matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikStochastik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Stochastik" - Stochastik
Stochastik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stochastik: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:57 Mo 30.05.2011
Autor: Rocky

Aufgabe
Aufgabenstellung :Das 3-6-8 Glücksrad
Stelle die zu der folgenden Aufgabe passende mathematische Therorie dar und löse die Aufgabe!
Bei dem abgebildetetn Glücksrad erscheint jedes Feld mit der Wahrscheinlichkeit 0,1.
>Das sind 10 Felder. 6 Felder mit der Zahl 3,  3 Felder mit der Zahl 6 und 1 Feld mit der Zahl 8.

1. Ronald und Stefan spielen folgendes Spiel: Ronald dreht zuerst das Glücksrad und anschließend Stefan. Wenn Ronald eine Zahl erhält, die größer ist als die zahl von Stefan, dann erhält er von Stefan dessen Zahl in EUR ausbezahlt.
Erhält Ronald eine zahl, die genauso groß ist wie die Zahl von Stefan, dann erhält er von Stefan als Auszahlung 5 EUR Erhält er eine Zahl, die kleiner ist als die Zahl von Stefan, dann erhält er keine Auszahlung.
Pro Spiel zahlt Ronald an Stefan einenEinsatz von 4 EUR.
Die Zufallsgröße X sei die Auszahlung an Ronald

1.1 Erstelle einen Wahrscheinlichkeitsbaum dieses Zufallsexperimentes!
1.2 Berechne den Erwartungswert E (X)!
1.3 Die Auszahlung A für den Fall,dass Ronald eine Zahl erhält, die genauso groß ist wie die Zahl von Stefan, soll so abgeändert werden, dass das Spiel fair wird. Berechne A!

2. Das Glücksrad wird n mal gedreht.
2.1 Berechne die Wahrscheinlichkeiten der folgenenden Ereignisse:
A: beim 10 maligen Drehen genau 4 mal die Zahl 6 zu erhalten?
B: beim 18 maligen Drehen mindestens 1mal die Zahl 8 zu erhalten?

2.2. Das Glücksrad wird n=72 mal gedreht. Wie oft kann man die Zahl 6 erwarten?

ich habe die  Aufgabe 1.1 und 1.2 habe ich schon eine lösung und weiter komme ich nicht mehr. Ich brauche eure Hilfe. Ich muss am  Mittwoch die Dokumentation abgeben mit dem Lösungen.  Ich hoffe  ihr könnt mir hier weiterhelfen, bin echt verzweifelt.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Stochastik: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 16:13 Mo 30.05.2011
Autor: Rocky

Aufgabe
Aufgabenstellung :Das 3-6-8 Glücksrad
Stelle die zu der folgenden Aufgabe passende mathematische Therorie dar und löse die Aufgabe!
Bei dem abgebildetetn Glücksrad erscheint jedes Feld mit der Wahrscheinlichkeit 0,1.
>Das sind 10 Felder. 6 Felder mit der Zahl 3,  3 Felder mit der Zahl 6 und 1 Feld mit der Zahl 8.

1. Ronald und Stefan spielen folgendes Spiel: Ronald dreht zuerst das Glücksrad und anschließend Stefan. Wenn Ronald eine Zahl erhält, die größer ist als die zahl von Stefan, dann erhält er von Stefan dessen Zahl in EUR ausbezahlt.
Erhält Ronald eine zahl, die genauso groß ist wie die Zahl von Stefan, dann erhält er von Stefan als Auszahlung 5 EUR Erhält er eine Zahl, die kleiner ist als die Zahl von Stefan, dann erhält er keine Auszahlung.
Pro Spiel zahlt Ronald an Stefan einenEinsatz von 4 EUR.
Die Zufallsgröße X sei die Auszahlung an Ronald

1.1 Erstelle einen Wahrscheinlichkeitsbaum dieses Zufallsexperimentes!
1.2 Berechne den Erwartungswert E (X)!
1.3 Die Auszahlung A für den Fall,dass Ronald eine Zahl erhält, die genauso groß ist wie die Zahl von Stefan, soll so abgeändert werden, dass das Spiel fair wird. Berechne A!

2. Das Glücksrad wird n mal gedreht.
2.1 Berechne die Wahrscheinlichkeiten der folgenenden Ereignisse:
A: beim 10 maligen Drehen genau 4 mal die Zahl 6 zu erhalten?
B: beim 18 maligen Drehen mindestens 1mal die Zahl 8 zu erhalten?

2.2. Das Glücksrad wird n=72 mal gedreht. Wie oft kann man die Zahl 6 erwarten?

Lösung :
1.1  ein Baumdiagramm habe ich erstellt. zuerst mit 3 Zweige. Dann hänge ich an jeder meiner  3 verzweigungen nochmal 3 verzweigungen dran. also hab ich 9 Verzweigungen.
wenn man das alles gezeichnet  und ausgerechnet hat dann komme ich auf: (3,3)= 0,36, (3,6)=0,18, (3,8)=0,06, (6,3)=0,18, (6,6)=0,09, (6,8)=0,03, (8,3)= 0,06, (8,6)=0,03, (8,8)=0,1

1.2)   0,36+0,09,0,01= 0,46    (+1)
         0,18+0,06=0,24             (-1)
         0,18+0,06+0,03=0,27    (-4)
         0,03                                (+2)

-4 *0,27+(-1) * 0,24+1*0,46+2*0,03= 0,8

ich habe für die  Aufgabe 1.1 und 1.2 schon eine lösung und weiter komme ich nicht mehr. Ich brauche eure Hilfe. Ich muss am  Mittwoch die Dokumentation abgeben mit dem Lösungen.  Ich hoffe  ihr könnt mir hier weiterhelfen, bin echt verzweifelt.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Bezug
        
Bezug
Stochastik: Hinweis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:14 Mo 30.05.2011
Autor: statler

Hallo Rocky, hallo KollegInnen,
dies ist ein weiteres Beispiel für eine Präsentationsprüfung nach dem Hamburger Modell. Ich weise außerdem Rocky darauf hin, daß es auch LehrerInnen gibt, die den Matheraum kennen. Ich enthalte mich.
Gruß aus Hamburg-Harburg
Dieter


Bezug
        
Bezug
Stochastik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:26 Mo 30.05.2011
Autor: angela.h.b.

Hallo,

[willkommenmr].

Du bist Dir sicher, daß Du nicht im Begriff bist, unerlaubte Hilfe nachzufragen?

Wir helfen hier im Forum viel. Es ist uns wichtig, den Rahmen der erlaubten Hilfeleistung nicht zu sprengen.
Wenn wir helfen, erwarten wir seitens der Hilfebedürftigen Lösungsansätze. Ein Lösungsansatz könnte z.B. sein, daß Du vorstellst, was Du zur Lösung Deines Problems unternommen hast und woran es scheitert.
Wenn zu erkennen ist, daß Du Dir selbst Gedanken zu Deinem Problem gemacht hast und es nun im Dialog mit einem Helfer zu lösen versuchst, wird ein evtl. googelnder Lehrer hoffentlich wenig dagegen einzuwenden haben.

Gruß v. Angela





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]