matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikStromquelle in Spannungsquelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Stromquelle in Spannungsquelle
Stromquelle in Spannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stromquelle in Spannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Do 18.09.2008
Autor: derhandwerk

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Aufgabe: Die Stromquelle Iq0 soll in eine Spannungsquelle umgewandelt werden.

Hallo,

ich bin mir nicht ganz sicher wie ich an die Sache herangehen soll. Ich weiß, dass die Stromquelle durch eine Spannungsquelle + Widerstand (in Serie) ersetz werden muss. Ich habe zunächt die Spannungsquelle deaktiviert was dieses Schaltnetz ergibt:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Nun sind dort 3 Widerstände parallel geschaltet: R1 || R2 || R3 + R4

Frage welchen muss ich nun mit der Spannungsquelle in Serie schalten?

Schon mal vorab vielen Dank!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stromquelle in Spannungsquelle: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Do 18.09.2008
Autor: Infinit

Hallo derhandwerk,
der Begriff der Ersatzspannungsquelle macht nur Sinn, wenn man auf die Quelle über zwei Klemmen zugreifen kann. Bei Deiner Schaltung ist es sinnvoll, diese zwei Klemmen zwischen R2 und die Stromquelle zu legen, also parallel zu R2. Jetzt misst Du von diesen beiden Klemmen in das rechte Netzwerk rein und musst in Bezug auf diese Klemmen Leerlaufspannung und Innenwiderstand bestimmen.
Der Innenwiderstand ist nicht weiter problematisch, die Stromquelle wird durch einen Leerlauf ersetzt und damit liegen R3 und R4 in Reihe. Von den Klemmen aus betrachtet kann die Leerlaufspannung nur die Spannung sein, die durch den Spannungsabfall an den Widerständen R3 und R4 erzeugt wird. Die treibende Kraft ist hierbei der Strom  Iq0, und diese Größe multipliziert mit der Summe aus R3 und R4 ist demzufolge die Leerlaufspannung. Nun kannst Du für diesen Teil der Schaltung die Ersatzspannungsquelle einzeichnen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Stromquelle in Spannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Do 18.09.2008
Autor: derhandwerk

Wenn ich den rechten Teil noch einmal zeichen müste das dann so aussehen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dann gilt für die Spannung [mm] U_{ab} [/mm] = [mm] (R_3 [/mm] + [mm] R_4) [/mm] * [mm] I_{q0} [/mm]

Sehe ich das richtig dass die Ersatzspannungsquelle an die gleiche Position wie  [mm] I_{q0} [/mm] kommen muss? (Find ich irgendwie merkwürdig)




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Stromquelle in Spannungsquelle: Nicht an diese Stelle
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:22 Do 18.09.2008
Autor: Infinit

Hallo,
die Zeichnung ist okay, aber die Ersatzspannungsquelle kommt natürlich nicht an die gleiche Stelle wie die Stromquelle. Du hast ja schon beschrieben, wie die Ersatzspannungsquelle aussehen muss, sie liegt in Reihe mit dem Innenwiderstand.
Von der Klemme a) ausgehend im Uhrzeugersinn jommt die Ersatzspannungsquelle, danach der Inneniderstand (geht auch umgekehrt) und dann kommt schon die Klemme b).
Viele Grüße,
Infinit

P.S: Mit was zeichnest Du denn die Bilder? Dieht echt gut aus.

Bezug
                                
Bezug
Stromquelle in Spannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 Do 18.09.2008
Autor: derhandwerk

Hehe, vielen Dank!

Das hab ich mir auch so schon fast gedacht!

Das sollte dann so aussehen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

(Habe ich mit Omni Graffle erstellt)

Vielen Dank für die nette Hilfe!





Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Stromquelle in Spannungsquelle: Prima
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 Do 18.09.2008
Autor: Infinit

Prima, genau so ist es. Du betrachtest die struktur von den Klemmen aus. Entweder Spannungsquelle und in Reihe dazu der Innenwiderstand oder Stromquelle und parallel dazu der Innenwiderstand.
Hat mich gefreut und vielen Dank für die Bekanntgabe des Graphikprogramms.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]