matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaterialwissenschaftStrahlungen messen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Materialwissenschaft" - Strahlungen messen
Strahlungen messen < Materialwissenschaft < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strahlungen messen: Tipp / Frage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:07 Fr 14.11.2014
Autor: Ankerjochen

Hallo liebe Community-Gemeinde,


zurerst also Voraninfo: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich bin Student im 5. Semester in Wien und habe das Vergnügen mit CERN (der europäischen Organisation für Kernforschung) für dieses Semester zusammen zu arbeiten (Kooperation mit der Uni).
Folgende Situation: CERN hat eine neue Technologie erfunden (einen hochsensiblen Sensor, der jegliche Art von Strahlung (Alpha, Beta, Gammar, Radioaktive Strahlung, Infrarot etc.) messen kann). Unsere Aufgabe ist es mögliche Anwendungsgebiete für diese Technik zu finden, zu untersuchen und am Ende Empfehlungen abzugeben, wo und wie CERN sich orientieren sollte.

Was ist meine Bitte an euch? Ich hoffe doch, dass der Großteil dieser Community einen technischen Hintergrund vorweisen kann :D
Meine Frage ist recht simple: Kennt ihr ähnliche Technologie wie diesen Sensor und wenn ja - wo findet diese Einsatzmöglichkeiten?  
Falls ihr keine Erfahrungen mit ähnlicher Technik habt stell ich die Frage anders: Wo ist es von Vorteil schon geringe Strahlungen zu messen? Und was auch hilfreich wäre: Wo gibt es hohe radioaktive Strahlungen?

Natürlich haben wir selbst bereits eine hohe Anzahl an Anwendungsgebieten herausgefunden - untersucht werden diese dann hauptsächlich durch Experteninterviews, die jeweils auf den Gebieten fundierte Kenntnisse vorweisen können.
Wieso stelle ich die Frage hier ins Forum?
Nun, einmal könnte es sein, dass einer von euch eine völlig neue Anwendung nennt, die wir so durch unsere Interviews noch gar nicht bemerkt haben. Andererseits wollen wir durch die Häufigkeit der Nennung eines Anwendungsgebietes versuchen auf die Relevanz (Sprich: Wie wahrscheinlich ist es, dass die Technik hier wirklich gebraucht werden kann) zurückschließen.

Ich hoffe, ich überfordere euch nicht mit meinem Anliegen - habt ihr weitere Fragen, dann kommentiert sie einfach. Ansonsten freue ich mich auf eure Ideen - seid kreativ und nur keine Hemmungen - falsche Antworten gibt es hierbei nicht :)  





        
Bezug
Strahlungen messen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 Mi 19.11.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]