matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikStrompfeil und Spannungspfeile
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Strompfeil und Spannungspfeile
Strompfeil und Spannungspfeile < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strompfeil und Spannungspfeile: die Richtung festlegen
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:01 So 01.06.2008
Autor: brichun

Aufgabe
Die Spannung an U3 soll berechnet werden.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Mein Lehrer sagt, dass die Bepfeilung der Strom und Spnnungspfeile keine Rolle spielt in welche Richtung diese Zeigen.Es soll nur auf das Verbraucherpfeilsystem oder Erzeugerpfeilsystem geachtet werden. Das Ergebnis ist das Gleiche falls ein Minus rauskommt ist die Pfeilrichtung in der Zeichnung verkehrtrum eingetragen worden. Ich wollte dem nachgehen und hab ein einfaches Bsp gewählt. Jetzt stimmt mein Ergebnis nicht mit dem des Buchs überein. (Das Vorzeichen ist nicht richtig) Jetzt wollt ich wissen worauf man beim Eintragen der Strom und Spannungspfeile achten muss? Ich hab da immer so meine Probleme.

Ich hab das Ganze dann versucht und die Pfeile von U1 und I1 umgedreht.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Meine Vorgehensweise war:

1) Knotengleichung-> I1-I2-I3=0
2) Maschenumlauf links -> U10-U1-U3=0
3) Maschenumlauf rechts-> U20-U3+U2=0

Dann alles eingesetzt und folgendes raus bekommen

U3 =U10*[mm] \bruch{R2R3}{R2R3+R1R3+R2R3} [/mm] - U20*[mm] \bruch{R1R3}{R2R3+R1R3+R2R3} [/mm]

In der Lösung steht da anstelle vom Minus ein Plus.


Ok dann muss woll in der Rechnung ein Fehler sein den ich nicht finden kann.

Hier die Lösungsweg:

Aus der Knotengleichung folgt:

[mm] \bruch{U1}{R1}-\bruch{U2}{R2}-\bruch{U3}{R3} = 0 [/mm]

Dann die Maschenumläufe :

[mm] \bruch{U10-U3}{R1}-\bruch{U3+U20}{R2}-\bruch{U3}{R3} [/mm] = 0

Auf einen Hauptnenner:
[mm] \bruch{(U10-U3)R2R3-(U3+U20)R1R3-U3R1R2}{R1R2R3}[/mm]

U3 ausgeklammert:

[mm]-U3* \bruch{(R2R3+R1R3+R1R2)}{R1R2R3}+\bruch{U10 R2R3-U20 R1R3}{R1R2R3}=0[/mm]

[mm]U3= U10 * \bruch{R2R3}{R2R3+R1R3+R1R2} -U20 * \bruch{R1R3}{R2R3+R1R3+R1R2}[/mm]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Strompfeil und Spannungspfeile: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:36 So 01.06.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Die Spannung an U3 soll berechnet werden.
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Mein Lehrer sagt, dass die Bepfeilung der Strom und
> Spnnungspfeile keine Rolle spielt in welche Richtung diese
> Zeigen.Es soll nur auf das Verbraucherpfeilsystem oder
> Erzeugerpfeilsystem geachtet werden. Das Ergebnis ist das
> Gleiche falls ein Minus rauskommt ist die Pfeilrichtung in
> der Zeichnung verkehrtrum eingetragen worden. Ich wollte
> dem nachgehen und hab ein einfaches Bsp gewählt. Jetzt
> stimmt mein Ergebnis nicht mit dem des Buchs überein. (Das
> Vorzeichen ist nicht richtig) Jetzt wollt ich wissen worauf
> man beim Eintragen der Strom und Spannungspfeile achten
> muss? Ich hab da immer so meine Probleme.
>  
> Ich hab das Ganze dann versucht und die Pfeile von U1 und
> I1 umgedreht.
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Meine Vorgehensweise war:
>  
> 1) Knotengleichung-> I1-I2-I3=0
>  2) Maschenumlauf links -> U10-U1-U3=0

>  3) Maschenumlauf rechts-> U20-U3+U2=0

[ok]

> Dann alles eingesetzt und folgendes raus bekommen
>  
> U3 =U10*[mm] \bruch{R2R3}{R2R3+R1R3+R2R3}[/mm] - U20*[mm] \bruch{R1R3}{R2R3+R1R3+R2R3}[/mm]
>  
> In der Lösung steht da anstelle vom Minus ein Plus.

Die Lösung ist richtig, du hast dich verrechnet.  Betrachte mal den Fall [mm] $U_{10}=0$, [/mm] also [mm] $R_1$ [/mm] parallel zu [mm] $R_3$: [/mm] Dann müssen [mm] $U_3$ [/mm] und [mm] $U_{20}$ [/mm] dasselbe Vorzeichen haben.

Wenn du deine Rechenschritte postest, kann dir jemand von uns sagen, wo du dich verrechnet hast.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]