matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenStrenge Monotonie einer Folge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Strenge Monotonie einer Folge
Strenge Monotonie einer Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strenge Monotonie einer Folge: Eine Frage zur Monotonie
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 So 18.03.2007
Autor: PaulG

Aufgabe
[mm]a_{n} = \bruch{2n-3}{n+2} [/mm] Für alle n aus IN

Hallo erstmal!

Mir ist es bei dem Beispiel nicht wirklich klar, wie man eine strenge monotone Steigung beweist.
Mein Ansatz war: z.z. an+1 - an >0
also:
      [mm]a_{n} = \bruch{2n+1-3}{n+1+2} - \bruch{2n-3}{n+2}[/mm]

nach dem Ausrechnen habe ich jedoch:

[mm]a_{n} = \bruch{5-n}{n^2+5n+6} [/mm] raus und daraus würde ich folgern, dass die Folge [mm] a_{n} [/mm] nur für n<5 streng monoton Steigend sei.
Aber wenn ich mir den Graphen von der Folge anschaue, sieht man, dass die auch für n>5 streng monoton steigt.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Strenge Monotonie einer Folge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:30 So 18.03.2007
Autor: viktory_hh

Also

[mm] a_{n+1}-a_n [/mm] = 7/((n+3)(n+2)) >0 also ist sterng monotom

Bezug
                
Bezug
Strenge Monotonie einer Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:35 So 18.03.2007
Autor: PaulG

Hmm....ich verstehe nicht, wie man auf eine 7 kommt. Habe es auch mit Derive durchgerechnet und kriege auch 5-n raus.

Bezug
                        
Bezug
Strenge Monotonie einer Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 So 18.03.2007
Autor: schachuzipus

Habs doch vorgerechnet ;-)

Kann mich natürlich vertan haben, aber bei mir spuckt DERIVE auch [mm] \bruch{7}{(n+2)(n+3)} [/mm] aus [kopfkratz3]


Prüf deine Rechnung nochmal - hast du an die Minusklammer gedacht?


Gruß

schachuzipus


Bezug
                        
Bezug
Strenge Monotonie einer Folge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:41 So 18.03.2007
Autor: viktory_hh

Also Jung,

wenn Du noch in der Schule bist, ist es hohe Zeit mal alle Mathe-Grundlagen zu wiederholen:

Bruch, Potenz, Logarithmen und soweiter. Sehr hilfreich später im Studium.

Wenn jetzt schon Student und hast einiges mit Mathe zutun, dann sofort. :-)

musste ich auch machen. :-)

Bezug
                                
Bezug
Strenge Monotonie einer Folge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:45 So 18.03.2007
Autor: PaulG

:-D
Die Grundlagen sind da, nur wenn man so untrainiert ist, wie ich, dann macht man oft einfache und wirklich dumme Fehler und dann sitzt man da und grübelt stundenlang.

Bezug
                                        
Bezug
Strenge Monotonie einer Folge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:57 So 18.03.2007
Autor: viktory_hh

gerade deswegen ist eine Wiederholung nötig. Dauert vielleicht nur 1-2 Stunden. Dafür bist dann wieder fit :-)

Bezug
        
Bezug
Strenge Monotonie einer Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:34 So 18.03.2007
Autor: schachuzipus


> [mm]a_{n} = \bruch{2n-3}{n+2}[/mm] Für alle n aus IN
>  Hallo erstmal!
>  
> Mir ist es bei dem Beispiel nicht wirklich klar, wie man
> eine strenge monotone Steigung beweist.
>  Mein Ansatz war: z.z. an+1 - an >0
>  also:
>        [mm]a_{n} = \bruch{2n+1-3}{n+1+2} - \bruch{2n-3}{n+2}[/mm]
>  
> nach dem Ausrechnen habe ich jedoch:
>  
> [mm]a_{n} = \bruch{5-n}{n^2+5n+6}[/mm] raus   [notok] und daraus würde ich
> folgern, dass die Folge [mm]a_{n}[/mm] nur für n<5 streng monoton
> Steigend sei.
>  Aber wenn ich mir den Graphen von der Folge anschaue,
> sieht man, dass die auch für n>5 streng monoton steigt.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Hallo Paul,

du hast dich m.E. verrechnet, ich bekomme für [mm] a_{n+1}-a_n=\bruch{7}{(n+2)(n+3)} [/mm] raus, und das ist ja >0 [mm] \forall n\in\IN [/mm]

[mm] \bruch{2(n+2)-3}{n+1+2}-\bruch{2n-3}{n+2}=\bruch{2n-1}{n+3}-\bruch{2n-3}{n+2}=\bruch{(2n-1)(n+2)-(2n-3)(n+3)}{(n+3)(n+2)} [/mm]

[mm] =\bruch{2n^2+4n-n-2-2n^2-6n+3n+9}{(n+3)(n+2)}=\bruch{7}{(n+3)(n+2)} [/mm]


Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Strenge Monotonie einer Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:38 So 18.03.2007
Autor: PaulG

Wieso fängt man mit 2(n+2)-3 an und nicht mit 2(n+1) ?

Bezug
                        
Bezug
Strenge Monotonie einer Folge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:43 So 18.03.2007
Autor: PaulG

Hab meinen Fehler gefunden und es fängt doch mit 2(n+1)-3 an. ;) War wohl ein Vertipper.

Bezug
                        
Bezug
Strenge Monotonie einer Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 So 18.03.2007
Autor: schachuzipus

jo vertippt [sorry]

Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]