matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungSubstitution
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integralrechnung" - Substitution
Substitution < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:25 Mo 16.06.2008
Autor: AbraxasRishi

Aufgabe
[mm]\integral{x*(3x^2-1)^2}dx[/mm]

Ermittle die Stammfunktion.

Hallo!

Ich habe vermutlich eine Lösungsweg gefunden aber dieser erscheint mir so kompliziert, dass ich fragen möchte ob es so üblich ist, oder ob es noch einen anderen gibt.

Mein Ansatz wäre:

[mm]\integral{(3x^{2,5}-1x^{0,5})^2}dx[/mm]

Ist sowas überhaupt erlaubt?

Subst. [mm] (3x^{2,5}-1x^{0,5})=z [/mm]

[mm]\integral{z^2}dz[/mm]

Stammfunktion: [mm]\bruch{z^3}{3}[/mm]

Resubst.

[mm] \bruch{1}{7,5x^{1,5}-0,5x^{-0,5}}+\bruch{(3x^{2,5}-1x^{0,5})^3}{3} [/mm]

Wie gesagt ich glaube mein Vorschlag kann nur falsch sein. Könnte mir bitte jemand einen Tipp geben?Würde mich freuen!  :-)

Gruß

Angelika





        
Bezug
Substitution: nicht richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:29 Mo 16.06.2008
Autor: Loddar

Hallo angelika!


Deine Umformung ist falsch. Das kannst Du durch Ausmultiplizieren schnell vergleichen.

Für die Stammfunktion (in der Ausgangsform) einfach den Inhalt der Klammer substituieren:

$$z \ := \ [mm] 3x^2-1$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:40 Mo 16.06.2008
Autor: AbraxasRishi

Hallo Loddar!

Danke für deinen Tipp!

Welche Umformung meinst du? Die 1. müsste doch laut meinem Taschenrechner richtig sein:  x=3

[mm] (3*3^{2,5}-3^{0,5})^2=3*(3*3^2-1)^2 [/mm] = 2028

Aber ich glaube das muss man wirklich anders substituieren und zwar das:

[mm]\bruch{(3x^2-1)^3}{18}[/mm] herauskommt, oder?

Vielen Dank!   :-)

Gruß

Angelika

Bezug
                        
Bezug
Substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:48 Mo 16.06.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Angelika,

> Hallo Loddar!
>  
> Danke für deinen Tipp!
>  
> Welche Umformung meinst du? Die 1. müsste doch laut meinem
> Taschenrechner

besser laut Potenzgesetz [mm] $a^m\cdot{}b^m=(a\cdot{}b)^m$ [/mm]

> richtig sein:  x=3
>  
> [mm](3*3^{2,5}-3^{0,5})^2=3*(3*3^2-1)^2[/mm] = 2028

Deine Umformung oben stimmt schon, aber diese Begründung dafür nicht ;-)

Wenn die Gleichheit auf beiden Seiten für eine Zahl gilt, gilt sie noch lange nicht für alle...

> Aber ich glaube das muss man wirklich anders substituieren
> und zwar das:
>  
> [mm]\bruch{(3x^2-1)^3}{18}[/mm] herauskommt, oder?

Ja, das sollte herauskommen. Loddar hat doch den Ansatz für die Substitution schon hingeschrieben.

Substituiere im Ausgangsintegral [mm] $z=3x^2-1$ [/mm]

Dann ist [mm] $z'=\frac{dz}{dx}=6x$, [/mm] also [mm] $dx=\frac{1}{6x} [/mm] \ dz$

Das nun mal alles im Ausgangsintegral ersetzen ...


LG

schachuzipus

>  
> Vielen Dank!   :-)
>  
> Gruß
>  
> Angelika


Bezug
                                
Bezug
Substitution: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:55 Mo 16.06.2008
Autor: AbraxasRishi

Danke schachuzipus!

Bezug
        
Bezug
Substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:38 Mo 16.06.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Angelika,

ich denke schon, dass deine erste Umformung stimmt.

Du hast [mm] $x=\left(x^{\frac{1}{2}}\right)^2$ [/mm] geschrieben und es in die Klammer mit dem Quadrat reingezogen, das geht natürlich.

Allerdings bringt dich die anschließende Substitution nicht recht weiter, zumal da du vergessen hast, dass Differential $dx$ auch zu substituieren und in $dz$ auszudrücken.

Der kurze, schnelle und ökonomische Weg ist der nach Loddars Ansatz ;-)


LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]