matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauStrömungsmechanik- Kontigl.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Strömungsmechanik- Kontigl.
Strömungsmechanik- Kontigl. < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strömungsmechanik- Kontigl.: Kontinuitätsgleichung_Formel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:11 Mi 18.01.2012
Autor: Lisa333

Hi Freunde,

es geht um die Kontigleichung

[Dateianhang nicht öffentlich]

[a]Datei-Anhang

Gegeben sind: v1,p1,d1,d2, Rho
Gesucht sind: v2, p2

v2 habe ich korrekt gelöst, jedoch p2 habe ich falsch.

Für p2 habe ich folgende Formel verwendet:

p2= (p1*v1*A1)/(v2*A2) = p1 = p2, nur es ist falsch, aber keine Ahnung weshalb.

Mein Prof hat folgende Formel verwendet:
p2= p1+ 1/2* Rho* v1² - 1/2* Rho* v2² --> P2=0 bar

Bitte um Erklärung :(

LG
L.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Strömungsmechanik- Kontigl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:50 Mi 18.01.2012
Autor: leduart

Hallo
eigentlich solltest du das Bernoulligesetz für strömende Flüssigkeiten kennen,
    [mm] \frac{v^2}{2} [/mm] + [mm] \frac{p}{\rho} [/mm] = [mm] \mbox{const}. [/mm]
auf jeden Fall wissen, je größer v desto kleiner p.
Wie du auf deine Formel kommst versteh ich nicht.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Strömungsmechanik- Kontigl.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 Mi 18.01.2012
Autor: Lisa333

herzlichen Dank für deine Antwort!

Ich nehme an, dass folgende Formel zur Kontigleichung ist:
p1*v1*A1= p2*v2*A2   ...oder irre ich mich gewaltig?

Diese Formel habe ich einfach nach p2 aufgelöst.

P.S. sorry falls ich dumme Fragen stelle, ich weiß es nur wirklich nicht.

Lisa



Bezug
                        
Bezug
Strömungsmechanik- Kontigl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:22 Mi 18.01.2012
Autor: leduart

Hallo
Wenn du mit KontiGl. die Kontinuitätsgleichung meinst ist sie das nicht. vielleicht hast du [mm] \rho=Dichte [/mm] mit p=Druck verwechselt? bei inkommpressiblen Flüssigkeiten ist die aber eh nicht anzuwenden, sie ist einfach [mm] v_1*A_1=v_2*A_2 [/mm] so hast du ja wohl [mm] v_2 [/mm] bestimmt.
du brauchst das Bernoulligesetz um p zu berechnen
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Strömungsmechanik- Kontigl.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:54 Sa 21.01.2012
Autor: Lisa333

herzlichen Dank leduart !

Zum Verständnis:

1) die Kontinuitätsgleichung wird bei inkompressiblen Fluiden nicht angewendet, habe ich das richtig verstanden?

2) Woran erkennt man, dass man für die Berechnung von p Bernoulli benötigt?


Bezug
                                        
Bezug
Strömungsmechanik- Kontigl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Sa 21.01.2012
Autor: leduart

Hallo
lies einfach mal nach was die Bernoulligl. sagt.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Strömungsmechanik- Kontigl.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:15 Di 24.01.2012
Autor: Lisa333

zu meiner Frage 1), habe ich die Lösung herausgefunden, dass die Kontigl. bei inkompr. und auch kompr. anwendbar ist, JEDOCH
meine Frage 2), kann ich immer noch nicht beantworten. Ich habe mir bei Wikip. den Bernoulli Artikel durchgelesen, aber leider hat mir das auch nicht viel weiter geholfen :(

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]