matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathCadSummation in Mathcad
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "MathCad" - Summation in Mathcad
Summation in Mathcad < MathCad < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "MathCad"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Summation in Mathcad: Schreibweise
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:47 Di 21.11.2006
Autor: tkone

Habe in Mathcad eine schwierige Berechnung zu lösen.
Und zwar geht es darum eine Summe aus allen möglichen Kombinationen für n Werte zu bekommen.

soll heisen: zB für n = 3

y = 1 - [mm] (e^{W1} [/mm] + [mm] e^{W2} [/mm] + [mm] e^{W3}) [/mm] + [mm] (e^{W1+W2} [/mm] + [mm] e^{W1+W3} [/mm] + [mm] e^{W2+W3}) [/mm] - [mm] (e^{W1+W2+W3}) [/mm]

zur Vereinfachung habe ich dann die einzelnen Größen zusammengefasst.

Im Bsp. a1 = [mm] e^{W1} [/mm] + [mm] e^{W2} [/mm] + [mm] e^{W3} [/mm]
a2 = [mm] e^{W1+W2} [/mm] + [mm] e^{W1+W3} [/mm] + [mm] e^{W2+W3} [/mm]
a3 = [mm] e^{W1+W2+W3} [/mm]

Die Zahl im a-Wert steht somit für die Anzahl an W-Werten im Exponenten.

Dies wollte ich als Summenschreibweise von Mathcad für beliebige n lösen lassen.
Ich habe dann allgemein gesetzt:

a1 = [mm] \summe_{i=1}^{n} e^{W(i)} [/mm]
a2 = [mm] \summe_{i=1}^{n-1} \summe_{j=i+1}^{n} e^{W(i)+W(j)} [/mm]
a3 = [mm] \summe_{i=1}^{n-2} \summe_{j=i+1}^{n-1} \summe_{k=j+1}^{n} e^{W(i)+W(j)+W(k)} [/mm]

usw.

Aber nun brauchst Mathcad für höhere a Werte (zB a6) ewigkeiten und das auch bei sehr einfachen Kombinationen.

zb: n=6 --> a6 = [mm] \summe_{i=1}^{1} \summe_{j=2}^{2} \summe_{k=3}^{3} \summe_{l=4}^{4} \summe_{m=5}^{5} \summe_{o=6}^{6} e^{W(i)+W(j)+W(k)+W(l)+W(m)+W(o)} [/mm]
also: a6 = [mm] e^{W1+W2+W3+W4+W5+W6} [/mm]

Ich konnte schon herausfinden, dass es mit der Schreibweise
i = 1 ; j = i +1 ; k = j + 1 ...
zusammenhängt, aber weis nicht, wie ich diese Schreibweise abändern kann, damit auch hier schnelle Berechnungen zustandekommen.



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Summation in Mathcad: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:57 Do 23.11.2006
Autor: BKM

Guten Abend.

Das Summationen u.a auch bei Mathcad RELATIV lange dauern können, ist verständlich. Was mich jetzt vorerst interessiert, ist, auf welchem Rechner lassen Sie diese Aufgabe laufen? Die Hardware-Umgebung bez. der SW-Kern des Betriebsprogrammes sind in die Überlegungen nach der Zeit für Rechenvorgänge mit einzubeziehen.
Danach kann ich eventuell ihnen einen schnelleren Algo. anzeigen.
Beste Grüße.
BKM

Bezug
                
Bezug
Summation in Mathcad: Rechner
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:32 Mo 27.11.2006
Autor: tkone

Also es läuft auf eienem Win XP SP2 Rechner mit Athlon XP 2600+
1.92 Ghz und 512 MB Ram

Bezug
                        
Bezug
Summation in Mathcad: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:02 Mo 27.11.2006
Autor: Martin243

Hallo,

kannst du mal folgende Lösung ausprobieren und schreiben, ob dein Rechner damit klarkommt? Wenn ja und du Fragen dazu hast, dann können wir das ja noch klären.

[mm]\text{Wlen} = \text{Length}[W];[/mm]
[mm]\sum_{i=0}^{2^{\text{Wlen}}-1} (-1)^{\text{DigitCount}\left[i,2,1\right]} \text{Exp} \left[\sum_{j=1}^{\text{Wlen}}\left(W*\text{IntegerDigits}\left[i,2,\text{Wlen}\right]\right)\left[\left[j\right]\right]\right][/mm]

Das umfasst die komplette Summation inklusive der wechselnden Vorzeichen (wenn ich das richtig verstanden habe).


Gruß
Martin

Bezug
                                
Bezug
Summation in Mathcad: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:19 Mo 27.11.2006
Autor: tkone

Danke für die Hilfe, aber kann es sein, dass es die Funktionen DigitCount und IntegerDigit nicht gibt bzw. sie unter anderem Namen vorkommen?

Ich habe Mathcad 2001 i Professionel

MfG

Bezug
                                        
Bezug
Summation in Mathcad: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:22 Mo 27.11.2006
Autor: Martin243

Ich Hornochse bin im falschen Forum gelandet...
Jetzt fühle ich mich schuldig und schaue mir das nochmal an.


Gruß
Martin

Bezug
                                        
Bezug
Summation in Mathcad: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:12 Mo 27.11.2006
Autor: Martin243

Hallo,

obige Lösung war dummerweise für Mathematica gedacht...

Den analogen Lösungsweg kann man in Mathcad gehen. Man kann sich einfach die fehlenden Funktionen dazuschreiben.
Voraussetzung ist nur, dass die Daten nun nicht mehr [mm] W_1 [/mm] bis [mm] W_6 [/mm] sind, sondern [mm] W_0 [/mm] bis [mm] W_5, [/mm] da sie in Vektorform vorliegen. Siehe mein Beispiel.
Die Berechnung geschah ohne merkliche Verzögerung.

Hier mal das Bildchen. Wenn du Fragen oder Verbesserungsvorschläge hast, dann...

[Dateianhang nicht öffentlich]


Gruß
Martin

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "MathCad"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]