matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikStochastik - mit Testverfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Stochastik" - Stochastik - mit Testverfahren
Stochastik - mit Testverfahren < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stochastik - mit Testverfahren: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:16 Di 06.02.2007
Autor: bohnen

Aufgabe
Spielautomat Lucky Fruit

Der elektronisch gesteuerte Geldspielautomat „Lucky Fruit“
funktioniert so, dass er auf einem Bildschirm eine der drei Früchte
„Apfel“, „Birne“ oder „Zitrone“ anzeigt. Die Anzeigewahr-
scheinlichkeit für „Apfel“ beträgt 10%, für „Birne“ 30% und für
„Zitrone“ 60%.

(a) Beim Sonderspiel „Double Play“ werden für den Einsatz von
20 Cent nacheinander zwei Spiele gestartet. Ein Gewinn stellt
sich dann ein, wenn zweimal die gleiche Frucht angezeigt wird.
Zeichnen Sie ein passendes Baumdiagramm.

(i) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für den Fall, dass sich kein Gewinn einstellt.

(ii) Ermitteln Sie, wie viele Sonderspiele mindestens gespielt werden müssen, damit die
Wahrscheinlichkeit, dass „Apfel-Apfel“ gar nicht eintrifft, kleiner ist als 10%.

(b) Im Falle von „Apfel-Apfel“ spielt der Automat 75 Cent aus, bei „Birne-Birne“ 50 Cent und
bei „Zitrone-Zitrone“ 25 Cent. In allen anderen Spielausfällen gibt es keine Auszahlung.

(i) Berechnen Sie den bei einem Sonderspiel zu erwartenden Auszahlungsbetrag.

(ii) Die Einzelwahrscheinlichkeiten lassen sich elektronisch verstellen. Das Gerät soll
nun so eingestellt werden, dass die Ereignisse „Birne“ und „Zitrone“ gleichwahr-
scheinlich sind. Ermitteln Sie, wie die Wahrscheinlichkeit p für „Apfel“ gewählt
werden muss, damit der zu erwartende Gewinn minimal wird.

(c) Die Steuerelektronik enthält für Kontrollzwecke einen Speicher, in dem die Ergebnisse der
letzten 50 Einzelspiele gespeichert sind. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass
während dieser 50 Spiele „Apfel“ und „Zitrone“ zusammengenommen seltener eintrifft als
„Birne“.
(Hinweis: Gehen Sie davon aus, dass die anfangs genannten Einzelwahrscheinlichkeiten
nicht verstellt worden sind.)

Hallo zusammen,
Ich hab' ein Problem! Ich verstehe die Teilaufgaben (b-I,II) und (c-I,II) irgendwie nicht. Ich kann nicht genau erklären woran's liegt.
Muss morgen leider die kompletten Aufgaben bei meiner Lehrerin abliefern.... Nur Teil b und c fehlen mir eben.

Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

Gruß bohnen



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Stochastik - mit Testverfahren: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Mi 07.02.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]