matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftStop limit order
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - Stop limit order
Stop limit order < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stop limit order: Unterschied
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 Sa 09.08.2008
Autor: Timmi


Hey, kurze Frage!

Limit order: Der Anleger legt bei Verkäufen bzw. Käufen einen zu über bzw. zu unterschreitenen Kurs fest.
             Wird dieser erreicht wird die Order z.B als market order ausgeführt. richtig?

   Worin liegt nun der Unterschied zwischen limit und "stop" limit order??

Gruß Timmi

        
Bezug
Stop limit order: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:35 So 10.08.2008
Autor: Josef

Hallo Timmi,

>  
> Limit order: Der Anleger legt bei Verkäufen bzw. Käufen
> einen zu über bzw. zu unterschreitenen Kurs fest.
>               Wird dieser erreicht wird die Order z.B als
> market order ausgeführt. richtig?
>  
> Worin liegt nun der Unterschied zwischen limit und "stop"
> limit order??
>  


Limit:
Begrenzung des Preises nach oben oder unten bei Börsenaufträgen im Unterschied zu bestens (beim Verkauf) und billigst (beim Kauf). Wird das Limit durch den Kurs überschritten (Kaufauftrag) oder wird der Kurs niedriger angesetzt als das Limit (Verkaufsauftrag), so werden die entsprechenden Aufträge nicht ausgeführt.

Man unterscheidet:
1. Standardlimit: Kauf bzw. Verkauf, wenn der Kurs hächstens bzw. mindestens bei einer bestimmten Marke (Kurs) steht.
2. Stop-Buy-Limit: Nachdem das gesetzte Limit erreicht bzw. überschritten ist, wird der als Stop-Buy gekennzeichnete Auftrag automatisch in einen unlimitierten Auftrag umgewandelt,der  zur Ausführung kommt, wenn sich ein Verkäufer findet.
3. Stopp-Loss-Limit: Der Auftrag wird nach Erreichen bzw. Unterschreiten des Limits in einen unlimitierten Auftrag umgewandelt.




Ein Limit legt fest, dass ein Kaufauftrag nicht oberhalb, ein Verkaufsauftrag nicht unterhalb eines festgelegten Kurses ausgeführt werden soll. Der Anleger kann sich durch die Erteilung eines Limits vor unvorhergesehenen Kursturbulenzen und Übervorteilung bei marktengen Papieren schützen.

Ein Stop-Loss-Limit ist ein Instrument zur Verlustbegrenzung bei Börsengeschäften. Bereits beim Kauf legt der Anleger einen unter dem Einstandskurs liegenden Stopp-Kurs fest, bei dessen Erreichen die Position verkauft wird. Das Verlustrisiko ist somit auf die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs begrenzt.


Viele Grüße
Josef



Bezug
                
Bezug
Stop limit order: Danke*
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:30 So 10.08.2008
Autor: Timmi


Danke Josef!

Super Erklärung:-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]