matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikStrömungstechnik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Strömungstechnik
Strömungstechnik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strömungstechnik: Hydrostatischer Druck
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:35 Do 06.09.2012
Autor: mbau16

Aufgabe
Am Boden eines (atmosphärischen) Wassertanks ist eine quadratische Klappe mit der Seitenlänge a=0,6m angebracht. Die Klappe ist an einem seitlichen Scharnier drehbar befestigt. Der Tank ist bis zur Höhe h=8m mit Wasser gefüllt.

Mit welcher Kraft F muss die Klappe auf der gegenüberliegenden Seite (vom Scharnier aus gesehen) gehalten werden?

Lösung: F=14,13kN

Guten Morgen zusammen,

o.g. Aufgabe beschäftigt mich gerade. Hier mein Ansatz:

geg:

a=0,6m

[mm] A=0,36m^{2} [/mm]

h=8m

[mm] p_{1}=101325Pa [/mm] (atmosphärischer Druck)

[mm] g=9,81\bruch{m}{s^{2}} [/mm]

[mm] \rho_{Wasser}=1000\bruch{kg}{m^{3}} [/mm] (Als konstant angenommen)

[mm] V_{Klappe}=A*h=0,36m^{2}*8m=2,88m^{3} [/mm]

[mm] m_{Klappe}=V_{Klappe}*\rho_{Wasser}=2,88m^{3}*1000\bruch{kg}{m^{3}} [/mm]


[mm] p_{2}=p_{1}+\bruch{m*g}{A} [/mm]

[mm] p_{2}=101325Pa+\bruch{2880kg*9,81\bruch{m}{s^{2}}}{0,36m^{2}} [/mm]

[mm] F_{Klappe}=p_{2}*A [/mm]

[mm] F_{Klappe}=179805N*0,36m^{2} [/mm]

[mm] F_{Klappe}=64729,8N [/mm]

Somit stimmt das Ergebis nicht mit der Lösung überein. Ich muss hier einen Denkfehler gemacht haben. Komme aber nicht drauf. Vielleicht wisst Ihr einen Rat und könnt helfen. Würde mich sehr freuen.

Vielen, vielen Dank!

Gruß

mbau16





        
Bezug
Strömungstechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:18 Do 06.09.2012
Autor: franzzink

Hallo,

du hast zwei kleinere Fehler in deinen Überlegungen:

1. Der atmosphärische Luftdruck wirkt ja auch von unten. Deshalb kann man [mm] p_1 [/mm] wieder von [mm] p_2 [/mm] subtrahieren.

2. Es ist nicht die Gesamtkraft gefragt, die auf die Klappe wirkt (und die du berechnet hast), sondern die Kraft, mit der man die Klappe an einem Ende zuhalten muss. Du musst also ein Momentengleichgewicht um den Drehpunkt im Scharnier ansetzen. Durch die Hebelwirkung ist die benötigte Zuhaltekraft dann nur noch halb so groß. (Die andere Hälfte der Gewichtskraft des Wassers wird vom Scharnier getragen.)

Schöne Grüße
fz

Bezug
        
Bezug
Strömungstechnik: 2. Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:22 Mo 10.09.2012
Autor: mbau16

Guten Tag zusammen,

vielen Dank franzzink für die beiden guten Tipps zur Korrektur der Aufgabe. Versuche Sie in dieser Antwort umzusetzen.

> Am Boden eines (atmosphärischen) Wassertanks ist eine
> quadratische Klappe mit der Seitenlänge a=0,6m angebracht.
> Die Klappe ist an einem seitlichen Scharnier drehbar
> befestigt. Der Tank ist bis zur Höhe h=8m mit Wasser
> gefüllt.
>  
> Mit welcher Kraft F muss die Klappe auf der
> gegenüberliegenden Seite (vom Scharnier aus gesehen)
> gehalten werden?
>  
> Lösung: F=14,13kN
>  Guten Morgen zusammen,
>  
> o.g. Aufgabe beschäftigt mich gerade. Hier mein Ansatz:
>  
> geg:
>  
> a=0,6m
>  
> [mm]A=0,36m^{2}[/mm]
>  
> h=8m
>  
> [mm]p_{1}=101325Pa[/mm] (atmosphärischer Druck)
>  
> [mm]g=9,81\bruch{m}{s^{2}}[/mm]
>  
> [mm]\rho_{Wasser}=1000\bruch{kg}{m^{3}}[/mm] (Als konstant
> angenommen)
>  
> [mm]V_{Klappe}=A*h=0,36m^{2}*8m=2,88m^{3}[/mm]


> [mm]m_{Klappe}=V_{Klappe}*\rho_{Wasser}=2,88m^{3}*1000\bruch{kg}{m^{3}}[/mm]
>  
>
> [mm]p_{2}=p_{1}+\bruch{m*g}{A}[/mm]
>  
> [mm]p_{2}=101325Pa+\bruch{2880kg*9,81\bruch{m}{s^{2}}}{0,36m^{2}}[/mm]


Da von unten der atmosphärische Druck ebenfalls wirkt, wird [mm] p_{1} [/mm] wieder subtrahiert.


Somit bleibt [mm] p_{2}=\bruch{2880kg*9,81\bruch{m}{s^{2}}}{0,36m^{2}}=78480N [/mm]

[mm] F_{Klappe}=p_{2}*A=78480N*0.36m^{2}=28252,5N [/mm]

Momentengleichgewicht:

Info:

Ich lasse die Kraft [mm] F_{W}, [/mm] mit dem das Wasser auf die Klappe drückt mittig auf die Klappe wirken, also mit dem Hebelarm [mm] \bruch{a}{2}. [/mm]

[mm] F_{S}= [/mm] Kraft mit der das Scharnier der Kraft des Wassers [mm] F_{W} [/mm] entgegenwirkt= 28252,8N

[mm] F_{G}= [/mm] Benötigte Gegenkraft

[mm] \summe [/mm] M=0

[mm] \summe M=0=F_{S}*a-F_{W}*\bruch{a}{2}+F_{G}*a=0 [/mm]

[mm] F_{G}=\bruch{-F_{S}*a+F_{W*\bruch{a}{2}}}{a}=-14126,4N=-14,3kN [/mm]

Ergebnis stimmt, nur das Minus ist falsch. In der Skizze liegt das Scharnier rechts und die gefragte Gegenkraft liegt links mit dem Abstand a, somit drehe ich das Moment von [mm] F_{G} [/mm] gegen den Uhrzeigersinn.

Könnt Ihr mir sagen, wieso ein Vorzeichenfehler vorliegt?

Vielen, vielen Dank!

Gruß

mbau16





Bezug
                
Bezug
Strömungstechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:07 Mo 10.09.2012
Autor: leduart

Hallo
[mm] F_W [/mm] wirkt nach unten=m*g  [mm] F_S [/mm] und [mm] F_G [/mm] nach oben. normalerweise ist die Richtung nach oben positiv. Aber man kann das auch umgekehrt definieren, wenn man es dazu sagt.
gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Strömungstechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:05 Mo 10.09.2012
Autor: mbau16


> Hallo
>  [mm]F_W[/mm] wirkt nach unten=m*g  [mm]F_S[/mm] und [mm]F_G[/mm] nach oben.
> normalerweise ist die Richtung nach oben positiv. Aber man
> kann das auch umgekehrt definieren, wenn man es dazu sagt.
>  gruss leduart

Guten Abend,

vielen Dank für die Antwort. Nur ist mir leider immer noch nicht klar, warum ich ein negatives Ergebnis herausbekomme. Ich habe [mm] F_{G} [/mm] und [mm] F_{S} [/mm] doch positiv und [mm] F_{W} [/mm] negativ definiert. Genau wie oben in leduarts Anwtort beschrieben.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr es nochmal ein bisschen ausführlicher erklären könntet.

Vielen, vielen Dank!

Gruß

mbau16

Bezug
                                
Bezug
Strömungstechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 Mo 10.09.2012
Autor: chrisno

Der Hebelarm kann nicht bei [mm] $F_S$ [/mm] und [mm] $F_G$ [/mm] jeweils a sein.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]