matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikStromteiler Superposition
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Stromteiler Superposition
Stromteiler Superposition < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stromteiler Superposition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:31 Mi 22.07.2009
Autor: Munzijoy

Aufgabe
Berechnen Sie den Strom durch den Widerstand R2 durch Anwendung des Superpositionsprinzips (a).

Das prinzipielle Vorgehen ist mir klar, nur werd ich wohl den Stromteiler, der zur Berechnung der Teilströme notwendig ist, nie verstehen. Laut Wikipedia ist dies ja das Verhältnis vom Teilstrom und Gesamtstrom zu Nicht vom Teilstrom durchflossenem Widerstand und Ringwiderstand der Masche. Doch nicht vom Teilstrom durchflossen werden doch alle Widerstände außer [mm] R_{2} [/mm] und der Ringwiderstand der Masche müsste sich doch aus den Widerständen in der Masche [mm] I_{M1} [/mm] ergeben, d.h. [mm] R_{1} [/mm] + [mm] R_{2}. [/mm] Allerdings ist das nicht korrekt (lt. Lösung). Könnt ihr mir sagen, wo mein Denkfehler ist?

Hier die Aufgabe:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Danke.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stromteiler Superposition: Stimmt schon
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:30 Mi 22.07.2009
Autor: Infinit

Hallo Munzijoy,
die Rechnung stimmt schon. Die Stromteilerregel sagrt dolch folgendes aus:
$$ [mm] \bruch{Teilstrom}{Gesamtstrom} [/mm] = [mm] \bruch{Gesamtwiderstand}{vom Strom durchflossener Widerstand} [/mm] $$
Bei der ersten Superposition liefert Dir die Spannungsquelle links den Strom, der Gesamtstrom, der in die Schaltung fließt, ist also I1. Aus Sicht von I1 ist der Gesamtwiderstand, in den dieser Strom reinfließt,  gerade die Parallelschaltung von R2 mit der Serienschaltung von R3 und R4. Das ist genau der Ausdruck im Hauptzähler. Im Nenner steht einsam und verlassen R2, der Widerstand durch den der Teilstrom fließt. So kommst Du direkt zu dem bei Dir angegebenen Ausdruck.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]