matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteSummenformel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Summenformel
Summenformel < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Summenformel: Herleitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 Fr 05.09.2008
Autor: newflemmli

Aufgabe
Leiten Sie die Summenformel einer endlichen arithmetischen Reihe <a1;a2; ... ; an> ab!

Guten Tag,
mir fehlt leider schon der Ansatz, um diese Formel herzuleiten. Mir ist zwar die Herleitung der Summenformel nach Gauß bekannt, aber ich vermag sie nicht aus dieses Problem zu übertragen.

die mir bekannte Form der Formel lautet:
[mm] s_n [/mm] = [mm] \bruch{n+1}{2}*(a_0 [/mm] + [mm] a_n) [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Summenformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Fr 05.09.2008
Autor: Teufel

Hallo und willkommen hier!

Ok, nach Gauß war das ja so:

I) [mm] s_n=1+2+3+4+5+...+n [/mm]
II) [mm] s_n=n+(n-1)+(n-2)+(n-3)+...+1 [/mm]

I)+II)
[mm] 2s_n=\underbrace{(n+1)+(n+1)+(n+1)+...+(n+1)}_{n-mal} [/mm]

[mm] s_n=\bruch{n(n+1)}{2} [/mm]


Und jetzt für den allgemeinen Fall einer arithmetischen Folge:

[mm] a_n=a_1+(n-1)d [/mm]

I) [mm] s_n=a_1+(a_1+d)+(a_1+2d)+(a_1+3d)+...+(a_1+(n-1)d) [/mm]
II) [mm] s_n=(a_1+(n-1)d)+(a_1+(n-2)d)+(a_1+(n-3)d)+...+a_1 [/mm]

I)+II) [mm] 2s_n=... [/mm] na, willst du es selbst versuchen? :)

[anon] Teufel

Bezug
                
Bezug
Summenformel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:54 Sa 06.09.2008
Autor: newflemmli

also

I+II: [mm] (a_1+(a_1 [/mm] + (n-1)*d)) + [mm] ((a_1 [/mm] + d) + [mm] (a_1 [/mm] + (n - 2)*d) + ... + a1 + (a1 + (n-1)*d)

[mm] (a_1 [/mm] + (n - 1)*d) = [mm] a_n [/mm]

aber: [mm] ((a_1 [/mm] + d) + [mm] (a_1 [/mm] + (n - 2)*d) ist nicht gleich [mm] a_n [/mm] oder?

wie gehts da dann weiter?



Bezug
                        
Bezug
Summenformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:12 Sa 06.09.2008
Autor: chrisno


> aber: [mm]((a_1[/mm] + d) + [mm](a_1[/mm] + (n - 2)*d) ist

lös mal die Klammern auf und sortiere das Ganze. Dann mach das auch mit dem nächsten Paar.

Bezug
                                
Bezug
Summenformel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:50 Sa 06.09.2008
Autor: newflemmli

also ergibt sich

I+II: [mm] (2a_1+(n-1)*d) [/mm] + [mm] (2a_1+(n-1)*d) [/mm] +  [mm] (2a_1+(n-1)*d) [/mm] + ... + [mm] (2a_1+(n-1)*d) [/mm]

okay, das hatte ich vorher auch, nur wie mache ich nun weiter, um auf [mm] s_n=(a_1+a_n)*n/2 [/mm]

zu kommen?

Bezug
                                        
Bezug
Summenformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Sa 06.09.2008
Autor: Teufel

Hallo!

Genau, man kann immer zu [mm] 2a_1+(n-1)d [/mm] zusammenfassen. Insgesamt hast du n dieser Summanden (wie oben beim konkreten Beispiel).

I)+II) ist dann

[mm] 2s_n=(2a_1+(n-1)d)+(2a_1+(n-1)d)+...+(2a_1+(n-1)d)=n(2a_1+(n-1)d) [/mm]

(du hast die linke Seite der Gleichung, [mm] s_n+s_n=2s_n, [/mm] vergessen!)

Und jetzt kannst du [mm] a_1+(n-1)d [/mm] noch durch [mm] a_n [/mm] ersetzen und bist eigentlich fertig :) nachdem du noch durch 2 geteilt hast.

[anon] Teufel



Bezug
        
Bezug
Summenformel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:12 Fr 05.09.2008
Autor: newflemmli

Wir hatten das anderes abgeleitet, was aber egal ist, wenn du mir genau sagst, welche Überlegung hinter

I) $ [mm] s_n=1+2+3+4+5+...+n [/mm] $
II) $ [mm] s_n=n+(n-1)+(n-2)+(n-3)+...+1 [/mm] $

steckt.

[mm] Danke^2 [/mm] :)

Bezug
                
Bezug
Summenformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:45 Fr 05.09.2008
Autor: Teufel

Ach so, na ja, ich kenne auch andere Varianten, aber diese finde ich am besten, weil man damit ja dann auch gut eine allgemeine Summenformel herleiten kann.

Die Summe der ersten n natürlichen Zahlen kann man ja schreiben als

[mm] s_n=1+2+3+4+5+...+(n-2)+(n-1)+n [/mm]

oder als

[mm] s_n=n+(n-1)+(n-2)+...+3+2+1, [/mm] also wie die 1. Gleichung, nur von der größten Zahl zur 1.

Beide Gleichungen stimmen also sozusagen, also kann ich die auch zusammen addieren und die Gleichung, die ich erhalte, stimmt dann auch.

Wenn ich die addiere, habe ich auf der linken Seite der Gleichung dann die [mm] 2s_n [/mm] und auf der rechten Seite kann ich den 1. Summanden der oberen Gleichung (1) und den 1. Summanden der unteren Gleichung (n) zu n+1 zusammenfassen. Den 2. Summanden der oberen Gleichung (2) und den 2. Summanden der unteren Gleichung (n-1) ergibt zusammen auch n+1.
Und das geht immer so weiter, bis ich diese Prozedur n mal gemacht habe, da es ja insgesamt n Summanden gibt.

Damit erhalte ich die [mm] 2s_n=n(n+1) [/mm] und daraus die endgültige Summenformel der ersten n natürlichen Zahlen!

[anon] Teufel



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]