matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikStoß
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Stoß
Stoß < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stoß: Stoßzahl u.a.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:58 Mo 19.11.2007
Autor: CingChris

Hallo ich hätte ein paar Fragen:

1. Welche Bedeutung kommt der Stoßzahl k zu ? Was gibt sie an ?

2. Warum führt man bei sehr elastischen Materialien eine korrigierte Stoßzahl k' ein ?

3. Was versteht man unter einem konservativen Kraftfeld ?

VIELEN DANK

        
Bezug
Stoß: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:55 Mo 19.11.2007
Autor: CingChris

Kann mir niemand helfen ?

Bezug
        
Bezug
Stoß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 Mo 19.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Die Stoszahl gibt an, wie elastisch bzw. unelastisch ein Stoss ist.
k=0 völlig unelastisch, k=1 völlig elastisch. mit v' nach Stoss ist
[mm] k=\bruch{v1'-v2'}{v1-v2} [/mm]

Es gibt "superel. Stöße, wobei ein Stosspartner innere Energie abgibt, die kin. Energie der Stoßpartner nach dem Stoss größer ist als davor. dann hat man glaub ich ein |k|>1.

Ein konservatives Kraftfeld ist ein Kraftfeld indem die Arbeit zw. 2 beliebigen Punkten unabhängig vom Weg ist. das ist Def. 1
Eine zweite. äquivalente def ist. ein Kraftfeld ist konservativ, wenn es gradient eines Potentials ist.
Beispiele: konservativ: gravitationsfeld, nicht konservativ: Magnetfeld um einen stromdurchflossenen Draht.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Stoß: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:51 Mo 19.11.2007
Autor: Event_Horizon

Ja, vielleicht noch ein Kriterium, das eigentlich aus deinem ersten hervorgeht, aber relativ anschaulich ist. Konservative Felder haben keine Wirbel, mathematisch heißt das, die Rotation des Feldes ist 0.

Anschaulich: Ein Wirbelwind. Ein Flugzeug kann rechst und links vorbei, einmal mit Rückenwind, einmal mit Gegenwind. Es sollte klar sein, wann mehr Treibstoff verbraucht wird. Letztendlich ist hier Definition 1, also die Unabhängigkeit der Energie von verschiedenen Wegen verletzt.

Und das Magnetfeld um Leduarts Leiter ist ein perfekter Wirbel!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]