matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe-SoftwareStokes Satz in Matlab
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe-Software" - Stokes Satz in Matlab
Stokes Satz in Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stokes Satz in Matlab: Rotation eines Vektorfeldes
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:43 Mi 15.12.2010
Autor: Hannes4165

Hallo liebe Leute,

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Noch dazu möchte ich (soweit es geht) dass mir niemand die Lösung sagt sondern "hilft". Ich weiß das ist schwierig und falls ich damit zu viel verlangen sollte bin ich natürlich auch mit der Lösung zufrieden.


Also

Ich arbeite mit Matlab 2009b.
Ich möchte z.b. Folgendes machen: Ich will ein Vektorfeld, welches z.b. eine Luftströmung angibt. Dann möchte ich über einen bestimmten Bereich(eine Fläche) die "Luftwirbel" berechnen.

Dies möchte ich auf 2 Arten:
- Einmal den "Gesamtwirbel" um diesen Körper
- Einmal als Summe aller kleinen Wirbel in dieser Fläche

Hauptsächlich geht es darum, "Stokes Satz" mehr oder weniger zu "beweisen", aber ich würde es gerne anhand obigem Beispiel machen(wenn das nicht zu kompliziert ist)


#####

Meine Überlegungen sind Folgende:
Die "Wirbel" bekomme ich direkt über die Rotation(Nabla Operator x Vektorfeld)

also in Matlab über curl()

wenn ich
>wirbel=curl(x,y,z,u,v,w,startx,starty,startz)
eingebe bekomme ich werte die ich nicht interpretieren kann

Wenn ich mein Vektorfeld so "beschneide" dass ich es in lauter Ebenen zerlege, dann kriege ich über
>[a b]=curl(x,y,u,v)
auch werte die ich nur bedingt interpretieren kann: die wirbel müssen senkrecht zur behandelten fläche stehen, fangen je an den punkten x y an und haben eine länge...
was ist jetzt was? ich kriege 2 werte raus und bräuchte egtl 3

Bin für JEGLICHE Hilfe dankbar zur Lösung meiner Probleme




Edit:

So, also ich habe jetzt eine Funktion die mir ein zufälliges 3 Dimensionales Vektorfeld ausspuckt. Ich habe also x y z Startwerte und u v w welche die Richtung angeben. Das ganze wird mit quiver3(x,y,z,u,v,w) gemacht

Bin damit insgesamt zufrieden, aber ich finde keine einfache Möglichkeit eine Zufallszahl zwischen -1 und 1 zu generieren. Bisher erzeuge ich eine Zufallszahl zwischen 0 und 1 mit rand(1) und ziehe dann 0.5 ab... das scheint mir nicht sehr elegant

Dann klatsche ich mit surf() eine einfache schiefe Ebene in mein Feld, auch hierbei speichere ich die Koordinaten.

Jetzt scheitere ich Momentan daran dass ich die Elemente von meinem Vektorfeld bräuchte die meine schiefe Ebene betreffen.

Des Weiteren sind die Grenzen meines Vektorfeldes in etwa ein Würfel mit der Kantenlänge 4

Sobald ich Kantenlänge 30 oder mehr eingebe leidet die Performance extrem darunter.(Kantenlänge 4 heisst bei mir, dass meine Koordinaten x y und z je 5x5x5 double sind)



An alle die das gleiche Problem haben: macht doch ein bisschen Rückmeldung mit mir :) freue mich über jede Abwechslung

        
Bezug
Stokes Satz in Matlab: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:22 Sa 15.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]