matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabSuche in Punktwolken
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Matlab" - Suche in Punktwolken
Suche in Punktwolken < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Suche in Punktwolken: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:55 Mo 31.03.2008
Autor: jahnus_P

Hallo, das ist mein erster Beitrag in diesem Forum.

Ich habe eine Punktwolke von knapp 16000 Punkten (3D) in einer Matrix gespeichert. Nun möchte ich mir alle Punkte in einem kleinen Gebiet um eine bestimmte Koordinate anzeigen lassen.
(Anschließend möchte ich eine ausgleichende Ebene durch diese Punkte legen...aber das nur am Rande)

Die Frage ist jetzt, ob es für die Suche bzw. die Definition des Gebiets ein paar elegante Befehle gibt oder ob ich das manuell über Distanzen oder Koordinatendifferenzen rechnen muss.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Viele Grüße,
Jan

        
Bezug
Suche in Punktwolken: Handarbeit
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:44 Mo 31.03.2008
Autor: Infinit

Hallo Jan,
zunächst einmal herzlich [willkommenvh].
Soweit ich weiss, ist in diesem Fall Handarbeit angesagt, wozu Du die Indizies Deiner Matrix nehmen kannst. Ich nehme zumindest mal an, dass diese im Zusammenhang mit Deinen Koordinatenwerten stehen, eventuell noch skaliert. Eine Kugel ist zwar im 3D-Raum recht naheliegend als Suchgebiet, aber nicht sehr schön in einer Matrix zu handhaben. Mein Vorschlag ist, bilde einen Quader um die gewünschte Koordinate (um die entsprechenden Indizes) und suche dieses Raumgebiet ab.
Wie gesagt, Handarbeit ist angesagt.
Viel Spaß dabei,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Suche in Punktwolken: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:09 Di 01.04.2008
Autor: jahnus_P

Hallo Infinit,
Danke für deine Antwort!

Ich bin jetzt mehr zufällig auf den Befehl "inpolygon" gestossen, der mir meine Arbeit sehr erleichtert hat. Ich dachte mir es ist vieleicht von Interesse wenn ich meine Lösung mal poste (Beispiel für den ersten Referenzpunkt):

%% Koordinaten einlesen
punkte = load('10mRaster.txt');
ref = load('10mRasterRef.txt');

%% Gebiet um den Referenzpunkt
deltaX = 0.01;
deltaY = 0.01;

%% geschlossenes Polygon um den Referenzpunkt (erster Punkt = letzter Punkt)
xv = [ref(1,1)-deltaX; ref(1,1)+deltaX; ref(1,1)+deltaX; ref(1,1)-deltaX];
yv = [ref(1,2)-deltaY; ref(1,2)-deltaY; ref(1,2)+deltaY; ref(1,2)+deltaY];

x = punkte(:,1);
y = punkte(:,2);
z = punkte(:,3);

%% Suche nach Nachbarn, die im Polygon um den Referenzpunkt liegen
in = inpolygon(x,y,xv,yv);
gebiet = [x(in) y(in) z(in)];
plot(xv,yv,x(in),y(in),'.r',x(~in),y(~in),'.b')
hold on
plot(ref(1,1), ref(1,2), '.g')
___________________________________________________

In meinem Fall reichte es das Gebiet durch x,y zu definieren, da sich die z-werte nur um wenige Millimeter unterscheiden.
Für Fragen oder Verbesserungsvorschläge zu meinem Programm bin ich natürlich immer offen.

Viele Grüße,
Jan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]