matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungStufenwinkelsatz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Stufenwinkelsatz
Stufenwinkelsatz < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stufenwinkelsatz: Beweis?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 04:03 Sa 06.04.2013
Autor: msg08

Aufgabe
Laut wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Stufenwinkelsatz bekommt man eben einen widerspruch und eben aufbauend winkelsumme 180°



Aber um eben mal die Winkelsumme zu begründen braucht man dann nicht da den stufenwinkelsatz bzw. eben wechselwinkel oder scheitelwinkel?

Es gibt soweit ein euklidsches geometrie postulat, wenn sich halt mal zwei geraden schneiden, seien sie auch nicht parallel. Also es passt.

        
Bezug
Stufenwinkelsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:51 Sa 06.04.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Laut wikipedia
> http://de.wikipedia.org/wiki/Stufenwinkelsatz bekommt man
> eben einen widerspruch und eben aufbauend winkelsumme
> 180°
>  
>
> Aber um eben mal die Winkelsumme zu begründen braucht man
> dann nicht da den stufenwinkelsatz bzw. eben wechselwinkel
> oder scheitelwinkel?
>  
> Es gibt soweit ein euklidsches geometrie postulat, wenn
> sich halt mal zwei geraden schneiden, seien sie auch nicht
> parallel. Also es passt.


Hallo msg08,

ich habe mir den entsprechenden Artikel mal kurz angeschaut.
Ich zitiere daraus den Anfang:

[mm] $\mbox{\blue{\Large{Stufenwinkelsatz}\qquad\small{(aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie)}}}$ [/mm]

Der Stufenwinkelsatz ist ein mathematischer Satz.
Er besagt: Wenn zwei parallele Geraden a und b von
einer dritten Geraden c geschnitten werden, so sind
die auftretenden Stufenwinkel gleich groß.

Der Stufenwinkelsatz ist umkehrbar, d. h. es gilt:
Werden zwei Geraden a und b von einer dritten
Geraden c geschnitten und die Stufenwinkel sind
gleich groß, so sind a und b parallel.


[mm] \mbox{\blue{\large{Beweis}}} [/mm]

Beweis durch Widerspruch: α und β sind die Stufenwinkel

Bewiesen wird die Umkehrung des Stufenwinkelsatzes,
woraus der Beweis für den Stufenwinkelsatz selbst folgt.      [haee]
.....
.....



Auf die Einzelheiten des Beweises möchte ich hier
nicht eingehen.
Zu kritisieren ist aber jedenfalls der letzte zitierte
Satz. Da wird so getan, als ob aus der (bewiesenen)
Umkehrung eines Satzes auch der Satz selbst folge.
Das ist natürlich absoluter Blödsinn.

Was man sagen könnte, ist, dass man zum Beweis
des Stufenwinkelsatzes zum Teil ähnliche Überlegungen
(und wohl die gleichen Figuren) benützen wird wie für
den von dessen Umkehrung, aber eben doch logisch
gesehen "umgekehrt" - und dass diese Umkehrung
der Argumentationskette auch wirklich geht, ist nicht
selbstverständlich und erfordert neue Gründe als die
zum Beweis des ersten Satzes.

Nach meiner Ansicht wäre also bei dem besagten
Wiki-Artikel eine Überarbeitung notwendig.

LG ,    Al-Chwarizmi  


Bezug
        
Bezug
Stufenwinkelsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 04:08 Di 09.04.2013
Autor: msg08

hmm
Bezug
                
Bezug
Stufenwinkelsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:44 Di 09.04.2013
Autor: Al-Chwarizmi

hä ?

Bezug
                        
Bezug
Stufenwinkelsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:28 Di 09.04.2013
Autor: msg08

Löschen von Beiträgen geht nicht oder.

Bezug
                                
Bezug
Stufenwinkelsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:30 Di 09.04.2013
Autor: tobit09

Hallo msg08,

> Löschen von Beiträgen geht nicht oder.

Nein.

Viele Grüße
Tobias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]