matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikStrom durch Spule berrechnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Strom durch Spule berrechnen
Strom durch Spule berrechnen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strom durch Spule berrechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:10 Mi 21.05.2014
Autor: Mino1337

Aufgabe
Gegeben :

Spule L2 = 20mH
UL2 = 10V
klein Omega (w) = [mm] 100s^{-1} [/mm]

Gesucht:

IL2

Hallo,

Ich zweifle gerade Hart an mir selbst. Die Aufgabe Oben ist nur ein winziger teil einer Aufgabe die ich zur Übung mache aber ich komme nicht weiter.

Folgendes habe ich versucht.

[mm] I_{L2}=\bruch{U_{L2}}{wL}=\bruch{10V}{0,2}=50A [/mm]

Das kann nicht hinhauen, es könnte 5 A oder so sein aber Niemals 50 ...

Das weiss ich da mir das Zeigerdiagramm zur verfügung steht wo die Spannungen eingetragen sind und diese Spule in reihe mit einem Widerstand mit 1,5 Ohm ist.
Da der Strom in Reihe immer gleich ist müsste ich dann eine Spannung von 75 V über diesen Widerstand errechnen und der Zeiger dieses Widerstandes ist in meiner Lösung nunmal kleiner als der der gegebenen 10V ... ich schätze so 7,5 V ...

Lange rede kurzer sinn ... ist meine Formel falsch ? Was habe ich falsch verstanden ?

Vielen Dank =)

        
Bezug
Strom durch Spule berrechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:35 Mi 21.05.2014
Autor: fencheltee


> Gegeben :
>  
> Spule L2 = 20mH
>  UL2 = 10V
>  klein Omega (w) = [mm]100s^{-1}[/mm]
>  
> Gesucht:
>  
> IL2
>  Hallo,
>  
> Ich zweifle gerade Hart an mir selbst. Die Aufgabe Oben ist
> nur ein winziger teil einer Aufgabe die ich zur Übung
> mache aber ich komme nicht weiter.
>  
> Folgendes habe ich versucht.
>  
> [mm]I_{L2}=\bruch{U_{L2}}{wL}=\bruch{10V}{0,2}=50A[/mm]
>  
> Das kann nicht hinhauen, es könnte 5 A oder so sein aber
> Niemals 50 ...
>
> Das weiss ich da mir das Zeigerdiagramm zur verfügung
> steht wo die Spannungen eingetragen sind und diese Spule in
> reihe mit einem Widerstand mit 1,5 Ohm ist.
>  Da der Strom in Reihe immer gleich ist müsste ich dann
> eine Spannung von 75 V über diesen Widerstand errechnen
> und der Zeiger dieses Widerstandes ist in meiner Lösung
> nunmal kleiner als der der gegebenen 10V ... ich schätze
> so 7,5 V ...
>  
> Lange rede kurzer sinn ... ist meine Formel falsch ? Was
> habe ich falsch verstanden ?
>  
> Vielen Dank =)

Hallo,
20mH=0,02H..

gruß tee


Bezug
                
Bezug
Strom durch Spule berrechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:53 Mi 21.05.2014
Autor: Mino1337

Japp aber da steht wL ... also [mm] 100*10^{-1}*20*10^{-3}=0,2 [/mm] ...

oder seh ich das Falsch ?

Bezug
                        
Bezug
Strom durch Spule berrechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:41 Do 22.05.2014
Autor: leduart

Hallo
wie kommst du auf die [mm] 10^{-1} [/mm] bei 100*1/s? es ist [mm] \omega*L=100*0.02 [/mm] A
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Strom durch Spule berrechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:24 Do 22.05.2014
Autor: Mino1337

Auweia da hab ich wohl richtig nen Brett vorm Kopf gehabt "schäm" ...

Ich muss da so drin gewesen sein das ich nich gepeilt habe das dass 1/s heisst -.- ... Ja gut,ich schreib das mal mangelnder Pausen zu =) ...

Vielen Dank ...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]