matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikStoß+Energieerhaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Stoß+Energieerhaltung
Stoß+Energieerhaltung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stoß+Energieerhaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 So 10.02.2008
Autor: detlef

Hallo,

ich habe bei dieser Aufgabe eine Frage zu der Impulserhaltung:

Gilt bei dem Stoß diese Impulserhaltung oder ist das nicht so einfach möglich, weil die Feder an der Masse befestigt ist:

[mm] m_1*v_1 =m_1*v'_1 [/mm] + [mm] m_2*v'_2 [/mm]

Wenn das so nicht möglich ist, werde ich meine andere Idee mal posten!

danke detlef

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stoß+Energieerhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 So 10.02.2008
Autor: Zneques

Hallo,

die Feder wirkt über die gesammte Zeit und beeinflußt die Energie die, die Masse mit in den Stoß bringt. Da der Stoß aber theoretisch in 0-Zeit passiert, wird er nicht von der Feder beeinflußt.
Außerdem ist die Feder in dem Moment sogar in der entspannten Lage, so dass sie dabei nichtmal zieht/drückt.
Impulserhaltung gilt also ganz normal.

Ciao.

Bezug
                
Bezug
Stoß+Energieerhaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 So 10.02.2008
Autor: detlef

Okay dann müsste die Energieerhaltung ja auch gelten oder?

Aber an die Geschw. des Pendels nach dem Stoß kann man ja auch kommen, wenn man die pot. Energie nimmt, auf die das Pendel geschwungen wird und dann die rot. Energie nimmt, die das Pendel kurz nach dem Stoß hat, oder?

Um e zu bestimmen, brauche ich ja:

e= - [mm] (V_1-V_2)/(v_1-v_2) [/mm]

Index 2 für Pendel! Also [mm] v_2 [/mm] = 0 und [mm] v_1 [/mm] kann man mit
[mm] 1/2*m_1*v^2 [/mm] = 1/2*c* [mm] (\delta [/mm] l [mm] )^2 [/mm] bestimmen, [mm] V_2 [/mm] über die pot. Energie des Pendels nach dem Stoß, aber wie [mm] V_1? [/mm]


detlef

Bezug
                        
Bezug
Stoß+Energieerhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 So 10.02.2008
Autor: leduart

Hallo Detlef
dass es ein e gibt, heisst doch genau, dass er EES NICHT gilt.
mit IES und e und Höhe von m2 hast du doch genug Gleichungen um alle v's zu bestimmen. auch ohne Energiesatz. (den bräuchtest du ohne e, aber dann läge die Höhe von m2 ja schon vorher fest.

Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Stoß+Energieerhaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:25 So 10.02.2008
Autor: detlef

ich soll doch e bestimmen! Also fehlt mir noch eine Gleichung!

detlef

Bezug
                                        
Bezug
Stoß+Energieerhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 So 10.02.2008
Autor: leduart

Hallo
du hast ne einzige unbekannte: v1' die kommt aus dem Impulssatz raus. dann als nächstes e.
Irgendwie glaub ich, dass du an Aufgaben falsch ran gehst. Warum hast du hier nicht mal alles aufgeschrieben, dann festgestellt wieviele "Unbekannte" du hast und einfach versucht, sie rauszukriegen.
Ich geb gern Ratschläge, wenn was unklar ist, aber manchmal befürchte ich, dass du dadurch an Eigeninitiative verlierst.
Du treibst dich in 2 Foren mit Fragen rum, selten kommen dann auf Anregungen hin als nächstes deine darauf basierenden Rechnungen.
Also beruhig mich, dass ich dir nicht mehr schade als nütze.

Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Stoß+Energieerhaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:45 So 10.02.2008
Autor: detlef

Hallo,

ja, mein Problem war jetzt, ob die Impulserhaltung gilt oder nicht! Die Energieerhaltung gilt nicht, weil der Stoß vllt teilplastisch ist? Weil man soll ja e bestimmen und kann noch nix darüber sagen? Die Impulserhaltung hat also nix mit e zu tun??

Ok dann komme ich mit Energiesatz auf die Geschw. der Masse 1 vor dem Stoß, dann Impulserhaltung beim Stoß und mit dem Energiesatz komme ich auf die Geschw. der Pendelmasse nach dem Stoß und damit gehe ich wieder in den Impulssatz und bestimme die Geschw. der Masse 1 nach dem Stoß!

b) Wie weit sich die Feder danach noch ausdehnt:
Kann man dann die neue Geschw. der Masse 1 nehmen und das gleich der Federenergie setzen und nach delta l auflösen! Nimmt man dann an, dass kurz nach dem Stoß die Feder noch ungespannt ist?

detlef

Bezug
                                                        
Bezug
Stoß+Energieerhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:59 So 10.02.2008
Autor: leduart

Hallo> Hallo,
>  
> ja, mein Problem war jetzt, ob die Impulserhaltung gilt
> oder nicht!

Das stand schon in der ersten Antwort.

> Die Energieerhaltung gilt nicht, weil der Stoß
> vllt teilplastisch ist? Weil man soll ja e bestimmen und
> kann noch nix darüber sagen? Die Impulserhaltung hat also
> nix mit e zu tun??

Ja.  

> Ok dann komme ich mit Energiesatz auf die Geschw. der Masse
> 1 vor dem Stoß, dann Impulserhaltung beim Stoß und mit dem
> Energiesatz komme ich auf die Geschw. der Pendelmasse nach
> dem Stoß und damit gehe ich wieder in den Impulssatz und
> bestimme die Geschw. der Masse 1 nach dem Stoß!
>  
> b) Wie weit sich die Feder danach noch ausdehnt:
>  Kann man dann die neue Geschw. der Masse 1 nehmen und das
> gleich der Federenergie setzen und nach delta l auflösen!
> Nimmt man dann an, dass kurz nach dem Stoß die Feder noch
> ungespannt ist?

Ja.
Gruss leduart


Bezug
                                                                
Bezug
Stoß+Energieerhaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:02 Mo 11.02.2008
Autor: detlef

Okay danke schön!

Und wenn in der Aufgabe steht, dass ein Stoß ideal elastisch ist, dann gilt auch Energieerhaltung, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe?!

detlef

Bezug
                                                                        
Bezug
Stoß+Energieerhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:31 Mo 11.02.2008
Autor: leduart

Ja

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]