matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikStromversorgung einer Siedlung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrik" - Stromversorgung einer Siedlung
Stromversorgung einer Siedlung < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stromversorgung einer Siedlung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:03 Mo 02.06.2014
Autor: xx_xx_xx

Aufgabe
Eine Siedlung mit 200 Häusern und einem Spitzenbedarf von 3kW/ Haus liegt 50km von einem Kraftwerk entfernt. Die nominale Netzspannung ist 230V, und wenn alle Haushalte ihren Spitzenbedarf anfordern, soll die Netzspannung um nicht mehr als 10V abfallen. Dieser Spannungsabfall entsteht durch den Widerstand der Überlandleitung vom Kraftwerk zur Siedlung und zurück (insegasmt 100km)

a)
Berechnen Sie bitte den Maximalstrom in der Überlandsleitung, und ihren ohmschen Widerstand (10V Spannungsabfall beim Maximalstrom). Ausgehend von einem spezifischen Widerstand des Kupfers von 0,017 [mm] \bruch{\Omega mm^2}{m} [/mm] berechnen Sie weiter den Leitungsquerschnitt, den die Leitung bei ihrer Länge von insgesamt 100km haben müsste, wenn der Spannungsabfall bei maximaler Last 10V nicht überschreiten darf.

Hallo!

1) Maximalstrom
   Alle Haushalte verbrauchen P=3kW und V=230V
   [mm] I=\bruch{P}{U}=\bruch{3000W}{230V}=13,04A [/mm]  für jeden Haushalt

   Oder muss ich hier schon den Spannungsabfall von 10V berücksichtigen und mit U=220V rechnen, also:
   [mm] I=\bruch{P}{U}=\bruch{3000W}{220V}=13,64A [/mm]

     [mm] \Rightarrow I_{max}=200*I [/mm]


2) Widerstand des Kabels
   U=220V ; P=200*3000W (200 Haushalte)
   [mm] \Rightarrow R=\bruch{U^2}{P}=0,081 \Omega [/mm]


3) Leitungsquerschnitt
  A= p * [mm] \bruch{l}{R} [/mm]  mit [mm] p=1.7*10^{-8} \Omega [/mm] m ; l=100000m ; R=0,081 [mm] \Omega [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] A=0.021m=2,1cm


Habe ich das so richtig gelöst? Und nehme ich bei a) 230V oder 220V?

Vielen Dank!
MfG

        
Bezug
Stromversorgung einer Siedlung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:38 Mo 02.06.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ich verstehe die Aufgabe auch so, daß aus der Steckdose normalerweise 230V kommen sollen, bei maximaler Last aber mindestens noch 220V anliegen sollen. Demnach solltes du bei 1) mit 220V rechnen.

Bei 2) machst du einen Fehler: [mm] P=U^2/R [/mm] ist die Leistung, die von einem Widerstand R als Wärme abgegeben wird, wenn an ihm die Spannung U anliegt. So gesehen berechnest du hier den Widerstand, den die Haushalte selber darstellen, nicht den Widerstand des Kabels.
Denk dran: Der Strom durch das Kabel entspricht dem durch alle Häuser. Und dabei soll am Kabel maximal eine Spannung von 10V anliegen.



Bezug
                
Bezug
Stromversorgung einer Siedlung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:58 Mo 02.06.2014
Autor: xx_xx_xx

Ok, Danke!

Also habe ich bei der Widerstandsberechnung des Kabel folgendes:

Ein Haus hat den Widerstand

[mm] R=\bruch{U^2}{P}=\bruch{(220V)^2}{3000W}=16.13 \Omega [/mm]

Der Widerstand des Kabels ist dann:

[mm] \bruch{1}{R_{G}}=200*\bruch{1}{16.13 \Omega} \Rightarrow R_{G}=0.08065\Omega [/mm]

Jetzt bin ich ja aber wieder bei diesem Wert....
Auch wenn ich [mm] \bruch{220V}{200*13,64A} [/mm] rechne gelange ich dort hin.

Ich weiß nicht was ich nicht beachtet habe...

Wäre supi wenn mir jemand weiterhelfen könnte...

MfG


Bezug
                        
Bezug
Stromversorgung einer Siedlung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:49 Mo 02.06.2014
Autor: leduart

Hallo
falls das Kraftwerk 230V liefert und die  Haushalte 220V bekommen, welche Spannung fällt denn dan an der Leitung ab? für das kabel willst du nicht die leistung, den Verlust kannst du nur mit U*I ausrechnen, due brauchst nur R=U/I aber mit dem richtigen U. mal mal das ganze vom KW an . wobei du die 2 Kabel zu50km als widerstand zeichnest.
(bevor man rechnet eine Schaltung zu zeichnen lohnt sich immer.
Gruß leduart

Bezug
                                
Bezug
Stromversorgung einer Siedlung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:55 Mo 02.06.2014
Autor: xx_xx_xx

achso!

der verlust ist 10V also ist der widerstand der leitung [mm] R=\bruch{U}{I}=\bruch{10V}{200*13,64A}=0.003 \Omega [/mm]

Ist das so richtig?

Danke!!

Bezug
                                        
Bezug
Stromversorgung einer Siedlung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:49 Mo 02.06.2014
Autor: Event_Horizon

genau!

Bezug
        
Bezug
Stromversorgung einer Siedlung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:02 Mo 02.06.2014
Autor: Arvi-Aussm-Wald

Beachte bei 3) noch, dass im Ergbenis kein Querschnitt sondern eine Fläche rauskommt und diese die Einheit m² besitzt.

Es gilt nämlich 0,021m² [mm] \neq[/mm] 2,1cm²

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]