matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikStochastik
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Stochastik" - Stochastik
Stochastik < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stochastik: Wahrscheinlichkeitsrechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 So 11.03.2007
Autor: JeremY

Aufgabe
Ein neues chemisches Verfahren gelingt mit einer Wahrscheinlichkeit von 75%.
a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit gelingt das Verfahren bei zehnmaliger unabhängiger Hintereinanderausführung genau siebenmal?
b) Wie oft muss das Verfahren mindestens unabhängig hintereinander ausgeführt werden, damit man mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 99% wenigstens ein Misslingen beobachten kann?
c) Wie groß müsste die Wahrscheinlichkeit für das Gelingen des Verfahrens, wenn nach Aufgabe b) die Wahrscheinlichkeit von 99% erst bei 100 Versuchen erreicht werden soll?

Hallo erstmal,
könnte mir eventuell jemand bei dieser Aufgabe helfen, beim Ansatz?

mfg JeremY

        
Bezug
Stochastik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 So 11.03.2007
Autor: Walde

Hi Pascal,

> Ein neues chemisches Verfahren gelingt mit einer
> Wahrscheinlichkeit von 75%.

>  a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit gelingt das Verfahren
> bei zehnmaliger unabhängiger Hintereinanderausführung genau
> siebenmal?

Sei X:Anzahl der gelungen Verfahrensanwendungen. X ist binomialverteilt mit p=0,75 und n=10

Gesucht P(X=7)

>  b) Wie oft muss das Verfahren mindestens unabhängig
> hintereinander ausgeführt werden, damit man mit einer
> Wahrscheinlichkeit von mehr als 99% wenigstens ein
> Misslingen beobachten kann?

Sei diesmal X:Anzahl der misslungen Anwendungen. X ist binomialverteilt mit p=0,25

Ansatz ist [mm] P(X\ge 1)\ge0,99 [/mm]

>  c) Wie groß müsste die Wahrscheinlichkeit für das Gelingen
> des Verfahrens, wenn nach Aufgabe b) die Wahrscheinlichkeit
> von 99% erst bei 100 Versuchen erreicht werden soll?

Ansatz wie bei b) nur ist hier nicht n gesucht, sondern p.



>  Hallo erstmal,
>  könnte mir eventuell jemand bei dieser Aufgabe helfen,
> beim Ansatz?
>  
> mfg JeremY


LG walde

Bezug
                
Bezug
Stochastik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 So 11.03.2007
Autor: JeremY

Aufgabe
s.o.

Mhh tut mir leid, aber mit dem Ansatz komm ich auch nicht besonders, weil wir das Thema erst seit 2 Wochen haben und ich noch einige Probleme damit habe den Ansatz zu finden bzw. zu verstehen. Kannst du mir nochmals helfen, wäre nett?

Mfg JeremY

Bezug
                        
Bezug
Stochastik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:00 So 11.03.2007
Autor: Walde


> s.o.
>  Mhh tut mir leid, aber mit dem Ansatz komm ich auch nicht
> besonders, weil wir das Thema erst seit 2 Wochen haben und
> ich noch einige Probleme damit habe den Ansatz zu finden
> bzw. zu verstehen. Kannst du mir nochmals helfen, wäre
> nett?
>  
> Mfg JeremY

Versuche zu beschreiben, was du nicht verstehst oder wo es hapert. Was weisst du denn über binomialverteilte Zufallsvariablen (ZV)?

Ihr hattet bestimmt auch eine Formel um die W'keit für solche ZV auszurechnen.

Falls du mit dem Begriff "Binomialverteilung" nichts anfangen kannst, kannst du das in eurem Mathebuch oder z.B. in der [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Binomialverteilung]Wikipedia" nachlesen.

LG walde

Bezug
                                
Bezug
Stochastik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 So 11.03.2007
Autor: JeremY

Aufgabe
s.o.

Ich meine zum Beispiel bei a) wie soll ich das jetzt hinschreiben und würde ich dann auf ein Ergebnis kommen?

Bezug
                                        
Bezug
Stochastik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:07 So 11.03.2007
Autor: Walde


> s.o.
>  Ich meine zum Beispiel bei a) wie soll ich das jetzt
> hinschreiben und würde ich dann auf ein Ergebnis kommen?

Entweder in einer W'keitstabelle nachkucken, oder einfach in die Formel der Binomialverteilung einsetzen und ausrechnen:

[mm] P(X=7)=\vektor{10 \\ 7}*0,75^7*0,25^3 [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]