matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPsychologieSucht-Konditionierung?
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Psychologie" - Sucht-Konditionierung?
Sucht-Konditionierung? < Psychologie < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Psychologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sucht-Konditionierung?: Verhaltensmuster
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:08 Fr 16.10.2009
Autor: Tokhey-Itho

Hallo!

Meine Frage bezieht sich auf das Thema Sucht.
Und zwar kann man das Verhaltenmuster eines Süchtigen anhand der Konditionierungstheorie erklären?
z.B:

nicht erfülltes Bedürfnis (z.B Menschliche Nähe)->Einsamkeit->z.B Alkohol->Bedürfnis wird nicht wahgenommen (negativer Verstärker,d.h Einsamkeit enfällt->Negativer Reiz entfällt, oberflächig gesehen)

Grüße

        
Bezug
Sucht-Konditionierung?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:42 So 18.10.2009
Autor: Josef

Hallo,


>  
> Meine Frage bezieht sich auf das Thema Sucht.
>  Und zwar kann man das Verhaltenmuster eines Süchtigen
> anhand der Konditionierungstheorie erklären?
>  z.B:
>  
> nicht erfülltes Bedürfnis (z.B Menschliche
> Nähe)->Einsamkeit->z.B Alkohol->Bedürfnis wird nicht
> wahgenommen (negativer Verstärker,d.h Einsamkeit
> enfällt->Negativer Reiz entfällt, oberflächig gesehen)
>  


Es scheint keine einzigartige "Sucht-Persönlichkeit" zu geben, die allen, die Drogen nehmen, gemeinsam ist und bei anderen diagnostischen Gruppen nicht auftritt. [1]

Gemäß dem psychodynamischen Erklärungsansatz ist Suchtverhalten als Reaktion auf ein negatives Lebensgefühl zu verstehen. [3]



Wie und warum kann es zu einer Abhängigkeit führen?
Warum nehmen Menschen überhaupt Drogen?

Eine Vielzahl von Wissenschaftlern und Praktiker haben versucht eine einschlägige und überzeugende Antwort auf diese Fragen zu finden. Eng gesehen muss dieser Versuch als gescheitert angesehen werden, zwar gibt es eine Vielzahl von Informationen, Untersuchungen und Erkenntnissen, aber einen zwingenden kausalen Zusammenhang zwischen verursachenden Faktoren und süchtigem Verhalten kann nicht benannt werden. Es lassen sich aufgrund vieler erhobener anamnesitischer Daten häufig plausible und auch stimmige Gründe dafür finden, wie sich süchtiges oder abhängiges Verhalten entwickeln konnte.


Nach wie vor berufen sich die Praktiker und Wissenschaftler darauf, dass süchtiges Verhalten ein diffuses und verzwicktes Ursachenbündel zugrunde liegt, dass es sich um multifaktorielle Bedingungsgefüge, wie z.B. Familie, soziales Umfeld, Arbeitsplatz, usw. handelt, und dass aus einem komplexen Wechselspiel zwischen Droge und Umwelt süchtiges Verhalten resultiert(vgl. H. Schwehm 1994, S.9).

,,Eine Antwort auf die Frage warum Menschen Drogen konsumieren kann möglicherweise derjenige finden, der sich auf die komplexe Beziehung zu eben diesen Menschen einlässt" (H. Schwehm 1994, S. 9). [2]


[1] Herders Lexikon der Psychologie
[2] []Quelle
[3] Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Psychologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]