matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungSummenwahrscheinlichkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Summenwahrscheinlichkeit
Summenwahrscheinlichkeit < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Summenwahrscheinlichkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 Sa 06.11.2010
Autor: pc_doctor

Hallo, ich habe hier eine Aufgabe mit der ich nicht weiterkomme.

Aus den drei abgebildeten Urnen wird jeweils eine Kugel zufällig gezogen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man die Nummernsumme 7 ?

In der Urne 1 sind : 1 - 3 - 2 drinne.

In der Urne 2 sind : 1 - 3 - 4 - 2 drinne.

In der Urne 3 sind : 1 - 4 - 4 drinne.

Ich komme da nicht weiter , da in der ersten Urne 3 Kugeln drinn sind ist die Wahrscheinlichkeit dass man z.B ne 1 zieht 1/3 oder ?

Da es ein Zufallsexperiment ohne Zurücklegen ist , irritiert mich das noch mehr.

Ich hoffe , ihr könnt mir helfen.

        
Bezug
Summenwahrscheinlichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:50 Sa 06.11.2010
Autor: ONeill

Hi!
> Aus den drei abgebildeten Urnen wird jeweils eine Kugel
> zufällig gezogen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält
> man die Nummernsumme 7 ?
>  
> In der Urne 1 sind : 1 - 3 - 2 drinne.
>  
> In der Urne 2 sind : 1 - 3 - 4 - 2 drinne.
>  
> In der Urne 3 sind : 1 - 4 - 4 drinne.
>  
> Ich komme da nicht weiter , da in der ersten Urne 3 Kugeln
> drinn sind ist die Wahrscheinlichkeit dass man z.B ne 1
> zieht 1/3 oder [ok]

Schreib Dir erstmal auf, welche Möglichkeiten es gibt auf eine 7 zu kommen. Zb. 3, 3, 1. Die Wahrscheinlichkeit für diese Zugfolge liegt bei [mm] $\frac{1}{3}*\frac{1}{4}*\frac{1}{3}$. [/mm] Nun überlegst Du Dir welche weiteren Lösungsmöglichkeiten es gibt und addierst alle Wahrscheinlichkeiten.

Gruß Christian


Bezug
                
Bezug
Summenwahrscheinlichkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:01 Sa 06.11.2010
Autor: pc_doctor

Alles klar , tausend Dank !

Bezug
        
Bezug
Summenwahrscheinlichkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 Sa 06.11.2010
Autor: pc_doctor

Für ein Glücksspiel wird das Zufallsexperiment aus Teil 1 , zweimal durcgeführt ( mit Zurücklegen der Kugeln) . Der Gewinnfall tritt genau dann ein , wenn im zweiten Versuch die Nummernsumme 7 erzielt wird und im ersten Versuch die Nummernsummen 3 oder 4 oder 5 kommen. Der Einsatz pro Spiel beträgt 1 €. Die Auszahlung richtet sich nach der Nummernsumme im ersten Versuch :
bei 3 : 15 € , bei 4: 20 € , bei 5 : 50 €-
Handelt es sich um ein faires Spiel ?

Wie soll man denn da vorgehen , braucht man hier auch die Wahrscheinlichkeiten ?

Bezug
                
Bezug
Summenwahrscheinlichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 Sa 06.11.2010
Autor: ONeill

Hi!
>  Handelt es sich um ein faires Spiel ?
>  
> Wie soll man denn da vorgehen , braucht man hier auch die
> Wahrscheinlichkeiten ?

Ja dei benötigst Du. Dazu berechnent man den so genannten Erwartungswert. liegt dieser genau bei 0, son handelt es sich um ein faires Spiel. Den Begriff finde ich hier ganz anschaulich erklärt, schau Dir das einfach mal an und sag, ob Dir das reicht. ;-)
http://www.brinkmann-du.de/mathe/gost/stoch_01_10.htm

Gruß Christian


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]