matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationStückweise Definierte Funktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differentiation" - Stückweise Definierte Funktion
Stückweise Definierte Funktion < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stückweise Definierte Funktion: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Mi 31.08.2011
Autor: Sosa

Aufgabe
Man bestimme die Werte von a und b so, das f stetig differenzierbar auf ganz [mm] \IR [/mm] ist.

$ [mm] f(x)=\begin{cases} x\cdot{}sin(x), & \mbox{für } x\le2\pi \mbox{ } \\ a+bx+2\pi x^{2}, & \mbox{für } x>2\pi \mbox{ } \end{cases} [/mm] $


Hallo
weiß bei der Aufgabe nicht so recht wie ich was machen muss.
Die Funktion macht doch an der Stelle [mm] x=2\pi [/mm] einen Sprung. Also muss ich den Sprung "weg bekommen", da die Funktion stetig sein soll. Damit das so ist muss die Steigung an der Stelle [mm] x=2\pi [/mm] gleich sein.
Sind meine Überlegungen bis hier richtig? Und ich weiß nicht wie ich das rechnen muss. Wenn die Steigung gleich sein muss, müssten ja die ersten Ableitungen gleich sein. Komme aber nicht weiter.

Die ersten Ableitungen müssten doch lauten:

f´ [mm] (x)=sin(x)+x*cos(x)\ [/mm]
f´ [mm] (x)=b+2\pi*2x [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Sosa

        
Bezug
Stückweise Definierte Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:16 Mi 31.08.2011
Autor: Diophant

Hallo,

> dass f stetig diffinierbar auf ganz [mm]\IR[/mm] ist.

Hier meinst du differenzierbar!

Deine Überlegungen enthalten noch Fehler: richtig ist, dass der Sprung weg muss. Dann wäre die Funktion schon mal stetig. Jetzt kann sie aber an der fraglichen Stelle immer noch einen Knick aufweisen. Dies würde bedeuten, dass das Schaubild dort keine eindeutige Steigung und f somit nicht differenzierbar ist. Somit aus auch der Knick noch behoben werden.

Auf mathematisch: du musst die Parameter a und b so bestimmen dass an der Stelle [mm] x_0=2\pi [/mm] rechts- und linksseitiger Grenzwert von Funktion und erster Ableitung übereinstimmen.

Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Stückweise Definierte Funktion: einsetzen und gleichsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:24 Mi 31.08.2011
Autor: Loddar

Hallo Sosa!


Eine Bitte vorneweg: verstelle beantwortete Fragen nicht unkommentiert wieder auf "unbeantwortet". Einfach noch eine Zeile, was ist wo noch unklar ...


Deine beiden Ableitungen (für [mm] $x_0 [/mm] \ [mm] \not= [/mm] \ [mm] 2\pi$ [/mm] ) sind richtig.

Setze nun in beide Ableitungen den Wert [mm] $x_0 [/mm] \ = \ [mm] 2\pi$ [/mm] ein und setze diese Terme gleich.

Ebenso machst Du das mit der Ausgangsfunktionsvorschrift.

Damit erhältst Du ein Gleichungssystem aus zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]