matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieStruktur de Moleküle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Struktur de Moleküle
Struktur de Moleküle < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Struktur de Moleküle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:19 Mo 20.10.2008
Autor: zitrone

Hallo,

Habe ein Paar Aufgabe bekommen, diese habe ich erfüllt jedoch mit etwas Unsicherheit. Daher bitte ich jemanden, ob er sich das mal angucken kann und mir hilft, falls ich Fehler habe.

Aufg.:
1.
A) Beschreibe die Grundannahme des Elektronenpaarabstoßungs-Modells.
B) Zeichne einen Tetraeder und beschreibe seine Form.

2.
A)Stelle die LEWIS-Formel von Ammoniak (NH3) auf und überprüfe die Gültigkeit der Oktettregel.
B)Leite aus der LEWIS-Formel die räumliche Struktur her.

Antw.:

1.
A) Das Elektronenpaarabstoßungs-Modell erklärt die räumlichen Strukturen der Teilchen durch die Abstoßung von Elektronenpaaren. Dies ist wichtig, um bestimmte Eigenschaften und Reaktionen der Stoffe vorhersagen und erklären zu können.
B) Zeicnung-->http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20070624141059
Beschreibung:
Ein Tetraeder hat vier glceichseitige Dreiecke, sechs Kanten, vier Ecken in denen sich die Flächen jeweils Treffe und sechs gleichlange Kanten.
Zudem ist es eine gleichseitige dreiseitige Pyramide. (<-- das reicht doch für die form, oder?)

2.
A)Ja, die Oktettregel wurde eingehalten, da diese 8 Elektronen dem Stoff zur Edelkonfiguration verhelfen.
http://upload.wikimedia.org/wikipedi...mmonia.svg.png

B)Diese vier Elektronenpaare bilden eine pyramidale Figur, mit jeweils vier dreieckigen Flächen.Doch das Zentrale Stickstoffmolekül ist noch von einem nicht bindendem Elektron umgeben.Da der Winkel zwischen den Sauerstoff Molekülen 107° besteht, stoßen sie sich schon ab.

hoffe das mir jemand helfen kann.

lg zitrone

        
Bezug
Struktur de Moleküle: kleine Ergänzung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:21 Mo 20.10.2008
Autor: Loddar

Hallo zitrone!



> 1.
> A) Das Elektronenpaarabstoßungs-Modell erklärt die
> räumlichen Strukturen der Teilchen durch die Abstoßung von
> Elektronenpaaren. Dies ist wichtig, um bestimmte
> Eigenschaften und Reaktionen der Stoffe vorhersagen und
> erklären zu können.

[ok]


> B)
> Zeicnung-->http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20070624141059
> Beschreibung:
> Ein Tetraeder hat vier glceichseitige Dreiecke, sechs
> Kanten, vier Ecken in denen sich die Flächen jeweils Treffe
> und sechs gleichlange Kanten.
> Zudem ist es eine gleichseitige dreiseitige Pyramide. (<--
> das reicht doch für die form, oder?)

[ok]

  

> 2.
> A)Ja, die Oktettregel wurde eingehalten, da diese 8
> Elektronen dem Stoff zur Edelkonfiguration verhelfen.

[ok]



> B)Diese vier Elektronenpaare bilden eine pyramidale Figur,
> mit jeweils vier dreieckigen Flächen.Doch das Zentrale
> Stickstoffmolekül ist noch von einem nicht bindendem
> Elektron umgeben.Da der Winkel zwischen den Sauerstoff
> Molekülen 107° besteht, stoßen sie sich schon ab.

[ok] Sonst mal []hier lesen ...

Man sollte noch erwähnen, dass die 4 Atome nicht in 1 Ebene angeordnet sind (also: räumlich).


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Struktur de Moleküle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:35 Di 21.10.2008
Autor: zitrone

Hi,

DANKE SEHR!^^

lg zitrone

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]