matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNetzwerkeSubnetzmasken zuordnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Netzwerke" - Subnetzmasken zuordnen
Subnetzmasken zuordnen < Netzwerke < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Netzwerke"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Subnetzmasken zuordnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Mo 01.11.2010
Autor: DerDon

Aufgabe
Welche der folgenden Subnetzmasken sind für die folgende Konfiguration möglich:
131.56.0.0. ist die Netzadresse.
Sie sollen 600 Rechner pro Subnetz adressieren können.
Es sollen 12 Subnetze adressiert werden.

a. 255.255.254.0
b. 255.255.224.0
c. 255.255.240.0
d. 255.255.248.0
e. 255.255.192.0
f. 255.255.252.0
g. 255.255.255.0

Hallo nochmals.

In meiner anderen Frage wurde das Thema Subnetzsmasken ja schon kurz angeschnitten, leider verstehe ich es immernoch nicht so wirklich, wie man hier die passenden Masken der IP-Adresse zurodnen kann. Die anderen zusätzlichen Angaben verwirren mich dann noch umso mehr!
Einzig und allein bei Antwort g. kann ich mir sehr gut vorstellen, dass diese richtig ist.

Wäre super, wenn mir nochmal geholfen wird.

        
Bezug
Subnetzmasken zuordnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:43 Mo 01.11.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Dann nochmal etwas ausführlicher:


Angenommen, du hast die Subnetmaske 255.255.248.0
Dann ist das binär:
11111111.11111111.11111000.00000000

Und das ist immer so: Eine Reihe Einsen, und dann nur noch Nullen. Nacheiner 0 kann keine 1 mehr kommen.

Ich schreib jetzt mal die  IP-Adresse 192.168.178.1 binär unter die Subnet-Maske:

11111111.11111111.11111000.00000000
11000000.10101000.10110010.00000001

Der grüne Teil ist die Netzadresse, der blaue die Rechneradresse.
Die Broadcast-Adresse ist die, bei der alle zur Adressierung der Rechner genutzten Bits, also die blauen, gesetzt sind:

11111111.11111111.11111000.00000000
11000000.10101000.10110111.11111111
= 192.168.183.255

Das Netz selbst wird nur durch die Bits in grün beschrieben:

11111111.11111111.11111000.00000000
11000000.10101000.10110000.00000000
= 192.168.176.0

Dieses Netz verwendet 11 Bits zur Adressierung der Rechner, macht [mm] 2^{11}-2=2046 [/mm] adressierbare Rechner ( -2 wegen Netzname und Broadcast)

Warum sind bei der Subnetmaske nun 192.168.178.0 und 192.168.178.255 als gewöhnliche IPs zulässig?


Das ist nun eigentlich alles, was du wissen mußt. Und nochwas: Deine Antwort ist falsch, mit 255.255.255.0 kannst du maximal 254 Rechner adressieren.


Bezug
                
Bezug
Subnetzmasken zuordnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:39 Mo 01.11.2010
Autor: DerDon

Danke für die ausführlichere Version, komme damit auf folgendes Ergebnis:

Außer Antwort a (nur 510) und Antwort g (nur 254) können alle Subnetze mehr als 600 Rechner adressieren. Hoffe, das stimmt so!

Bezug
                        
Bezug
Subnetzmasken zuordnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 Mo 01.11.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ja, das ist richtig. Aber was ist mit den anderen beiden Bedingungen (X.X.0.0 ist die Netzadresse, und DIESES Netz soll in 12 Subnetze unterteilt werden)?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Netzwerke"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]