matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationSubstitution
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integration" - Substitution
Substitution < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:40 Do 28.05.2009
Autor: itse

Aufgabe
Integriere per Substitution:

[mm] \int_{0}^{0,5} [/mm] x [mm] \cdot{} \wurzel{1-x²}\, [/mm] dx

(Tipp: x = sin u)

Hallo,

ich habe also zunächst substituiert:

[mm] \int_{0}^{0,5} [/mm] x [mm] \cdot{} \wurzel{1-x²}\, [/mm] dx

x = sin u

[mm] \bruch{dx}{du} [/mm] = cos u -> dx = cos u du

[mm] \wurzel{1-x²} [/mm] = cos u

Integrationsgrenzen mitsubstituieren:

x = sin u -> u = arcsin(x)

x = 0,        u = 0

x = 0,5,     u = [mm] \bruch{\pi}{6} [/mm]


$= [mm] \int_{0}^{\bruch{\pi}{6}}sin [/mm] u [mm] \cdot{} cos²u\, [/mm] du = [mm] \int_{0}^{\bruch{\pi}{6}}sin [/mm] u [mm] \cdot{} \bruch{1}{2} \left[ 1+cos(2u) \right] \, [/mm] du =   [mm] \bruch{1}{2} \int_{0}^{\bruch{\pi}{6}}sin u\, [/mm] du +  [mm] \bruch{1}{2} \int_{0}^{\bruch{\pi}{6}} [/mm]  sin u [mm] \cdot{} cos(2u)\, [/mm] du = [mm] \bruch{1}{2} [/mm] [-cos u] +  [mm] \bruch{1}{2} \int_{0}^{\bruch{\pi}{6}} [/mm]  sin u [mm] \cdot{} cos(2u)\, [/mm] du$

Wie würde es denn weitergehen, für den Term:  sin u [mm] \cdot{} [/mm] cos(2u)? Ich habe schon Substitution und partielle Integration probiert, es scheitert immer an denn verschiedenen Argumenten.

Grüße
itse

        
Bezug
Substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Do 28.05.2009
Autor: Martinius

Hallo itse,

> Integriere per Substitution:
>  
> [mm]\int_{0}^{0,5}[/mm] x [mm]\cdot{} \wurzel{1-x²}\,[/mm] dx
>  
> (Tipp: x = sin u)
>  Hallo,
>  
> ich habe also zunächst substituiert:
>  
> [mm]\int_{0}^{0,5}[/mm] x [mm]\cdot{} \wurzel{1-x²}\,[/mm] dx
>  
> x = sin u
>  
> [mm]\bruch{dx}{du}[/mm] = cos u -> dx = cos u du
>  
> [mm]\wurzel{1-x²}[/mm] = cos u
>  
> Integrationsgrenzen mitsubstituieren:
>  
> x = sin u -> u = arcsin(x)
>  
> x = 0,        u = 0
>  
> x = 0,5,     u = [mm]\bruch{\pi}{6}[/mm]
>
>
> [mm]= \int_{0}^{\bruch{\pi}{6}}sin u \cdot{} cos²u\, du = \int_{0}^{\bruch{\pi}{6}}sin u \cdot{} \bruch{1}{2} \left[ 1+cos(2u) \right] \, du = \bruch{1}{2} \int_{0}^{\bruch{\pi}{6}}sin u\, du + \bruch{1}{2} \int_{0}^{\bruch{\pi}{6}} sin u \cdot{} cos(2u)\, du = \bruch{1}{2} [-cos u] + \bruch{1}{2} \int_{0}^{\bruch{\pi}{6}} sin u \cdot{} cos(2u)\, du[/mm]
>  
> Wie würde es denn weitergehen, für den Term:  sin u [mm]\cdot{}[/mm]
> cos(2u)? Ich habe schon Substitution und partielle
> Integration probiert, es scheitert immer an denn
> verschiedenen Argumenten.
>  


Kann es sein, dass der Fehler hier liegt:

[mm] $\int_{0}^{0,5}x\cdot{} \wurzel{1-x²}\, dx=\int_{0}^{\bruch{\pi}{6}}sin [/mm] (u) [mm] \cdot{} [/mm] cos(u) [mm] \, [/mm] du $

>  itse


LG, Martinius


Bezug
                
Bezug
Substitution: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:02 Do 28.05.2009
Autor: schachuzipus

Hallo Martinius,

> Kann es sein, dass der Fehler hier liegt:
>  
> [mm]\int_{0}^{0,5}x\cdot{} \wurzel{1-x²}\, dx=\int_{0}^{\bruch{\pi}{6}}sin (u) \cdot{} cos(u) \, du[/mm]

Nein, das war schon richtig, hast du etwa das [mm] $dx=\cos(u) [/mm] \ du$ unterschlagen?

Es kommt in der Tat [mm] $\int{\sin(u)\cos^2(u) \ du}$ [/mm] heraus!

>  
> >  itse

>
>
> LG, Martinius
>  


LG

schachuzipus

Bezug
                        
Bezug
Substitution: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:34 Do 28.05.2009
Autor: Martinius

Hallo schachuzipus,

> Hallo Martinius,
>  
> > Kann es sein, dass der Fehler hier liegt:
>  >  
> > [mm]\int_{0}^{0,5}x\cdot{} \wurzel{1-x²}\, dx=\int_{0}^{\bruch{\pi}{6}}sin (u) \cdot{} cos(u) \, du[/mm]
>  
> Nein, das war schon richtig, hast du etwa das [mm]dx=\cos(u) \ du[/mm]
> unterschlagen?


Da habe ich mich der Unterschlagung schuldig gemacht. Sorry.

LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:06 Do 28.05.2009
Autor: schachuzipus

Hallo itse,

ich habe deine Grenzen nicht nachgerechnet, aber das substituierte Integral stimmt

Also [mm] $\int{\sin(u)\cos^2(u) \ du}$ [/mm]

Hier substituiere nochmal mit [mm] $z:=\cos(u)$ [/mm] und es klappt wunderbar einfach ...

LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:41 Do 28.05.2009
Autor: itse

Hallo,

also nochmals substituieren

$ = [mm] \int_{0}^{\bruch{\pi}{6}}sin(u) \cdot{} cos²(u)\, [/mm] du$

z = cos(u)

du = [mm] \bruch{dz}{-sin(u)} [/mm]

$ = [mm] \int_{0}^{\bruch{\pi}{6}} \bruch{sin(u) \cdot{} z²}{-sin(u)}\, [/mm] dz = - [mm] \int_{0}^{\bruch{\pi}{6}} z²\, [/mm] dz$ = [mm] -\bruch{1}{3}z^3 [/mm] + C

Da ich die Integrationsgrenzen mitsubstituiert habe, folgt dann als Zahlenwert für das bestimmte Integral

[mm] -\bruch{1}{3}(\bruch{\pi}{6})^3 [/mm] + 0 = -0,047


Stimmt dies? Oder muss ich bei jeder Substitution die Integrationsgrenzen mitsubstituieren, dann würde sich ergeben:

z = cos(u) -> u = arccos(z)

untere Grenze: z = 0, u = [mm] \bruch{\pi}{2} [/mm]

obere Grenze: z = [mm] \bruch{\pi}{6}, [/mm] u [mm] \approx [/mm] 1,02

[mm] -\bruch{1}{3}(1,02)^3 [/mm] + [mm] \bruch{1}{3}(\bruch{\pi}{2})^3 [/mm] = 0,938



Würde ich nun rücksubstituieren:

z = cos(u) = [mm] \wurzel{1-x²} [/mm]

-> [mm] -\bruch{1}{3} \wurzel{(1-x²)^3} [/mm] + C

Müsste ich doch für die Integrationsgrenzen 0 und 0,5 einsetzen?

Bezug
                        
Bezug
Substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:42 Do 28.05.2009
Autor: Steffi21

Hallo, [mm] -\bruch{1}{3}z^{3} [/mm] ist korrekt, es ist immer günstig, erst am Ende die Rücksubstitution zu machen, dann hast du nicht den Trappel mit den Grenzen, du kannst 0,5 und 0 einsetzen,

1. Rücksubstitution:
z=cos(u)
somit hast du
[mm] -\bruch{1}{3}cos^{3}(u) [/mm]

2. Rücksubstitution:
x=sin(u)
u=arcsin(x)
[mm] -\bruch{1}{3}cos^{3}[arcsin(x)] [/mm]

jetzt kommen die obere Grenze 0,5 und untere Grenze 0 ins Spiel

obere Grenze 0,5: [mm] -\bruch{1}{3}cos^{3}[arcsin(0,5)]\approx-0,216506351 [/mm]

untere Grenze 0: [mm] -\bruch{1}{3}cos^{3}[arcsin(0)]=-\bruch{1}{3} [/mm]

Bildung der Differenz: [mm] \approx0,116826982 [/mm]

Steffi




Bezug
        
Bezug
Substitution: warum so umständlich?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:11 Do 28.05.2009
Autor: Loddar

Hallo itse!


Was spricht hier gegen die Substitution: $u \ := \ [mm] 1-x^2$ [/mm] .

Damit bist Du ruck-zuck am Ziel.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Substitution: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:38 Do 28.05.2009
Autor: itse

Natürlich hast du Recht, aber bei der Aufgabe ist ein "Tipp" angegeben. Somit komme ich nicht drum herum, es so zu machen.

Gruß
itse

Bezug
                        
Bezug
Substitution: kann - muss man aber nicht
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:40 Do 28.05.2009
Autor: Loddar

Hallo itse!


Einen "Tipp" kann ich befolgen, muss ich aber nicht.

Anders wäre es, wenn die Aufgabenstellung fordern würde: "Lösen Sie so und so ...".
[meinemeinung]


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]