[mm]\summe_{j=1}^{3}((j+1)\summe_{j=1}^{1}(2k)^2) [/mm]

ist das WIRKLICH die Aufgabenstellung? Also nicht mit [mm]\sum_{\red{k}=1}^1 (2k)^2[/mm]? Das sieht nämlich sehr verdächtig nach einem Tippfehler aus: üblicherweise verwendet man für eine Summe in einer Summe unterschiedliche Indizes...

Aber mal angenommen, so, wie es oben steht ist es richtig:
Berechne zuerst die hintere Summe [mm]\sum_{j=1}^1 (2k)^2=4k^2[/mm]. Dieser Faktor taucht in jedem Summanden der ersten Summe auf. Das kannst du jetzt sicher alleine...


Lieben Gruß,
Fulla


Bezug
                                                
Bezug
Summenzeichen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:25 Fr 02.11.2012
Autor: heinze

Ja, noch ein Tippfehler, es muss natürlich k=1 heißen. Ist mein Ergebnis dann so richtig?


LG
heinze

Bezug
                                                        
Bezug
Summenzeichen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:33 Fr 02.11.2012
Autor: Helbig

Hallo heinze,

> Ja, noch ein Tippfehler, es muss natürlich k=1 heißen.
> Ist mein Ergebnis dann so richtig?

Nein. Die innere Summe steht in jedem Summanden der äußeren Summe, nicht nur im ersten.

Gruß,
Wolfgang


Bezug
                                                                
Bezug
Summenzeichen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:40 Fr 02.11.2012
Autor: heinze

okay, aber das wäre dann ja 4*(1+1)+4*(2+1)+4*(3+1)
also 8+12+16 aber muss nicht das k irgendwo stehen bleiben?


LG
heinze

Bezug
                                                                        
Bezug
Summenzeichen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:47 Fr 02.11.2012
Autor: Steffi21

Hallo, du hast doch die innere Summe mit k=1 schon berechnet ergibt 4, dann noch ausrechnen 8+12+16=36, Steffi

Bezug
                                                        
Bezug
Summenzeichen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:44 Fr 02.11.2012
Autor: ullim

Hi,

ich schreib mal hin, über was wir jetzt reden

[mm] \summe_{j=1}^{3} \left[ (j+1)\summe_{k=1}^{1}(2k)^2\right] [/mm]

Das rechnen wir jetzt aus

[mm] \summe_{j=1}^{3} \left[ (j+1)\summe_{k=1}^{1}(2k)^2\right] [/mm] = [mm] 2\cdot{4}+3\cdot{4}+4\cdot{4} [/mm]

Das Ergebnis ist also eine Zahl und hängt nicht mehr von k ab.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]