Summenzeichen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:50 Di 24.03.2009 |    | Autor: |  berney |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Hallo Forum.
 
Ich bin neu hier und hab da eine Frage zur folgender Aufgabe:
 
[mm] \sum_{k=1}^{3} \sum_{i=-k}^{k} [/mm] (i*x+1)
 
als Lösung wird folgendes Vorgehen gegeben:
 
 
1. [mm] \sum_{k=1}^{3}(x\sum_{i=-k}^{k}i+\sum_{i=-k}^{k} [/mm] 1)
 
 
2. [mm] \sum_{k=1}^{3}(x\underbrace{\sum_{i=-k}}_{=0}i [/mm] + [mm] \underbrace{\sum_{i=-k}^{k}}_{2i+1}1)
 [/mm] 
 
3. [mm] \sum_{k=1}^{3}(2k+1) [/mm] = 3 + 5 + 7 = 15  |  
  
Mein Problem ist nun woher stammen die 2 Terme, bzw- wie wurden diese gebildet:
 
[mm] (x\underbrace{\sum_{i=-k}}_{=0}i [/mm] + [mm] \underbrace{\sum_{i=-k}^{k}}_{2i+1}1)
 [/mm] 
 
 {=0} und {2i+1} 
 
 
Ich komme da weder mit Indexverschiebung noch sonst irgendwie auf die Lösung. Könnt ihr mir weiterhelfen?
 
 
 
# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  18:10 Di 24.03.2009 |    | Autor: |  abakus |   
	   
	  
  
> Hallo Forum.
 
>  Ich bin neu hier und hab da eine Frage zur folgender 
 
> Aufgabe:
 
>  [mm]\sum_{k=1}^{3} \sum_{i=-k}^{k}[/mm] (i*x+1)
 
 
Hallo, das bedeutet
 
(-1)*x+1 + 0*x+1 + 1*x+1
 
+
 
(-2)*x+1 +(-1)*x+1 + 0*x+1 + 1*x+1 + 2*x+1
 
+
 
(-3)*x + 1 + (-2)*x+1 +(-1)*x+1 + 0*x+1 + 1*x+1 + 2*x+1 + 3*x+1
 
=
 
x(-1 + 0 + 1)  + (1+1+1)
 
+
 
x(-2 +(-1) + 0 + 1 + 2)  + (1+1+1+1+1)
 
+
 
x(-3+(-2) +(-1) + 0 + 1 + 2+3)  + (1+1+1+1+1+1+1)
 
 
In jeder der 3 Zeilen kannst du die Zeilensumme in zwei Teile aufspalten und im vorderen Teil das x aus der Summe ausklammern.
 
Gruß Abakus
 
 
 
 
 
>  als Lösung wird folgendes Vorgehen gegeben: 
 
>  
 
> 1. [mm]\sum_{k=1}^{3}(x\sum_{i=-k}^{k}i+\sum_{i=-k}^{k}[/mm] 1)
 
>  
 
> 2. [mm]\sum_{k=1}^{3}(x\underbrace{\sum_{i=-k}}_{=0}i[/mm] + 
 
> [mm]\underbrace{\sum_{i=-k}^{k}}_{2i+1}1)[/mm]
 
>  
 
> 3. [mm]\sum_{k=1}^{3}(2k+1)[/mm] = 3 + 5 + 7 = 15
 
>  Mein Problem ist nun woher stammen die 2 Terme, bzw- wie 
 
> wurden diese gebildet:
 
>  [mm](x\underbrace{\sum_{i=-k}}_{=0}i[/mm] + 
 
> [mm]\underbrace{\sum_{i=-k}^{k}}_{2i+1}1)[/mm]
 
>  
 
> {=0} und {2i+1}
 
>  
 
> Ich komme da weder mit Indexverschiebung noch sonst 
 
> irgendwie auf die Lösung. Könnt ihr mir weiterhelfen?
 
>  
 
> 
 
> # Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt. 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:22 Di 24.03.2009 |    | Autor: |  berney |   
	   
	   Hallo Abakus,
 
Danke für deine rasche Reaktion. Wenn ich in die gegebene Aufgabe die Zahlen von 0 - 3 bzw. -1 - -3 komme ich auch auf die von dir gezeigte Antwort, aber mich wundert wie die 2 Terme entstanden sind.
 
Mir geht es darum zu verstehen wie dies passiert. Bei kleinen Index kann die Berechnung schon noch von Hand bzw. Kopf gemacht werden, aber mit wachsendem i wird das immer komplexer. Daher muss ich schon wissen, wie dies entsteht.
 
 
Gruss Berney
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Eigentlich sind die Umformungen "Tricks" aus den Anfängen der Addition, denn nichts anderes als macht man an dieser Stelle.
 
1. $ [mm] \sum_{k=1}^{3}(x\sum_{i=-k}^{k}i+\sum_{i=-k}^{k} [/mm] $ 1) 
 
Dieser Schritt ist möglich, weil das Kommutativ- und Assoziativgesetz gelten. In jedem Durchlauf der Summe summierst du immer x*i + 1, d.h. da steht dann so etwas wie:
 
x*(-k) + 1 + x* (-k+1) + 1 usw. und man sortiert einfach um:
 
x*(-k) + x*(-k+1) + 1 + 1 usw. und dann klammert man das x noch aus:
 
x*( -k + (-k+1)) + 1 +1 usw.
 
Wenn du das wieder in der Summennotation schreibst, erhälst du genau diese erste Formulierung.
 
 
2. $ [mm] \sum_{k=1}^{3}(x\underbrace{\sum_{i=-k}}_{=0}i [/mm] $ + $ [mm] \underbrace{\sum_{i=-k}^{k}}_{2i+1}1) [/mm] $
 
 
So, die Summe über die i gibt 0, weil man von -k bis +k alle Zahlen addiert, d.h. jeweils eine Zahl und ihre Gegenzahl, was sich dann eben paarweise immer aufhebt.
 
In der zweiten Summe steht ja nur 1 + 1 + 1 + 1 +.... und das passiert für den Index, der von -k bis +k läuft, d.h. da wird 2k+1 mal die 1 summiert und das ergibt die 2k + 1.
 
 
Damit bleibt nun:
 
3. $ [mm] \sum_{k=1}^{3}(2k+1) [/mm] $
 
stehen.
 
 
Auch da könnte man jetzt wieder das anwenden, was man im ersten Schritt schon benutzt hat und das so schreiben:
 
$ [mm] 2*\sum_{k=1}^{3}k [/mm] + [mm] \sum_{k=1}^{3}1 [/mm] $
 
 
Das lässt sich jetzt auch unabhängig von der oberen Grenze des Index leichter behandeln:
 
$ [mm] 2*\sum_{k=1}^{n}k [/mm] + [mm] \sum_{k=1}^{n}1 [/mm] $
 
 
Denn die hintere Summe ergibt gerade n, weil dort n-mal die 1 addiert wird. Die vordere Summe ergibt (dank Gauss): [mm] \bruch{n*(n+1)}{2}.
 [/mm] 
 
Das ist dann schon ein netter einfacher Term  . 
 
Ich hoffe, ich hab die Frage richtig verstanden.
 
Gruß,
 
Martin
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:05 Di 24.03.2009 |    | Autor: |  berney |   
	   
	   Hallo weightgainer,
 
Danke für die Ausführliche Aufstellung. Nun ist es klar. Dank deinem Hinweis:
 
So, die Summe über die i gibt 0, weil man von -k bis +k alle Zahlen addiert, d.h. jeweils eine Zahl und ihre Gegenzahl, was sich dann eben paarweise immer aufhebt.
 
In der zweiten Summe steht ja nur 1 + 1 + 1 + 1 +.... und das passiert für den Index, der von -k bis +k läuft, d.h. da wird 2k+1 mal die 1 summiert und das ergibt die 2k + 1. 
 
Nun sind die 2 Terme klar. So stimmt es nun auch für mich.
 
 
Gruss Berney
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |