matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKombinatorikStochastik: verknotete Fäden
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Kombinatorik" - Stochastik: verknotete Fäden
Stochastik: verknotete Fäden < Kombinatorik < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stochastik: verknotete Fäden: Knoten, Seile Stochastik?!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:14 Mo 23.06.2008
Autor: Princesscore

Aufgabe
Anna und Paula besuchen einen Mittelaltermarkt und schauen einem Seilmacher bei seinem Handwerk zu. Dieser schenkt den Kindern Reststücke von gleichartigen und gleichlangen Fäden, aus denen die Seile gemacht werden. Anna sagt zu Paula: "Wir machen jetzt ein Spiel". Dazu umschließt sie ein paar gleich lange Fäden mit einer Haand, so dass die Fäden links und rechts aus der Faust heraus hängen. Nun muss Paula die Fäden auf jeder Seite paarweise miteinander veknoten, so dass jeder Faden auf jeder Seite nur einen Knoten hat.
Bei b muss ein quadrat und die Seitenlänge ausgerechnet werden. Bei b muss ein Dreieck mit bestimmten Seitenlängen gemacht werden. bei c nimmt Anna 6 Fäden und man muss die Möglichkeiten herausfinden wie oft die Seile verknotet werden könnten. Bei d Nimmt sie noch 2 Fäden dazu und es müssen die Möglichkeiten aufgeschrieben werden einen einzigen ganzen Ring zu machen. Aufgabe e: Anna behält die acht Fäden in der Hand und vereinbart mit Paula ein Spiel. Wenn Paula die Fäden zu genau einem Ring geknotet hat, dann hat Paula gewonnen, sonst gewinnt Anna. Ist das Spiel fair?
Aufgabe f: Welche Gewinnchancen ergeben für n Fäden?

Also die ersten Aufgaben sind ja okay aber was is mit e und f? Wo ist denn der Sinn wenn die eine die Fäden verknotet? Kann mir irgendjemand mal ne Meinung dazu sagen?
Und bei f versteh ich noch nichtmal was die Frage ist weil der Satz sich irgendwie unvollständig anhört!?


        
Bezug
Stochastik: verknotete Fäden: eigene Lösungsansätze?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:21 Mo 23.06.2008
Autor: informix

Hallo,
> Anna und Paula besuchen einen Mittelaltermarkt und schauen
> einem Seilmacher bei seinem Handwerk zu. Dieser schenkt den
> Kindern Reststücke von gleichartigen und gleichlangen
> Fäden, aus denen die Seile gemacht werden. Anna sagt zu
> Paula: "Wir machen jetzt ein Spiel". Dazu umschließt sie
> ein paar gleich lange Fäden mit einer Haand, so dass die
> Fäden links und rechts aus der Faust heraus hängen. Nun
> muss Paula die Fäden auf jeder Seite paarweise miteinander
> veknoten, so dass jeder Faden auf jeder Seite nur einen
> Knoten hat.
>  Bei b muss ein quadrat und die Seitenlänge ausgerechnet
> werden. Bei b muss ein Dreieck mit bestimmten Seitenlängen
> gemacht werden. bei c nimmt Anna 6 Fäden und man muss die
> Möglichkeiten herausfinden wie oft die Seile verknotet
> werden könnten. Bei d Nimmt sie noch 2 Fäden dazu und es
> müssen die Möglichkeiten aufgeschrieben werden einen
> einzigen ganzen Ring zu machen. Aufgabe e: Anna behält die
> acht Fäden in der Hand und vereinbart mit Paula ein Spiel.
> Wenn Paula die Fäden zu genau einem Ring geknotet hat, dann
> hat Paula gewonnen, sonst gewinnt Anna. Ist das Spiel
> fair?
>  Aufgabe f: Welche Gewinnchancen ergeben für n Fäden?
>  Also die ersten Aufgaben sind ja okay aber was is mit e
> und f? Wo ist denn der Sinn wenn die eine die Fäden
> verknotet? Kann mir irgendjemand mal ne Meinung dazu
> sagen?
>  Und bei f versteh ich noch nichtmal was die Frage ist weil
> der Satz sich irgendwie unvollständig anhört!?
>  

Wenn du die ersten Aufgaben schon gelöst hast, wäre es interessant, deine Lösungsideen für e) zu erfahren.
Uns fällt es dann leichter, uns in die Aufgaben hineinzudenken, und wir können dir dann gezielter und schneller antworten...

Gruß informix


Bezug
                
Bezug
Stochastik: verknotete Fäden: Lösungsansatz
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:30 Mo 23.06.2008
Autor: Princesscore

Aufgabe
Lösungsweg?!

Also ich hab zwei Möglichkeiten:
Also einmal hab ich irgendwie gedacht, dass es nicht wirklich was mit Mathe und viel rechnen zu tun hat sondern mehr denken ist und da steht ja, dass Anna die Fäden hat, also hat Paula gar keine Fäden zum verknoten?! oder? Ausserdem ist es doch sinnlos wenn die eine die Fäden verknotet, weil was hat dann die andere zu tun?
Dann das zweite wäre, dass am anfang ja steht dass die Kinder Fäden bekommen, also könnte es ja auch sein, dass beide Kinder Fäden bekommen, allerdings bekommt Anna im Laufe der Zeit immer mehr Fäden, hat also hinterher mehr als Paula womit Paula dann schneller wäre weil sie weniger Fäden hat.
Aaaaber dann ist es wieder sinnlos, dss nur eine der beiden Knoten muss?!
Das ist echt verwirrend und ich weiss nicht was es mit Mathe zu tun hat!

Bezug
                        
Bezug
Stochastik: verknotete Fäden: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:30 Mi 25.06.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]