matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikStop Loss
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Stop Loss
Stop Loss < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stop Loss: Wie berechnen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 Mo 29.06.2015
Autor: SaschaJ

Hallo, liebe Mathe-Gemeinde!

Als Amateur interessiert mich, wie ich zu einer - sich scheints stabil exponentiell - entwickelnden Aktie einen StopLoss berechnen muss.
Mein erster naiver Ansatz war das Produkt aus bei Stop Loss entstehendem Verlust und dessen Eintretenswahrscheinlichkeit zu minimieren.
Doch das führte zu sehr extremen Zahlen.
Vielleicht mag mir jemand verraten, wie's der Profi macht, - oder wo das gut beschrieben steht.

Vielen Dank.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Stop Loss: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:18 Di 30.06.2015
Autor: rabilein1


> ... ich zu einer - sich scheints stabil exponentiell - entwickelnden Aktie ...

Diesen Satz verstehe ich schon rein sprachlich nicht. Was meinst du damit?


> Mein erster naiver Ansatz war das Produkt aus bei Stop Loss
> entstehendem Verlust und dessen Eintretenswahrscheinlichkeit zu minimieren.

Das hört sich insofern logisch an, weil man sowohl die Höhe des Verlustes minimieren will, als auch die Wahrscheinlichkeit, überhaupt einen Verlust zu machen (Wieso kauft man denn überhaupt Aktien, wenn man von vorneherein plant, sie mit Verlust zu verkaufen???).

Ich bin zwar auch nur Amateur, aber ein weiterer Aspekt müsste doch auch die Zeit sein. Denn: je länger man eine im Kurs schwankende Aktie hält, desto größer wird doch die Wahrscheinlichkeit, dass sie die StopLoss-Grenze durchbricht. Wieso verkauft man die Aktie dann nicht vorher (mit Gewinn bzw. geringerem Verlust)?

StopLoss hat doch den Sinn, dass man den Verlust begrenzen will. Da muss doch jeder selber wissen, wieviel Verlust er aushalten kann (im Extremfall Totalverlust, also bis die Firma Pleite ist und die Aktie bei Null steht = vorher bleibt ja immer noch die Hoffnung, dass sie als Turnaround wieder nach oben zieht).

Bezug
        
Bezug
Stop Loss: Kaffeesatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:46 Do 23.07.2015
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo, liebe Mathe-Gemeinde!
>
> Als Amateur interessiert mich, wie ich zu einer - sich
> scheints stabil exponentiell - entwickelnden Aktie einen
> StopLoss berechnen muss.
> Mein erster naiver Ansatz war das Produkt aus bei Stop Loss
> entstehendem Verlust und dessen
> Eintretenswahrscheinlichkeit zu minimieren.
> Doch das führte zu sehr extremen Zahlen.
> Vielleicht mag mir jemand verraten, wie's der Profi macht,
> - oder wo das gut beschrieben steht.
>
> Vielen Dank.


Hallo SaschaJ

Was genau willst du denn da berechnen ?
Was verstehst du unter einer sich "scheints stabil exponentiell
entwickelnden Aktie" ?
Falls du nicht in der Lage bist, das "scheints" irgendwie zu
quantifizieren, sind wohl alle Bemühungen, dem Problem mathematisch
beizukommen, hoffnungslos.

Offenbar hast du aber trotzdem schon gewisse Rechnungen durchgeführt.
Wenn du wissen willst, ob die dabei erhaltenen "extremen Zahlen"
irgendwie doch sinnvoll waren, solltest du uns deine Rechnungen
hier präsentieren.
Leider befürchte ich aber, dass da kaum mehr als beim Kaffeesatzlesen
herausschauen dürfte ...

LG ,    Al-Chwarizmi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]