matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieStöchiometrie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Stöchiometrie
Stöchiometrie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stöchiometrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:47 So 28.10.2012
Autor: zitrone

Guten Abend!

Ich bin's wieder...Gerade da wo ich dachte, dass ich es nun kann, kamen wieder Probleme auf. Ich hab die Aufgabe nun schon mind. 3 mal von neuem angefangen, aber ich komme immer wieder zum selben Fehler..und ich seh ihn einfach nicht...
Sieht ihn einer von euch? Würde mir derjenige bitte sagen, wo er liegt..?:/

Aufg.:
Substanzformel ermitteln.
gegeben: Man weiß, dass der Stoff x aus C,H und O besteht und eine Masse von 100mg hat. Bei der Verbrennung kam man auf 191,3mg CO2& 118mg H2O.
Zusätzlich wurde bestimmt, dass die molare Masse 92g/mol ist.

Zunächst hab ich alle Angaben in g berechnet.
Dann die Masse von C bestimmt, indem ich dessen Molare M. mit der Stoffmenge von CO2 multipliziert habe. Dasselbe dann auch mit H.
Nun würde mir nur noch O fehlen:
Durch die Angaben von der Aufg. kann ich die Stoffmenge von x berechnen. Wenn ich diese habe, müsste ich nun noch die Stoffmengen von C&H subtrahieren und müsste dann das n vom Sauerstoff haben.
Nun der Fehler: Die Stoffmengen von C&H sind größer als die des Stoffes x...
nämlich ist bei mir:
n(x)= 1,087*10^-3
n(C)= 0,052
n(H)=0,0132

Hab ich irgendwo einen Denkfehler?

LG zitrone

        
Bezug
Stöchiometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:05 So 28.10.2012
Autor: chrisno

Ja, DU siehst ein Problem, wo keines ist. Da die Subsannz x aus mehreren C, O und H Atomen besteht, liefert ein Mol dieser Substanz etliche Mole der anderen Substanzen.
DU hast ganz richtig angefangen. Du weißt schon, wie viele C und H Atome ursprünglich vorhanden waren. Das kannst Du auch noch für O bestimmen, da ja Ausgangsmasse und Endmasse gegeben sind. Damit weißt DU in welcher stöchiometrischen Relation H, C und O zueinander stehen. Dann musst Du probieren, ob Du die Summenformel mit einem, zwei, drei .... C hinschreiben musst, bis es zur angegebenen Molmasse passt.

Bezug
        
Bezug
Stöchiometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 So 28.10.2012
Autor: Martinius

Hallo zitrone,

Deine Substanz möge heissen:  [mm] C_xH_yO_z [/mm] .
Sie hat eine Molmasse von 92 g/mol.
Es wurden 100 mg vollständig verbrannt - also wurden 1,087 mmol verbrannt.

Kohlenstoff: [mm] $m(CO_2)=191,3 \;mg$ [/mm] entspricht 4,3468 mmol C.

Wasserstoff: [mm] $m(H_2O)=118\; [/mm] mg$ entspricht 6,2055 mmol Wasser entspricht 12,4111 mmol H.


Nun setze zueinander in ein Verhältnis:

[mm] n(C_xH_yO_z) [/mm]      :      n(C)       :    n(H)

1,087 mmol    :  4,3468 mmol    :  12,4111 mmol

Dividiere durch die kleinste Zahl: 1,087.

Damit:

[mm] n(C_xH_yO_z) [/mm]      :      n(C)       :    n(H)

   1          :     3,9989      :  11,4177

Damit ist x = 4 eindeutig ermittelt.

Wackelkandidat ist H : entweder y = 11 oder y = 12.

(Stimmen Deine Rohdaten ?)

Probieren (weiter unten) legt y = 12 nahe.

z wird ermittelt aus:

M(C)=12,0107 g/mol   M(H)=1,00794 g/mol   M(O)=15,9994 g/mol

$4*12,0107+12*1,00794+z*15,9994 = 92$

Damit z = 2 und Deine Substanz:  [mm] C_4H_{12}O_2 [/mm] .


LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Stöchiometrie: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:10 So 28.10.2012
Autor: zitrone

Guten Abend!

Danke Martinius! :) Hab jetzt bemerkt, wo der Wurm lag...
Wobei ich immernoch nicht ganz verstehe, wie du sagen kannst, dass die Stoffmenge von CO2 gleich die Stoffmenge von C ist?
Ich geh nämlich davon aus, dass man die Stoffmenge von Kohlenstoffdioxid mit der Moralen Masse von C multiplizieren muss, um dann die Masse zu gelangen, die dazu beiträgt n(C) zu bekommen..


PS: TUT MIR LEID!! FRAGE ERLEDIGT...-.-
Ich seh grad, dass es so gemacht wurde...

LG zitrone

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]