matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesSuche Literatur,Parameterdarst
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Suche Literatur,Parameterdarst
Suche Literatur,Parameterdarst < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Suche Literatur,Parameterdarst: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:29 Do 08.11.2012
Autor: sissile

Aufgabe
Ich suche eine Seite, die ein "Kochrezept" bzw die Vorgehehnsweise erklärt zu: Man gebe eine Parameterdarstellung der Gleichung  (z.B [mm] x^2 [/mm] + 4 [mm] y^2 [/mm] - z=1, Manten eines Drehkegels.) an.

Hallo,
Ich habe das nämlich in der Vorlesung nicht verstanden, wie es der Prof kurz angeschnitten hat. Habt ihr vlt eine Seite/Buch zum nachlesen? Supa wäre eine Seite wo ein Bsp in der Art vorgerechnet wird etc..

        
Bezug
Suche Literatur,Parameterdarst: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Do 08.11.2012
Autor: Richie1401

Hallo,

ich glaube das wird schwer!

Du kannst dir das aber selbst erarbeiten. Suche dir zunächst einfache Beispiele (Standard-Parametrisierungen).
Zunächst für Kurven: Einfache Gerade, Parabel, Kreis, Ellipse, Lemniskate, Zykloide,...
Versuche dir den Sinn dahinter klar zu machen.

Dann betrachte das ganze für ebene Fläche: Quadrat, Dreieck, Kreisscheibe,...

Und dann die Kür für den dreidimensionalen Raum. Zylinder, Kugel, ...

Es gibt meiner Meinung nach keine Kochrezepte dafür. Man muss hier wirklich einmal den Sinn dahinter verstehen. Was ganz nützlcih ist, sich zu veranschaulichen, was das Objekt eigentlich darstellt.

Das schwierige bei der Berechnung von Kurven-, Flächen- und Volumenintegralen ist in der Tat das Aufsuchen der passenden (und einfachen) Parametrisierungen. Das Lösen des Riemann-Integrals ist das eher Nebensache,...

Also mein Vorschlag: Ganz einfach beginnen und dann steigern.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]