matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikStichprobenmenge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Stochastik" - Stichprobenmenge
Stichprobenmenge < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stichprobenmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:53 Mi 11.10.2006
Autor: ArianeStottmeister

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt:

Hi,

ich mache derzeit ein Praktikum im Bereich Marketing und braechte Hilfe von jemandem der sich in Stochastik auskennt:

Also: wir haben 200.000 neue Broschueren produziert, leider von geringer Qualitaet.
Die Druckerei hat die Broschueren jetzt alle nochmals kontrolliert und in 3 Kategorien einsortiert: gut (ca. 70%), akzeptabel (22%) und schlecht (8%). Jetzt geht es darum, dass wir das Ergebnis nachkontrollieren - fuer die Nachverhandlung. Die Frage ist jetzt nach der Groesse der Stichprobe, weil wir nicht nochmal 200.000 Brochuren in die Hand nehmen moechten. Die Brochuren sind zu 25 Stueck in 8000 Packete abgepackt.
Hat jemand eine Ahnung wie gross die Stichprobe sein muss um zu einem repraesentativen Ergebnis zu kommen?

Waere um jede Hilfe dankbar: ihr erreicht mich unter Ariane.Stottmeister@bmwna.com

Vielen Dank schonmal im vorraus!

        
Bezug
Stichprobenmenge: nachgefragt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:02 Mi 11.10.2006
Autor: VNV_Tommy

Hallo Ariane!

>  Hat jemand eine Ahnung wie gross die Stichprobe sein muss
> um zu einem repraesentativen Ergebnis zu kommen?

Was verstehst du bzw. was versteht man denn im Marketing unter repräsentativ?

Und wozu wollt ihr Stichproben nehmen? Stichproben nimmt man an sich nur, wenn die Zusammensetzung der Grundgesamtheit unbekannt ist. Da ihr aber wisst, wieviel Prospekte gut, mittel oder schlecht sind erübrigt sich doch die Stichprobe, oder sehe ich das falsch?

Gruß,
Tommy


Bezug
        
Bezug
Stichprobenmenge: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:46 Do 12.10.2006
Autor: VNV_Tommy

Hallo Ariane!

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt:
>  
> Hi,
>  
> ich mache derzeit ein Praktikum im Bereich Marketing und
> braechte Hilfe von jemandem der sich in Stochastik
> auskennt:
>  
> Also: wir haben 200.000 neue Broschueren produziert, leider
> von geringer Qualitaet.
>  Die Druckerei hat die Broschueren jetzt alle nochmals
> kontrolliert und in 3 Kategorien einsortiert: gut (ca.
> 70%), akzeptabel (22%) und schlecht (8%). Jetzt geht es
> darum, dass wir das Ergebnis nachkontrollieren - fuer die
> Nachverhandlung. Die Frage ist jetzt nach der Groesse der
> Stichprobe, weil wir nicht nochmal 200.000 Brochuren in die
> Hand nehmen moechten. Die Brochuren sind zu 25 Stueck in
> 8000 Packete abgepackt.
>  Hat jemand eine Ahnung wie gross die Stichprobe sein muss
> um zu einem repraesentativen Ergebnis zu kommen?
>  
> Waere um jede Hilfe dankbar: ihr erreicht mich unter
> Ariane.Stottmeister@bmwna.com
>  
> Vielen Dank schonmal im vorraus!

Hab mir die ganze Sache nochmals angeschaut und ein bisschen in meinen alten Heftern rumgewühlt und dabei herausgefunden,daß die DIN ISO 2859-1 euch vielleicht weiter helfen könnte.
Da ihr 8.000 Pakete zu prüfen hättet entspricht die Losgröße N=8.000. Die AQL lege ich einfach mal auf 8% fest, da dies den Angaben des Herstellers entspricht euch schlechte Broschüren zu liefern. Diesbezüglich lautet die für euch gültige Stichprobenanweisung gemäß DIN ISO: 200-21/22
(es gibt keine AQL von 8% deshalb wählt man die nächste - also 6,5.)

Das bedeutet, daß ihr 200 Stichproben machen müsst, also 200 Pakete öffnen und prüfen müsst. Von diesen 200 Stichproben können bis zu 21 Pakte mangelhaft sein. Sind mehr als 21 (also 22 und mehr) fehlerhaft, so ist die Lieferung zurückzuweisen.

Inwiefern ihr nun die Pakete als nicht mangelhaft oder mangelhaft einstuft müßt ihr selbst entscheiden um die Pakte als mangelhaft bzw. nicht mangelhaft einstufen zu können.

Bedenke jedoch, daß diese statischtischen Methoden auch Fehle rin sich bergen. So kann es sein, daß ihr die Lieferung ablehnen werdet, obwohl die Lieferung euren Ansprüchen genügt. Es kann allerdings auch sein, daß ihr die Lieferung annehmt, obwohl sie euren Ansprüchen nicht genügt.

Gruß,
Tommy




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]