matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieStoffe im Wasser analysieren?
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Stoffe im Wasser analysieren?
Stoffe im Wasser analysieren? < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stoffe im Wasser analysieren?: Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Di 13.03.2012
Autor: mwinter

Aufgabe
1) Wie kann man die el. Leitfähigkeit von Gewässern analyse und unterscheiden?
2) Was kann man noch im Wasser für Stoffe nachweise?

Hey User,
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

ich muss etwas über Gewässeranalyse schrieben,
und ich weis nur das man die el. Leitfähigkeit, den PH Wert Nachweisen
kann.
Zwei Frage:
1) Wie kann man die el. Leitfähigkeit von Gewässern analyse und unterscheiden?
2) Was kann man noch im Wasser für Stoffe nachweise?

        
Bezug
Stoffe im Wasser analysieren?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:23 Di 13.03.2012
Autor: Martinius

Hallo mwinter,

[willkommenmr]

> 1) Wie kann man die el. Leitfähigkeit von Gewässern
> analyse und unterscheiden?
>  2) Was kann man noch im Wasser für Stoffe nachweise?
>  Hey User,
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> ich muss etwas über Gewässeranalyse schrieben,
>  und ich weis nur das man die el. Leitfähigkeit, den PH
> Wert Nachweisen
> kann.
> Zwei Frage:
>  1) Wie kann man die el. Leitfähigkeit von Gewässern
> analyse und unterscheiden?



Ich verstehe Deine Frage nicht ganz. Es gibt elektrische Messgereäte, um die Leitfähigkeit zu messen. Das sind eigentlich Messgeräte zur Ermittlung des elektrischen Widerstandes (in Ohm = [mm] \Omega [/mm] ) - wobei die elektrische Leitfähigkeit [mm] \kappa [/mm] einfach der Kehrwert des elektrischen Widerstandes (Messstrecke: 1 Meter) ist;
Einheit z.B. = [mm] \frac{m}{\Omega * mm^2} [/mm] .

Je mehr gelöste Salze bzw. Ionen im Wasser gelöst sind, desto höher ist die elektrische Leitfähigkeit.




>  2) Was kann man noch im Wasser für Stoffe nachweise?


Chemiker / Biologen können z.B. den Gehalt von Gasen (Sauerstoff, Kohlendioxid, etc. ) messen. Da gibt es große Unterschiede: Binnengewässer versus Flüsse; eutrophierte Seen versus nicht-eutrophierte Seen. Unterschiede des Sauerstoffgehaltes je nach Messtiefe; bzw. nach langer Flaute - versus nach Sturm.

Liegt ein Bach neben einem Acker, auf den der Landwirt zuviel Dünger kippt, so kann man diesen im Grundwasser / Bach nachweisen: Kaliumionen, Natriumionen, Ammoniumionen, Phosphat, Sulfat, Chlorid, Nitrat, Harnstoff, ...

Es werden jedes Jahr in Deutschland viele Trinkwasserbrunnen geschlossen, weil Grenzwerte überschritten werden; z.B. für Nitrate (ganz zu schweigen von Insektiziden, Herbiziden und Co.).
Zu hohe Nitratwerte im Trinkwasser sind z.B. für Kleinkinder sehr gefährlich - die Eltern müssen dann für die Zubereitung der Babynahrung Trinkwasser im Supermarkt kaufen.

Dann kann man noch Medikamente bzw. verstoffwechselte Medikamente nachweisen; tonnenweiser Verbrauch der Bevölkerung - Abwässer von Krankenhäusern; Medikamente mit hormonähnlichen Wirkungen beeinflussen z.B. das Verhältnis weiblich : männlich mancher Fischarten und können zu deren Aussterben führen.

Ob der Kronos-Konzern immer noch Dünnsäure (=Schwefelsäure) aus der Titandioxidherstellung in der Nordsee verklappt weiß ich nicht.

Neuerdings gelangen ja tonnenweise Antibiotika ins Meer: aus küstennahen offshore-Fischzuchten von z.B. Lachsen.


LG, Martinius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]