matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFourier-TransformationStörungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Fourier-Transformation" - Störungen
Störungen < Fourier-Transformati < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fourier-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Störungen: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:44 Mi 27.05.2009
Autor: mb588

Aufgabe
Zeigen Sie Auswirkungen von Störungen im Frequenzbereich nach Anwendung der inversen Transformation anhand selbstgewählter beispiele.

Hey.
Die Fouriertransformation ist ja eine lineare Abbildung und wenn ich ein gegebenes Signal(z.b. Rechtecksignal) mit einem Vektor der Länge N abtaste, kann ich mir ja die Fourier-Koeefizienten, Fourier-Reihe und Spektralwerte ausrechnen. Wie ist das denn jetzt mit der Störung gemeint, also wo tritt die auf und in wie fern soll ich das auf die inverse Transformation beziehen? Kann mir einer vllt auch zwei geignete Beispiele nennen, wo und wie man Auswirkungen zeigen kann?

mfg. Matze

        
Bezug
Störungen: Störung im Frequenzbereich
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:03 Do 28.05.2009
Autor: Infinit

Hallo Matze,
laut Aufgabe soll eine Störung im Frequenzbereich auftreten, das Spektrum des Signals wird in einer gewissen Form verändert. Du darfst Dir aussuchen, wie die Störung aussehen soll.
Was fällt mir so Ad-Hoc an Störungen ein?
A) Die Stärke der Spektrallinien, also ihr Betrag, verändert sich. Was bedeutet eine konstante Dämpfung für das rücktransformierte Signal?
B ) Die Phase des Spektrums wird um einen bestimmten Winkel gedreht, vergrößert sich beispielsweise um einen konstanten Wert. Was bedeutet das für das rücktransformierte Signal?

C) Die Frequenzen ab einer bestimmten Grenzfrequenz werden weggeschnitten. Wir alten E-Techniker nennen so was eine Tiefpassfilterung. Was bedeutet das für das rücktransformierte Signal?

D) Das Gegenteil von C). Die tiefen Frequenzen werden weggeschnitten. Wir alten E-Techniker nennen so was eine Hochpassfilterung. Was bedeutet das für das rücktransformierte Signal?

Da hast du doch schon ein paar nette Beispiele.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fourier-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]