matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationSubstitution mit Wurzel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integration" - Substitution mit Wurzel
Substitution mit Wurzel < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Substitution mit Wurzel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Mi 04.02.2009
Autor: Englein89

Hallo,

anegnommen ich habe eine Funktion, wo eine Wurzel wie

[mm] \wurzel[3]{x^2} [/mm] steht und ich möchte das Ganze substituierend integrieren.

Es bietet sich ja an etwas zu finden, wo die Wurzel wegfällt, zumal ich im Nenner sonst auch keine Multiplikation vorliegen habe.

Kann ich immer so vorgehen, dass ich sage: 3*2=6, also suche ich [mm] t^6. [/mm]

Und beim EInsetzen rechne ich dann: 6*2 und durch 3, so habe ich dann meine richtige Substitution, nämlich [mm] t^4 [/mm] stehen.

Geht das immer nach diesem Schema?

        
Bezug
Substitution mit Wurzel: völlig unklar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:16 Mi 04.02.2009
Autor: Loddar

Hallo Englein!


Zumindest mir ist hier völlig unklar, was Du wie machen möchtest.

Um [mm] $\wurzel[3]{x^2}$ [/mm] zu integrieren, solltest Du erst umformen in [mm] $x^{\bruch{2}{3}}$ [/mm] und dann mittels MBPotenzregel integrieren.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Substitution mit Wurzel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:22 Mi 04.02.2009
Autor: Englein89

Ich möchte das Integral bestimmen von

[mm] \bruch{dx}{\wurzel[3]{x^2}+\wurzel{x}} [/mm]

Es bietet sich ja an zu sagen:

[mm] x=t^6 [/mm] und [mm] x'=6t^5, [/mm] also ist dx=6t^5dt

und damit ist das Integral

[mm] \bruch{6t^5}{t^4+t^3} [/mm] dt

Meine Frage bezog sich darauf, wie ich bei solchen höheren Wurzeln auf Anhieb die richtige Potenz für das t finde, sowohl bei der Substitution als auch beim Einsetzen.

Bezug
                        
Bezug
Substitution mit Wurzel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Mi 04.02.2009
Autor: angela.h.b.


> Ich möchte das Integral bestimmen von
>  
> [mm]\bruch{dx}{\wurzel[3]{x^2}+\wurzel{x}}[/mm]
>  
> Es bietet sich ja an zu sagen:
>  
> [mm]x=t^6[/mm] und [mm]x'=6t^5,[/mm] also ist dx=6t^5dt
>  
> und damit ist das Integral
>  
> [mm]\bruch{6t^5}{t^4+t^3}[/mm] dt
>  
> Meine Frage bezog sich darauf, wie ich bei solchen höheren
> Wurzeln auf Anhieb die richtige Potenz für das t finde,
> sowohl bei der Substitution als auch beim Einsetzen.

Hallo,

Du mußt damit rechnen, daß Du beim Integrieren manches nicht auf Anhieb findest, integrieren ist manchmal nicht so leicht.

Für das, was in Klausuren erwartet wird, kann man  zum Glück  durch fleißiges Üben den Blick etwas schärfen.

Dein Substitution ist ja nicht übel. Was hast Du getan: Du hattest [mm] x^{\bruch{1}{2}} [/mm] und [mm] x^{\bruch{2}{3}} [/mm] , und hast überlegt, was Du für x einsetzen kannst, damit die Brüche im Exponenten verschwinden. Ergebnis: eine Hauptnenner-Potenz , hier ist der Hauptnenner des Exponenten 6, daher hast Du [mm] t^6 [/mm] gewählt.

[mm] \integral[/mm]   [mm]\bruch{6t^5}{t^4+t^3}[/mm] dt = [mm] \integral[/mm]   [mm]\bruch{6t^2}{t+1}[/mm] dt , und nun gilt es weiterzugrübeln.

Gruß v. Angela



Bezug
                                
Bezug
Substitution mit Wurzel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 Mi 04.02.2009
Autor: Englein89

Es geht mir ja in dem Fall nicht darum, wie ich weiterrechnen soll, sondern wie ich auf das richtige t komme, ob es da bei so höheren Wurzeln eine Merkregel gibt, wie ich es richtig bestimme. Klar, ich gucke mir auf jeden Fall ja schonmal die höchste Wurzel an, in dem Fall [mm] x^{\bruch{2}{3}}. [/mm] Aber wie komme ich nun auf [mm] t^6 [/mm] als Substitution und dann auf [mm] t^4 [/mm] nach dem Einsetzen, bzw wie lässt sich das verallgemeinern?

Bezug
                                        
Bezug
Substitution mit Wurzel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 Mi 04.02.2009
Autor: angela.h.b.


> Es geht mir ja in dem Fall nicht darum, wie ich
> weiterrechnen soll, sondern wie ich auf das richtige t
> komme, ob es da bei so höheren Wurzeln eine Merkregel gibt,
> wie ich es richtig bestimme. Klar, ich gucke mir auf jeden
> Fall ja schonmal die höchste Wurzel an, in dem Fall
> [mm]x^{\bruch{2}{3}}.[/mm] Aber wie komme ich nun auf [mm]t^6[/mm] als
> Substitution und dann auf [mm]t^4[/mm] nach dem Einsetzen, bzw wie
> lässt sich das verallgemeinern?

Hallo,

jetzt krieg' ich aber  gleich die Krise...

Ich zitiere mich selbst. Ich schrieb:

"Was hast Du getan: Du hattest $ [mm] x^{\bruch{1}{2}} [/mm] $ und $ [mm] x^{\bruch{2}{3}} [/mm] $ , und hast überlegt, was Du für x einsetzen kannst, damit die Brüche im Exponenten verschwinden. Ergebnis: eine Hauptnenner-Potenz , hier ist der Hauptnenner des Exponenten 6, daher hast Du $ [mm] t^6 [/mm] $ gewählt. "

Dem solltest Du die verallgemeinerte Antwort entnehmen können.

Gruß v. Angela




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]