matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikStochastik- Ansatz?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stochastik" - Stochastik- Ansatz?
Stochastik- Ansatz? < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stochastik- Ansatz?: Frage
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:04 Sa 19.02.2005
Autor: anni-1986

Hallo ihr!

Ich habe eine aufgabe, wo ich nicht weiss, wie ich anfangen soll.

Aufgabe:
Die Firma Lux produziert Energiesparlampen auf den Maschinen M1, M2 und M3.

a) In einem Karton mit 60 Lampen befinden sich 13 Lampen aus der Produktion von M3. Diesem Karton werden 20 Lampen entnommen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mehr als 3 dieser 20 Lampen von Maschine M3 stammen?

Wie fange ich an? (Bernoulli?, Multiplikationssatz?, Additionssatz? usw.) Ich habe keinen Plan. Vielleicht denke ich auch nur zu kompliziert?! Brauche erstmal nur einen Ansatz!

gruß anni

        
Bezug
Stochastik- Ansatz?: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:23 Sa 19.02.2005
Autor: oliver.schmidt

beschäftige dich mal mit hypergeometrischen Verteilungen, das dürfte dein Ansatz sein.

[]Hypergeometrische Verteilung



Bezug
                
Bezug
Stochastik- Ansatz?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Mo 21.02.2005
Autor: anni-1986

hi,

also erstmal habe ich gedacht, was ist das denn? hypergeometrische verteilung? noch nie was von gehört.  dank dem link konnte ich mich damit beschäftigen.

nun ja, das beispiel verstehe ich, welches bei wikipedia aufgeführt wurde. nur mein problem ist, dass bei meiner aufgabe   mehr als 3 lampen von maschine M3 stammen soll.  sag ich dann, dass ich 17 lampen von M3 nehme und 3 von M1 oder M2?

gruß anni

Bezug
                        
Bezug
Stochastik- Ansatz?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 Mo 21.02.2005
Autor: oliver.schmidt


> hi,
>  
> also erstmal habe ich gedacht, was ist das denn?
> hypergeometrische verteilung? noch nie was von gehört.  
> dank dem link konnte ich mich damit beschäftigen.
>
> nun ja, das beispiel verstehe ich, welches bei wikipedia
> aufgeführt wurde. nur mein problem ist, dass bei meiner
> aufgabe  mehr als 3 lampen von maschine M3 stammen soll.  
> sag ich dann, dass ich 17 lampen von M3 nehme und 3 von M1
> oder M2?
>

nana, die Formel gibt dir doch den Wer von P(X=k) zurück
wenn du also alle Werte grösser 3 brauchst, musst du natürlich
P(X=3)+P(X=4)+...+P(X=20) rechnen

Stöhn, ächz.... zuviel Arbeit

ok ok, dann denken wir mal ob wir es auch über die Gegenwahrscheinlichkeit hinkriegen:

P(X>3)=1-(P(X=0)+P(X=1)+P(X=2))  

na hilt das weiter?

Gruss
Oliver

> gruß anni
>  

Bezug
                                
Bezug
Stochastik- Ansatz?: kleine Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:21 Di 22.02.2005
Autor: oliver.schmidt

kleine Korrektur

P(X>3)=1-(P(X=0)+P(X=1)+P(X=2)+P(X=3))

sorry, ich hatte den letzten Term vergessen

oder anders geschrieben:

P(X>3)=1-P(X [mm] \le3) [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]